Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

haben will. - Die Klapperschlangen selbst wer-
den häufigst von den Schweinen und Raubvö-
geln, verzehrt. Auch lassen sie sich überaus
kirre und zahm machen.

6. Boa. Scuta abdominalia et subcau-
dalia
.

1. Constrictor. die Riesenschlange, Abgotts-
schlange, Anaconda. B. scutis 240. scu-
tellis
60.

Merrem II. Heft tab. 1.

In Ostindien und Africa. Wird nach Adan-
son's Versicherung auf 40 bis 50 Fuß lang. Soll
lebendigen Rehen etc. die Rippen und andere
Knochen entzwey brechen, das Thier nachher
mit einem gallertartigen Geifer überziehen, und
so hinter würgen. Doch ist sie leicht kirre zu
machen und wird, wie die Brillenschlange, von
den ostindischen Gaucklern zu allerhand Kunst-
stücken abgerichtet. - Die Amaru-Schlange
in Süd-America, die von den Antis in Peru
angebetet ward, und auch auf 30 Fuß lang
wird, scheint wenig von dieser verschieden. -
Hingegen ist wohl die auf Guinea so heilig
verehrte so genannte Juda-Schlange von
einer andern Gattung.

7. Colvber. (Fr. couleuvre.) Scuta ab-
dominalia, squamae subcaudales
.

1. Vipera. C. scutis 118. squamis 22.

Es werden mehrere Schlangen mit dem Nah-
men der Viper belegt. Hier diese von Linne
so genannte, ist in Aegypten zu Hause.

haben will. – Die Klapperschlangen selbst wer-
den häufigst von den Schweinen und Raubvö-
geln, verzehrt. Auch lassen sie sich überaus
kirre und zahm machen.

6. Boa. Scuta abdominalia et subcau-
dalia
.

1. Constrictor. die Riesenschlange, Abgotts-
schlange, Anaconda. B. scutis 240. scu-
tellis
60.

Merrem II. Heft tab. 1.

In Ostindien und Africa. Wird nach Adan-
son's Versicherung auf 40 bis 50 Fuß lang. Soll
lebendigen Rehen ꝛc. die Rippen und andere
Knochen entzwey brechen, das Thier nachher
mit einem gallertartigen Geifer überziehen, und
so hinter würgen. Doch ist sie leicht kirre zu
machen und wird, wie die Brillenschlange, von
den ostindischen Gaucklern zu allerhand Kunst-
stücken abgerichtet. – Die Amaru-Schlange
in Süd-America, die von den Antis in Peru
angebetet ward, und auch auf 30 Fuß lang
wird, scheint wenig von dieser verschieden. –
Hingegen ist wohl die auf Guinea so heilig
verehrte so genannte Juda-Schlange von
einer andern Gattung.

7. Colvber. (Fr. couleuvre.) Scuta ab-
dominalia, squamae subcaudales
.

1. Vipera. ♂ C. scutis 118. squamis 22.

Es werden mehrere Schlangen mit dem Nah-
men der Viper belegt. Hier diese von Linné
so genannte, ist in Aegypten zu Hause.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0274" xml:id="pb250_0001" n="250"/>
haben will. &#x2013; Die Klapperschlangen selbst wer-<lb/>
den                             häufigst von den Schweinen und Raubvö-<lb/>
geln, verzehrt.                             Auch lassen sie sich überaus<lb/>
kirre und zahm machen.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Boa</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Scuta                             abdominalia et subcau-<lb/>
dalia</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Constrictor</hi></hi>. die Riesenschlange, Abgotts-<lb/>
schlange, Anaconda. <hi rendition="#aq">B. scutis</hi> 240. <hi rendition="#aq">scu-<lb/>
tellis</hi> 60.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Merrem</hi></hi> II. Heft <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien und Africa. Wird nach Adan-<lb type="inWord"/>
son's Versicherung auf 40 bis 50 Fuß lang.                             Soll<lb/>
lebendigen Rehen &#xA75B;c. die Rippen und andere<lb/>
Knochen entzwey                             brechen, das Thier nachher<lb/>
mit einem gallertartigen Geifer                             überziehen, und<lb/>
so hinter würgen. Doch ist sie leicht kirre                             zu<lb/>
machen und wird, wie die Brillenschlange, von<lb/>
den                             ostindischen Gaucklern zu allerhand Kunst-<lb/>
stücken                             abgerichtet. &#x2013; Die Amaru-Schlange<lb/>
in Süd-America, die von den Antis                             in Peru<lb/>
angebetet ward, und auch auf 30 Fuß lang<lb/>
wird, scheint                             wenig von dieser verschieden. &#x2013;<lb/>
Hingegen ist wohl die auf Guinea so                             heilig<lb/>
verehrte so genannte Juda-Schlange von<lb/>
einer andern                             Gattung.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Colvber</hi></hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">couleuvre</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Scuta ab-<lb type="inWord"/>
dominalia, squamae subcaudales</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vipera</hi></hi>. &#x2642; <hi rendition="#aq">C. scutis</hi> 118. <hi rendition="#aq">squamis</hi> 22.</p>
            <p rendition="#l1em">Es werden mehrere Schlangen mit dem Nah-<lb type="inWord"/>
men der Viper belegt. Hier diese von Linné<lb/>
so                             genannte, ist in Aegypten zu Hause.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0274] haben will. – Die Klapperschlangen selbst wer- den häufigst von den Schweinen und Raubvö- geln, verzehrt. Auch lassen sie sich überaus kirre und zahm machen. 6. Boa. Scuta abdominalia et subcau- dalia. 1. Constrictor. die Riesenschlange, Abgotts- schlange, Anaconda. B. scutis 240. scu- tellis 60. Merrem II. Heft tab. 1. In Ostindien und Africa. Wird nach Adan- son's Versicherung auf 40 bis 50 Fuß lang. Soll lebendigen Rehen ꝛc. die Rippen und andere Knochen entzwey brechen, das Thier nachher mit einem gallertartigen Geifer überziehen, und so hinter würgen. Doch ist sie leicht kirre zu machen und wird, wie die Brillenschlange, von den ostindischen Gaucklern zu allerhand Kunst- stücken abgerichtet. – Die Amaru-Schlange in Süd-America, die von den Antis in Peru angebetet ward, und auch auf 30 Fuß lang wird, scheint wenig von dieser verschieden. – Hingegen ist wohl die auf Guinea so heilig verehrte so genannte Juda-Schlange von einer andern Gattung. 7. Colvber. (Fr. couleuvre.) Scuta ab- dominalia, squamae subcaudales. 1. Vipera. ♂ C. scutis 118. squamis 22. Es werden mehrere Schlangen mit dem Nah- men der Viper belegt. Hier diese von Linné so genannte, ist in Aegypten zu Hause.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/274
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/274>, abgerufen am 09.06.2024.