Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Küsten, daß nachher nützliche Gewächse
da fortkommen können. Manche Falken-
gattungen lassen sich zur Jagd, so wie die
Scharben zum Fischfang, abrichten ꝛc. So
sehr viele Vögel, ihre Eyer, ihr Fett ꝛc.
dienen zur Speise. Die ganzen Felle der
Seevögel zur Kleidung mancher der nördlich-
sten Völker. Die Federn zum Füllen der
Betten, zum Schreiben, und zu mancher-
ley theils kostbaren Putz, so wie sie auch bey
vielen wilden Völkern, zumahl auf den Inseln
des stillen Oceans, einen beträchtlichen Handels-
artikel ausmachen.

§. 78.

Der Schade, den die Vögel stiften, läßt
sich fast gänzlich auf die Vertilgung nutz-
barer Thiere und Gewächse zurück bringen.
Der Condor, der Lämmergeyer u. a. Raub-
vögel tödten Kälber, Ziegen, Schafe ꝛc.
Der Fischadler und so viele Wasservögel sind
den Fischen und ihrem Leich so wie die Ha-
bichte, Sperber, Aelstern ꝛc. dem Hausge-
flügel gefährlich. Die Sperlinge und andere
kleine Sangvögel schaden der Saat, den
Weintrauben und Obstbäumen u. s. w. Und
endlich werden freylich nicht bloß brauchbare
Gewächse, sondern auch eben so wohl wuchern-
des Unkraut durch die Vögel verpflanzt.
Giftige Thiere finden sich aber in dieser Classe
von Thieren eben so wenig, als in der vorigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/178
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/178>, abgerufen am 23.02.2025.