Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

sehen, die man in Vorderzähne*) (primores
s. incisores
), Eckzähne oder Spitzzähne (cani-
nos s. laniaros
), und Backenzähne (molares),
abtheilt. Die letztern zumahl sind nach der
verschiedenen Nahrung dieser Thiere auch ver-
schiedentlich gebildet. Bey den fleischfressenden
nähmlich ist die Krone zackig und scharf; bey
den grasfressenden oben breit und eingefurcht;
und bey denen, die sich, so wie der Mensch,
aus beyden organisirten Reichen nähren, in der
Mitte eingedruckt, und an den Ecken abgerundet.

Manche Säugethiere, wie z. B. der Ele-
phant und der Narwhal haben große promini-
rende Stoßzähne (dentes exserti); andere,
wie z. B. das Wallroß, Hauzähne etc.

§. 45.

Bloß unter den Säugethieren, und zwar
nur unter den grasfressenden, gibt es wirklich
wiederkauende Gattungen, bey welchen nähm-
lich das zuerst bloß flüchtig zerbissene und ge-
schluckte Futter bissenweise wieder durch den
Schlund zurück getrieben, und nun erst recht

*) Bey den mehresten sitzen die obern Vorderzähne
in einem besondern (- einfachen oder gepaar-
ten -) Knochen, der das os intermaxillare ge-
nannt wird; von dessen merkwürdigen Beson-
derheiten ich in der 3ten Ausg. der Schrift de
generi humani varietate natiua
, 1795. 8. S. 34. u. f.
ausführlich gehandelt habe. - In den Anbild.
nat. hist
. Gegenst. ist er Tab. 52. am Schebel des
Orangutans zu sehen.

sehen, die man in Vorderzähne*) (primores
s. incisores
), Eckzähne oder Spitzzähne (cani-
nos s. laniaros
), und Backenzähne (molares),
abtheilt. Die letztern zumahl sind nach der
verschiedenen Nahrung dieser Thiere auch ver-
schiedentlich gebildet. Bey den fleischfressenden
nähmlich ist die Krone zackig und scharf; bey
den grasfressenden oben breit und eingefurcht;
und bey denen, die sich, so wie der Mensch,
aus beyden organisirten Reichen nähren, in der
Mitte eingedruckt, und an den Ecken abgerundet.

Manche Säugethiere, wie z. B. der Ele-
phant und der Narwhal haben große promini-
rende Stoßzähne (dentes exserti); andere,
wie z. B. das Wallroß, Hauzähne ꝛc.

§. 45.

Bloß unter den Säugethieren, und zwar
nur unter den grasfressenden, gibt es wirklich
wiederkauende Gattungen, bey welchen nähm-
lich das zuerst bloß flüchtig zerbissene und ge-
schluckte Futter bissenweise wieder durch den
Schlund zurück getrieben, und nun erst recht

*) Bey den mehresten sitzen die obern Vorderzähne
in einem besondern (– einfachen oder gepaar-
ten –) Knochen, der das os intermaxillare ge-
nannt wird; von dessen merkwürdigen Beson-
derheiten ich in der 3ten Ausg. der Schrift de
generi humani varietate natiua
, 1795. 8. S. 34. u. f.
ausführlich gehandelt habe. – In den Anbild.
nat. hist
. Gegenst. ist er Tab. 52. am Schebel des
Orangutans zu sehen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" xml:id="pb052_0001" n="52"/>
sehen, die man in Vorderzähne<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Bey den mehresten sitzen die obern Vorderzähne<lb/>
in einem besondern (&#x2013; einfachen oder gepaar-<lb/>
ten &#x2013;) Knochen, der das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">os intermaxillare</hi></hi> ge-<lb/>
nannt wird; von dessen merkwürdigen Beson-<lb/>
derheiten ich in der 3ten Ausg. der Schrift <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/>
generi humani varietate natiua</hi></hi>, 1795. 8. S. 34. u. f.<lb/>
ausführlich gehandelt habe. &#x2013; In den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anbild.<lb/>
nat. hist</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gegenst</hi></hi>. ist er Tab. 52. am Schebel des<lb/>
Orangutans zu sehen.</p></note> (<hi rendition="#aq">primores<lb/>
s. incisores</hi>), Eckzähne oder Spitzzähne (<hi rendition="#aq">cani-<lb/>
nos s. laniaros</hi>), und Backenzähne (<hi rendition="#aq">molares</hi>),<lb/>
abtheilt. Die letztern zumahl sind nach der<lb/>
verschiedenen Nahrung dieser Thiere auch ver-<lb/>
schiedentlich gebildet. Bey den fleischfressenden<lb/>
nähmlich ist die Krone zackig und scharf; bey<lb/>
den grasfressenden oben breit und eingefurcht;<lb/>
und bey denen, die sich, so wie der Mensch,<lb/>
aus beyden organisirten Reichen nähren, in der<lb/>
Mitte eingedruckt, und an den Ecken abgerundet.</p>
          <p>Manche Säugethiere, wie z. B. der Ele-<lb/>
phant und der Narwhal haben große promini-<lb/>
rende Stoßzähne (<hi rendition="#aq">dentes exserti</hi>); andere,<lb/>
wie z. B. das Wallroß, Hauzähne &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 45.</head><lb/>
          <p>Bloß unter den Säugethieren, und zwar<lb/>
nur unter den grasfressenden, gibt es wirklich<lb/>
wiederkauende Gattungen, bey welchen nähm-<lb/>
lich das zuerst bloß flüchtig zerbissene und ge-<lb/>
schluckte Futter bissenweise wieder durch den<lb/>
Schlund zurück getrieben, und nun erst recht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0072] sehen, die man in Vorderzähne *) (primores s. incisores), Eckzähne oder Spitzzähne (cani- nos s. laniaros), und Backenzähne (molares), abtheilt. Die letztern zumahl sind nach der verschiedenen Nahrung dieser Thiere auch ver- schiedentlich gebildet. Bey den fleischfressenden nähmlich ist die Krone zackig und scharf; bey den grasfressenden oben breit und eingefurcht; und bey denen, die sich, so wie der Mensch, aus beyden organisirten Reichen nähren, in der Mitte eingedruckt, und an den Ecken abgerundet. Manche Säugethiere, wie z. B. der Ele- phant und der Narwhal haben große promini- rende Stoßzähne (dentes exserti); andere, wie z. B. das Wallroß, Hauzähne ꝛc. §. 45. Bloß unter den Säugethieren, und zwar nur unter den grasfressenden, gibt es wirklich wiederkauende Gattungen, bey welchen nähm- lich das zuerst bloß flüchtig zerbissene und ge- schluckte Futter bissenweise wieder durch den Schlund zurück getrieben, und nun erst recht *) Bey den mehresten sitzen die obern Vorderzähne in einem besondern (– einfachen oder gepaar- ten –) Knochen, der das os intermaxillare ge- nannt wird; von dessen merkwürdigen Beson- derheiten ich in der 3ten Ausg. der Schrift de generi humani varietate natiua, 1795. 8. S. 34. u. f. ausführlich gehandelt habe. – In den Anbild. nat. hist. Gegenst. ist er Tab. 52. am Schebel des Orangutans zu sehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/72
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/72>, abgerufen am 28.11.2024.