Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten, wunderbarsten - so wie der kostbarste Körper in der Natur. - Eigentlich farbenlos und mit der äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe: doch theils blaß tingirt, und das fast in allen Farben; von einem eigenen dem metallischen sich nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal- lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige Pyramide (- tab. II. fig. 5. -), deren Flächen aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der Mitte so stark zugespitzt sind, so daß dadurch der octoedrische Crystall in das Dodecaeder mit rau- tenförmigen Flächen (- tab. II. fig. 13. -) um- gewandelt wird. Sein Gefüge ist blätterig, und der Durchgang der Blätter richtet sich allemahl und einzig nach den acht Seiten der octoedrischen Grundcrystallisation; daher sich auch der Demant bloß nach diesen Richtungen spalten oder kloven läßt*). Er ist der härteste aller bekannten Kör- per, der von keiner Feile angegriffen wird, hin- gegen alle andere Edelsteine ritzt, und daher nur mit seinem eigenen Pulver, dem Demant-Boord, geschliffen werden kann. Gewicht = 3521. Er
*) Die Identität des Durchgangs der Blätter in den beyderley Crystallisationen dieses Edelsteins, der octoedrischen und dodecaedrischen, ergibt sich deut- lich in einer Suite von Demanten in meiner Sammlung die ich dem berühmten Demantschlei- fer Bemelmann in Amsterdam verdanke, der sie nach den verschiednen Richtungen geklovt hat.
IV. Demantgeschlecht.
1. Demant. Adamas. (Fr. Diamant. Engl. Diamond.)
Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten, wunderbarsten – so wie der kostbarste Körper in der Natur. – Eigentlich farbenlos und mit der äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe: doch theils blaß tingirt, und das fast in allen Farben; von einem eigenen dem metallischen sich nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal- lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige Pyramide (– tab. II. fig. 5. –), deren Flächen aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der Mitte so stark zugespitzt sind, so daß dadurch der octoedrische Crystall in das Dodecaëder mit rau- tenförmigen Flächen (– tab. II. fig. 13. –) um- gewandelt wird. Sein Gefüge ist blätterig, und der Durchgang der Blätter richtet sich allemahl und einzig nach den acht Seiten der octoëdrischen Grundcrystallisation; daher sich auch der Demant bloß nach diesen Richtungen spalten oder kloven läßt*). Er ist der härteste aller bekannten Kör- per, der von keiner Feile angegriffen wird, hin- gegen alle andere Edelsteine ritzt, und daher nur mit seinem eigenen Pulver, dem Demant-Boord, geschliffen werden kann. Gewicht = 3521. Er
*) Die Identität des Durchgangs der Blätter in den beyderley Crystallisationen dieses Edelsteins, der octoëdrischen und dodecaëdrischen, ergibt sich deut- lich in einer Suite von Demanten in meiner Sammlung die ich dem berühmten Demantschlei- fer Bemelmann in Amsterdam verdanke, der sie nach den verschiednen Richtungen geklovt hat.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0687"xml:id="pb663_0001"n="663"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">IV. <hirendition="#g">Demantgeschlecht</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. Demant. <hirendition="#aq">Adamas</hi>. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Diamant</hi></hi>. Engl.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Diamond</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten,<lb/>
wunderbarsten – so wie der kostbarste Körper in<lb/>
der Natur. – Eigentlich farbenlos und mit der<lb/>
äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe:<lb/>
doch theils blaß tingirt, und das fast in allen<lb/>
Farben; von einem eigenen dem metallischen sich<lb/>
nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal-<lb/>
lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige<lb/>
Pyramide (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5. –), deren Flächen<lb/>
aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der<lb/>
Mitte so stark zugespitzt sind, so daß dadurch der<lb/>
octoedrische Crystall in das Dodecaëder mit rau-<lbtype="inWord"/>
tenförmigen Flächen (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 13. –) um-<lb/>
gewandelt wird. Sein Gefüge ist blätterig, und<lb/>
der Durchgang der Blätter richtet sich allemahl<lb/>
und einzig nach den acht Seiten der octoëdrischen<lb/>
Grundcrystallisation; daher sich auch der Demant<lb/>
bloß nach diesen Richtungen spalten oder kloven<lb/>
läßt<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Die Identität des Durchgangs der Blätter in den<lb/>
beyderley Crystallisationen dieses Edelsteins, der<lb/>
octoëdrischen und dodecaëdrischen, ergibt sich deut-<lbtype="inWord"/>
lich in einer Suite von Demanten in meiner<lb/>
Sammlung die ich dem berühmten Demantschlei-<lb/>
fer Bemelmann in Amsterdam verdanke, der sie<lb/>
nach den verschiednen Richtungen geklovt hat.</p></note>. Er ist der härteste aller bekannten Kör-<lbtype="inWord"/>
per, der von keiner Feile angegriffen wird, hin-<lbtype="inWord"/>
gegen alle andere Edelsteine ritzt, und daher nur<lb/>
mit seinem eigenen Pulver, dem Demant-Boord,<lb/>
geschliffen werden kann. Gewicht = 3521. Er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[663/0687]
IV. Demantgeschlecht.
1. Demant. Adamas. (Fr. Diamant. Engl.
Diamond.)
Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten,
wunderbarsten – so wie der kostbarste Körper in
der Natur. – Eigentlich farbenlos und mit der
äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe:
doch theils blaß tingirt, und das fast in allen
Farben; von einem eigenen dem metallischen sich
nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal-
lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige
Pyramide (– tab. II. fig. 5. –), deren Flächen
aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der
Mitte so stark zugespitzt sind, so daß dadurch der
octoedrische Crystall in das Dodecaëder mit rau-
tenförmigen Flächen (– tab. II. fig. 13. –) um-
gewandelt wird. Sein Gefüge ist blätterig, und
der Durchgang der Blätter richtet sich allemahl
und einzig nach den acht Seiten der octoëdrischen
Grundcrystallisation; daher sich auch der Demant
bloß nach diesen Richtungen spalten oder kloven
läßt *). Er ist der härteste aller bekannten Kör-
per, der von keiner Feile angegriffen wird, hin-
gegen alle andere Edelsteine ritzt, und daher nur
mit seinem eigenen Pulver, dem Demant-Boord,
geschliffen werden kann. Gewicht = 3521. Er
*) Die Identität des Durchgangs der Blätter in den
beyderley Crystallisationen dieses Edelsteins, der
octoëdrischen und dodecaëdrischen, ergibt sich deut-
lich in einer Suite von Demanten in meiner
Sammlung die ich dem berühmten Demantschlei-
fer Bemelmann in Amsterdam verdanke, der sie
nach den verschiednen Richtungen geklovt hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/687>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.