Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vernunft (§. 37.), und der dadurch
von ihm selbst erfundenen Rede oder Sprache (lo-
quela
), die nicht mit der bloß thierischen
Stimme (vox) verwechselt werden darf (§. 25.),
als welche auch den ganz jungen und selbst den
stummgebornen Kindern zukommt.



Der Mensch ist für sich ein wehrloses, hülfs-
bedürftiges Geschöpf. Kein anderes Thier
außer ihm bleibt so lange Kind, keins kriegt so
sehr spät erst sein Gebiß, lernt so sehr spät
erst auf seinen Füßen stehen, keins wird so sehr
spät mannbar u. s. w. Selbst eine großen
Vorzüge, Vernunft und Sprache, sind nur Keime,
die sich nicht von selbst, sondern erst durch fremde
Hülfe, durch Cultur und Erziehung entwickeln
können; daher denn bey dieser Hülfsbedürftigkeit
und bey diesen zahllosen dringenden Bedürfnissen
die allgemeine natürliche Bestimmung des Men-
schen zur gesellschaftlichen Verbindung. Nicht
ganz so allgemein läßt sich hingegen vor der
Hand noch entscheiden, ob in allen Welttheilen
die Proportion in der Anzahl der gebornen Knäb-
chen und Mädchen, und die Dauer der Zeit der
Fortpflanzungsfähigkeit bey beyden Geschlechtern
so gleich sey, daß der Mensch überall so wie in
Europa zur Monogamie bestimmt sey.

Sein Aufenthalt und seine Nahrung sind
beyde unbeschränkt; er bewohnt die ganze be-
wohnbare Erde, und nährt sich beynahe aus der
ganzen organisirten Schöpfung. Und in Ver-
hältniß zu seiner mäßigen körperlichen Größe,
und in Vergleich mit andern Säugethieren er-
reicht er ein ausnehmend hohes Alter.



der Vernunft (§. 37.), und der dadurch
von ihm selbst erfundenen Rede oder Sprache (lo-
quela
), die nicht mit der bloß thierischen
Stimme (vox) verwechselt werden darf (§. 25.),
als welche auch den ganz jungen und selbst den
stummgebornen Kindern zukommt.



Der Mensch ist für sich ein wehrloses, hülfs-
bedürftiges Geschöpf. Kein anderes Thier
außer ihm bleibt so lange Kind, keins kriegt so
sehr spät erst sein Gebiß, lernt so sehr spät
erst auf seinen Füßen stehen, keins wird so sehr
spät mannbar u. s. w. Selbst eine großen
Vorzüge, Vernunft und Sprache, sind nur Keime,
die sich nicht von selbst, sondern erst durch fremde
Hülfe, durch Cultur und Erziehung entwickeln
können; daher denn bey dieser Hülfsbedürftigkeit
und bey diesen zahllosen dringenden Bedürfnissen
die allgemeine natürliche Bestimmung des Men-
schen zur gesellschaftlichen Verbindung. Nicht
ganz so allgemein läßt sich hingegen vor der
Hand noch entscheiden, ob in allen Welttheilen
die Proportion in der Anzahl der gebornen Knäb-
chen und Mädchen, und die Dauer der Zeit der
Fortpflanzungsfähigkeit bey beyden Geschlechtern
so gleich sey, daß der Mensch überall so wie in
Europa zur Monogamie bestimmt sey.

Sein Aufenthalt und seine Nahrung sind
beyde unbeschränkt; er bewohnt die ganze be-
wohnbare Erde, und nährt sich beynahe aus der
ganzen organisirten Schöpfung. Und in Ver-
hältniß zu seiner mäßigen körperlichen Größe,
und in Vergleich mit andern Säugethieren er-
reicht er ein ausnehmend hohes Alter.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0085" xml:id="pb065_0001" n="65"/>
der Vernunft (§. 37.), und der dadurch<lb/>
von ihm selbst erfundenen Rede oder Sprache (<hi rendition="#aq">lo-<lb/>
quela</hi>), die nicht mit der bloß thierischen<lb/>
Stimme (<hi rendition="#aq">vox</hi>) verwechselt werden darf (§. 25.),<lb/>
als welche auch den ganz jungen und selbst den<lb/>
stummgebornen Kindern zukommt.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#l1em">Der Mensch ist für sich ein wehrloses, hülfs-<lb/>
bedürftiges Geschöpf. Kein anderes Thier<lb/>
außer ihm bleibt so lange Kind, keins kriegt so<lb/>
sehr spät erst sein Gebiß, lernt so sehr spät<lb/>
erst auf seinen Füßen stehen, keins wird so sehr<lb/>
spät mannbar u. s. w. Selbst eine großen<lb/>
Vorzüge, Vernunft und Sprache, sind nur Keime,<lb/>
die sich nicht von selbst, sondern erst durch fremde<lb/>
Hülfe, durch Cultur und Erziehung entwickeln<lb/>
können; daher denn bey dieser Hülfsbedürftigkeit<lb/>
und bey diesen zahllosen dringenden Bedürfnissen<lb/>
die allgemeine natürliche Bestimmung des Men-<lb/>
schen zur gesellschaftlichen Verbindung. Nicht<lb/>
ganz so allgemein läßt sich hingegen vor der<lb/>
Hand noch entscheiden, ob in allen Welttheilen<lb/>
die Proportion in der Anzahl der gebornen Knäb-<lb/>
chen und Mädchen, und die Dauer der Zeit der<lb/>
Fortpflanzungsfähigkeit bey beyden Geschlechtern<lb/>
so gleich sey, daß der Mensch überall so wie in<lb/>
Europa zur Monogamie bestimmt sey.</p>
            <p rendition="#l1em">Sein Aufenthalt und seine Nahrung sind<lb/>
beyde unbeschränkt; er bewohnt die ganze be-<lb/>
wohnbare Erde, und nährt sich beynahe aus der<lb/>
ganzen organisirten Schöpfung. Und in Ver-<lb/>
hältniß zu seiner mäßigen körperlichen Größe,<lb/>
und in Vergleich mit andern Säugethieren er-<lb/>
reicht er ein ausnehmend hohes Alter.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0085] der Vernunft (§. 37.), und der dadurch von ihm selbst erfundenen Rede oder Sprache (lo- quela), die nicht mit der bloß thierischen Stimme (vox) verwechselt werden darf (§. 25.), als welche auch den ganz jungen und selbst den stummgebornen Kindern zukommt. Der Mensch ist für sich ein wehrloses, hülfs- bedürftiges Geschöpf. Kein anderes Thier außer ihm bleibt so lange Kind, keins kriegt so sehr spät erst sein Gebiß, lernt so sehr spät erst auf seinen Füßen stehen, keins wird so sehr spät mannbar u. s. w. Selbst eine großen Vorzüge, Vernunft und Sprache, sind nur Keime, die sich nicht von selbst, sondern erst durch fremde Hülfe, durch Cultur und Erziehung entwickeln können; daher denn bey dieser Hülfsbedürftigkeit und bey diesen zahllosen dringenden Bedürfnissen die allgemeine natürliche Bestimmung des Men- schen zur gesellschaftlichen Verbindung. Nicht ganz so allgemein läßt sich hingegen vor der Hand noch entscheiden, ob in allen Welttheilen die Proportion in der Anzahl der gebornen Knäb- chen und Mädchen, und die Dauer der Zeit der Fortpflanzungsfähigkeit bey beyden Geschlechtern so gleich sey, daß der Mensch überall so wie in Europa zur Monogamie bestimmt sey. Sein Aufenthalt und seine Nahrung sind beyde unbeschränkt; er bewohnt die ganze be- wohnbare Erde, und nährt sich beynahe aus der ganzen organisirten Schöpfung. Und in Ver- hältniß zu seiner mäßigen körperlichen Größe, und in Vergleich mit andern Säugethieren er- reicht er ein ausnehmend hohes Alter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/85
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/85>, abgerufen am 06.05.2024.