Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

vollzogen wird, muß hingegen bey den Vögeln
im schon gelegten Ey, mittelst des Brütens
bewirkt werden. Nur der Kuckuck brütet
seine Eyer nie selbst aus, sondern überläßt es
den Grasmücken oder Bachstelzen ꝛc. in deren
Nest er sein Ey gelegt hat. Hingegen weiß
man, daß selbst Capaunen und Hunde, und
sogar Menschen Vogeleyer ausgebrütet
haben*). Auch bloß durch künstliche Wärme,
und erhitzten Mist**), und durch Lampen-
feuer in so genannten Brüt-Maschinen***)
und in Brutöfen, kann man leicht Hühnchen
auskriechen lassen. – Die Vögel werden
durchs anhaltende Brüten abgemattet, und
nur bey solchen, die sich paarweise zusammen
halten, wie bey den Tauben, Schwalben ꝛc.

*) Plin. L. X. cap. 55. Liuia Augusta, prima
sua iuuenta Tiberio Caesare ex Nerone grauida,
cum parere virillem sexum admodum cuperet,
hoc vsa est puellari augurio, ouum in sinu
fouendo, atque cum deponendum haberet, nu-
trici per sinum tradendo, ne intermitteretur
tepor.“
**) Aristot. hist. animal. L. VI. c. 2.L'art de faire éclore des oiseaux domesti-
ques,
par Mr. de Reaumur. Par. 1741. 3 Vol. 12.(des Abbé Copineau) Ornithotrophie arti-
ficielle.
Par. 1780. 12.
***) Eine genaue Beschreibung dieser nützlichen gar
nicht kostbaren Maschine, und die doch so aus-
nehmend interessante und lehrreiche Unterhaltung
gewährt, s. in unsers sel. Hollmanns Unterricht
von Barometern und Thermometern. Göttingen,
1783. 8. S. 20; u. f. 271. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/173
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/173>, abgerufen am 23.02.2025.