Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

**).

2. Blau Bleyerz.

Aus dem Indigblauen ins Bleygraue; un-
durchsichtig; meist in kleinen Crystallen von sechs-
seitigen Säulen; metallischschimmernd; ist weich,
und gibt metallischglänzenden Strich; scheint in
den Bleyschweif überzugehen. Fundort Tschopau
im Erzgebirge und Leadhills in Schottland.

3. Braun Bleyerz, brauner Bleyspath,
Saturnit.

Aus dem Nelkenbraunen ins Schwarzgraue;
theils durchscheinend; fettglänzend; meist crystal-
lisirt in sechsseitigen der Länge nach gestreiften
Säulen. Fundort Tschopau, und Poullaouen
in Nieder-Bretagne.

4. Schwarz Bleyerz.

Graulich schwarz; theils durchscheinend; gibt
graulich weißen Strich; hat einen eigenen fast
dem metallischen sich nähernden Glanz; meist
crystallisirt, in kleinen sechsseitigen Säulen.
Fundort unter andern bey Freyberg, wo es auf
60 pro Cent Bley hält.

5. Weiß Bleyerz, weißer Bleyspath. Plomb
carbonate
.

Aus dem Schneeweißen ins Gelblichgraue;
mehr oder weniger durchscheinend; meist gleich-

**) einem dünnen bleyfarbigen Anstrich überzogen
sind, der aus Bleyglanz mit gephosphortem
Wasserstoff bestehen soll. Beym Brechen dessel-
ben entstehen durch Beytritt der atmosphärischen
Luft oft gewaltsame, den Arbeitern leicht tödtliche
Explosionen. - S. W. Jones's physiological dis-
quisitions
. Lond. 1781. 4. pag. 5. 11 u. f.

**).

2. Blau Bleyerz.

Aus dem Indigblauen ins Bleygraue; un-
durchsichtig; meist in kleinen Crystallen von sechs-
seitigen Säulen; metallischschimmernd; ist weich,
und gibt metallischglänzenden Strich; scheint in
den Bleyschweif überzugehen. Fundort Tschopau
im Erzgebirge und Leadhills in Schottland.

3. Braun Bleyerz, brauner Bleyspath,
Saturnit.

Aus dem Nelkenbraunen ins Schwarzgraue;
theils durchscheinend; fettglänzend; meist crystal-
lisirt in sechsseitigen der Länge nach gestreiften
Säulen. Fundort Tschopau, und Poullaouen
in Nieder-Bretagne.

4. Schwarz Bleyerz.

Graulich schwarz; theils durchscheinend; gibt
graulich weißen Strich; hat einen eigenen fast
dem metallischen sich nähernden Glanz; meist
crystallisirt, in kleinen sechsseitigen Säulen.
Fundort unter andern bey Freyberg, wo es auf
60 pro Cent Bley hält.

5. Weiß Bleyerz, weißer Bleyspath. Plomb
carbonaté
.

Aus dem Schneeweißen ins Gelblichgraue;
mehr oder weniger durchscheinend; meist gleich-

**) einem dünnen bleyfarbigen Anstrich überzogen
sind, der aus Bleyglanz mit gephosphortem
Wasserstoff bestehen soll. Beym Brechen dessel-
ben entstehen durch Beytritt der atmosphärischen
Luft oft gewaltsame, den Arbeitern leicht tödtliche
Explosionen. – S. W. Jones's physiological dis-
quisitions
. Lond. 1781. 4. pag. 5. 11 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0708" xml:id="pb688_0001" n="688"/>
einem dünnen bleyfarbigen Anstrich überzogen<lb/>
sind, der aus Bleyglanz mit gephosphortem<lb/>
Wasserstoff bestehen soll. Beym Brechen dessel-<lb/>
ben entstehen durch Beytritt der atmosphärischen<lb/>
Luft oft gewaltsame, den Arbeitern leicht tödtliche<lb/>
Explosionen. &#x2013; S. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jones's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">physiological dis-<lb/>
quisitions</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1781. 4. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 5. 11 u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Blau Bleyerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Indigblauen ins Bleygraue; un-<lb/>
durchsichtig; meist in kleinen Crystallen von sechs-<lb/>
seitigen Säulen; metallischschimmernd; ist weich,<lb/>
und gibt metallischglänzenden Strich; scheint in<lb/>
den Bleyschweif überzugehen. Fundort Tschopau<lb/>
im Erzgebirge und Leadhills in Schottland.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. Braun Bleyerz, brauner Bleyspath,<lb/>
Saturnit.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Nelkenbraunen ins Schwarzgraue;<lb/>
theils durchscheinend; fettglänzend; meist crystal-<lb/>
lisirt in sechsseitigen der Länge nach gestreiften<lb/>
Säulen. Fundort Tschopau, und Poullaouen<lb/>
in Nieder-Bretagne.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Schwarz Bleyerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Graulich schwarz; theils durchscheinend; gibt<lb/>
graulich weißen Strich; hat einen eigenen fast<lb/>
dem metallischen sich nähernden Glanz; meist<lb/>
crystallisirt, in kleinen sechsseitigen Säulen.<lb/>
Fundort unter andern bey Freyberg, wo es auf<lb/>
60 pro Cent Bley hält.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. Weiß Bleyerz, weißer Bleyspath. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plomb<lb/>
carbonaté</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Schneeweißen ins Gelblichgraue;<lb/>
mehr oder weniger durchscheinend; meist gleich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0708] **). 2. Blau Bleyerz. Aus dem Indigblauen ins Bleygraue; un- durchsichtig; meist in kleinen Crystallen von sechs- seitigen Säulen; metallischschimmernd; ist weich, und gibt metallischglänzenden Strich; scheint in den Bleyschweif überzugehen. Fundort Tschopau im Erzgebirge und Leadhills in Schottland. 3. Braun Bleyerz, brauner Bleyspath, Saturnit. Aus dem Nelkenbraunen ins Schwarzgraue; theils durchscheinend; fettglänzend; meist crystal- lisirt in sechsseitigen der Länge nach gestreiften Säulen. Fundort Tschopau, und Poullaouen in Nieder-Bretagne. 4. Schwarz Bleyerz. Graulich schwarz; theils durchscheinend; gibt graulich weißen Strich; hat einen eigenen fast dem metallischen sich nähernden Glanz; meist crystallisirt, in kleinen sechsseitigen Säulen. Fundort unter andern bey Freyberg, wo es auf 60 pro Cent Bley hält. 5. Weiß Bleyerz, weißer Bleyspath. Plomb carbonaté. Aus dem Schneeweißen ins Gelblichgraue; mehr oder weniger durchscheinend; meist gleich- **) einem dünnen bleyfarbigen Anstrich überzogen sind, der aus Bleyglanz mit gephosphortem Wasserstoff bestehen soll. Beym Brechen dessel- ben entstehen durch Beytritt der atmosphärischen Luft oft gewaltsame, den Arbeitern leicht tödtliche Explosionen. – S. W. Jones's physiological dis- quisitions. Lond. 1781. 4. pag. 5. 11 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/708
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/708>, abgerufen am 28.11.2024.