Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

fuscis: riuulis albis, inferioribus purpureis
nigro punctatis.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. I.

11. +. Monacha. (Bombyx M. F.) die Nonne,
der Fichtenspinner. P. B. elinguis, alis
deflexis, superiobus albis atro-undatis,
abdominis incisuris sanguineis.

Jördens Geschichte der kleinen Fichten-
raupe. fig. 17-19.

Eins der fruchtbarsten Insecten für Fichten-
waldungen.

12. +. Dispar. (Bombyx D. F.) P. B. elin-
guis, alis deflexis: masculis griseo fuscoque
nebulosis: femineis albidis lituris nigris.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 3.

Hat ihren Nahmen von der ungleichen Bil-
dung und Größe der beyden Geschlechter.

13. +. Chrysorhoea. (Bombyx Ch. F.) die schwarze
Winterraupe. P. B. elinguis, alia deflexis
albidis, abdominis apice barbato luteo.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 22.

Eine der schädlichsten Raupen für die Obst-
bäume, die im Herbst aus den Eyern kriecht,
und den Winter durch gesellschaftlich in zusammen
gesponnenem welken Laube an den Aesten zu-
bringt, ohne daß ihr selbst die strengste Kälte
schadet.

14. +. Antiqua. (Bombyx A. F.) P. B. elin-
guis, alis planiusculis: superioribus ferru-
gineis lunula alba anguli postici.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 39.

Das Weibchen ungeflügelt.

fuscis: riuulis albis, inferioribus purpureis
nigro punctatis.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. I.

11. †. Monacha. (Bombyx M. F.) die Nonne,
der Fichtenspinner. P. B. elinguis, alis
deflexis, superiobus albis atro-undatis,
abdominis incisuris sanguineis.

Jördens Geschichte der kleinen Fichten-
raupe. fig. 17-19.

Eins der fruchtbarsten Insecten für Fichten-
waldungen.

12. †. Dispar. (Bombyx D. F.) P. B. elin-
guis, alis deflexis: masculis griseo fuscoque
nebulosis: femineis albidis lituris nigris.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 3.

Hat ihren Nahmen von der ungleichen Bil-
dung und Größe der beyden Geschlechter.

13. †. Chrysorhoea. (Bombyx Ch. F.) die schwarze
Winterraupe. P. B. elinguis, alia deflexis
albidis, abdominis apice barbato luteo.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 22.

Eine der schädlichsten Raupen für die Obst-
bäume, die im Herbst aus den Eyern kriecht,
und den Winter durch gesellschaftlich in zusammen
gesponnenem welken Laube an den Aesten zu-
bringt, ohne daß ihr selbst die strengste Kälte
schadet.

14. †. Antiqua. (Bombyx A. F.) P. B. elin-
guis, alis planiusculis: superioribus ferru-
gineis lunula alba anguli postici.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 39.

Das Weibchen ungeflügelt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0396" xml:id="pb372_0001" n="372"/>
fuscis: riuulis albis, inferioribus                             purpureis<lb/>
nigro punctatis.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monacha</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) die                             Nonne,<lb/>
der Fichtenspinner. <hi rendition="#aq">P. B. elinguis,                             alis<lb/>
deflexis, superiobus albis atro-undatis,<lb/>
abdominis                             incisuris sanguineis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Jördens Geschichte der kleinen Fichten-<lb type="inWord"/>
raupe. fig. 17-19.</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der fruchtbarsten Insecten für Fichten-<lb type="inWord"/>
waldungen.</p>
            <p rendition="#indent-2">12. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dispar</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. B. elin-<lb/>
guis, alis deflexis:                             masculis griseo fuscoque<lb/>
nebulosis: femineis albidis lituris                             nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat ihren Nahmen von der ungleichen Bil-<lb type="inWord"/>
dung und Größe der beyden Geschlechter.</p>
            <p rendition="#indent-2">13. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chrysorhoea</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ch</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) die schwarze<lb/>
Winterraupe. <hi rendition="#aq">P. B.                             elinguis, alia deflexis<lb/>
albidis, abdominis apice barbato                             luteo.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 22.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine der schädlichsten Raupen für die Obst-<lb type="inWord"/>
bäume, die im Herbst aus den Eyern kriecht,<lb/>
und den                             Winter durch gesellschaftlich in zusammen<lb/>
gesponnenem welken Laube                             an den Aesten zu-<lb/>
bringt, ohne daß ihr selbst die                             strengste Kälte<lb/>
schadet.</p>
            <p rendition="#indent-2">14. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Antiqua</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. B. elin-<lb/>
guis, alis planiusculis:                             superioribus ferru-<lb/>
gineis lunula alba anguli                             postici.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 39.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Weibchen ungeflügelt.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0396] fuscis: riuulis albis, inferioribus purpureis nigro punctatis. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. I. 11. †. Monacha. (Bombyx M. F.) die Nonne, der Fichtenspinner. P. B. elinguis, alis deflexis, superiobus albis atro-undatis, abdominis incisuris sanguineis. Jördens Geschichte der kleinen Fichten- raupe. fig. 17-19. Eins der fruchtbarsten Insecten für Fichten- waldungen. 12. †. Dispar. (Bombyx D. F.) P. B. elin- guis, alis deflexis: masculis griseo fuscoque nebulosis: femineis albidis lituris nigris. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 3. Hat ihren Nahmen von der ungleichen Bil- dung und Größe der beyden Geschlechter. 13. †. Chrysorhoea. (Bombyx Ch. F.) die schwarze Winterraupe. P. B. elinguis, alia deflexis albidis, abdominis apice barbato luteo. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 22. Eine der schädlichsten Raupen für die Obst- bäume, die im Herbst aus den Eyern kriecht, und den Winter durch gesellschaftlich in zusammen gesponnenem welken Laube an den Aesten zu- bringt, ohne daß ihr selbst die strengste Kälte schadet. 14. †. Antiqua. (Bombyx A. F.) P. B. elin- guis, alis planiusculis: superioribus ferru- gineis lunula alba anguli postici. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 39. Das Weibchen ungeflügelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/396
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/396>, abgerufen am 12.06.2024.