Kupferkies und in Fahlerz. Findet sich über- haupt selten; unter andern bey Freyberg.
6. Fahlerz, Graugültigerz, auf dem Harz so genanntes Weißgülden. (Fr. mine de cuivre grise, Engl. grey copper-ore.)
Stahlgrau, ins Eisenschwarze; gibt einen grau- röthlichen Strich; meist ungeformt; theils cry- stallisirt; z. B. in dreyseitigen Pyramiden, sechs- seitigen Säulen u. a.m.; hält außer dem Kupfer auch Spiesglas und Silber, beydes in sehr ver- schiedenem Verhältniß, auch theils Bley, Eisen etc. Findet sich sehr häufig in vielen Ländern von Eu- ropa und Asien.
7. Kupferschwärze.
Bräunlichschwarz; erdig; zerreiblich; mager; meist als Ueberzug auf Kupferkies und Fahlerz; wohl bloß aus Verwitterung derselben entstan- den. Fundort unter andern bey Freyberg.
Vom Leberbraunen durchs lichte Coschenillroth bis ins Bleygraue; das Coschenillrothe theils durchscheinend; selten durchsichtig; theils fast metallischglänzend; theils dicht; theils blätterig; theils crystallisirt und dann meist in doppelt vier- seitigen Pyramiden; theils haarförmig, faserig, seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. fleurs de cuivre). Gehalt, Kupfer durch Kohlensäure verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und Ca- tharinburg; die Kupferblüthe aber besonders bey Rheinbreidbach im Cölnischen.
Kupferkies und in Fahlerz. Findet sich über- haupt selten; unter andern bey Freyberg.
6. Fahlerz, Graugültigerz, auf dem Harz so genanntes Weißgülden. (Fr. mine de cuivre grise, Engl. grey copper-ore.)
Stahlgrau, ins Eisenschwarze; gibt einen grau- röthlichen Strich; meist ungeformt; theils cry- stallisirt; z. B. in dreyseitigen Pyramiden, sechs- seitigen Säulen u. a.m.; hält außer dem Kupfer auch Spiesglas und Silber, beydes in sehr ver- schiedenem Verhältniß, auch theils Bley, Eisen ꝛc. Findet sich sehr häufig in vielen Ländern von Eu- ropa und Asien.
7. Kupferschwärze.
Bräunlichschwarz; erdig; zerreiblich; mager; meist als Ueberzug auf Kupferkies und Fahlerz; wohl bloß aus Verwitterung derselben entstan- den. Fundort unter andern bey Freyberg.
Vom Leberbraunen durchs lichte Coschenillroth bis ins Bleygraue; das Coschenillrothe theils durchscheinend; selten durchsichtig; theils fast metallischglänzend; theils dicht; theils blätterig; theils crystallisirt und dann meist in doppelt vier- seitigen Pyramiden; theils haarförmig, faserig, seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. fleurs de cuivre). Gehalt, Kupfer durch Kohlensäure verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und Ca- tharinburg; die Kupferblüthe aber besonders bey Rheinbreidbach im Cölnischen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0704"xml:id="pb680_0001"n="680"/>
Kupferkies und in Fahlerz. Findet sich über-<lb/>
haupt selten; unter andern bey Freyberg.</p><prendition="#indent-1">6. Fahlerz, Graugültigerz, auf dem Harz<lb/>
so genanntes Weißgülden. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">mine de<lb/>
cuivre grise</hi></hi>, Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">grey copper-ore</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Stahlgrau, ins Eisenschwarze; gibt einen grau-<lbtype="inWord"/>
röthlichen Strich; meist ungeformt; theils cry-<lbtype="inWord"/>
stallisirt; z. B. in dreyseitigen Pyramiden, sechs-<lbtype="inWord"/>
seitigen Säulen u. a.m.; hält außer dem Kupfer<lb/>
auch Spiesglas und Silber, beydes in sehr ver-<lb/>
schiedenem Verhältniß, auch theils Bley, Eisen ꝛc.<lb/>
Findet sich sehr häufig in vielen Ländern von Eu-<lb/>
ropa und Asien.</p><prendition="#indent-1">7. Kupferschwärze.</p><prendition="#l1em">Bräunlichschwarz; erdig; zerreiblich; mager;<lb/>
meist als Ueberzug auf Kupferkies und Fahlerz;<lb/>
wohl bloß aus Verwitterung derselben entstan-<lb/>
den. Fundort unter andern bey Freyberg.</p><prendition="#indent-1">8. Roth Kupfererz, roth Kupfer- Glas,<lb/>
Kupfer- Lebererz. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">cuivre oxydé<lb/>
rouge, mine de cuivre rouge</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Vom Leberbraunen durchs lichte Coschenillroth<lb/>
bis ins Bleygraue; das Coschenillrothe theils<lb/>
durchscheinend; selten durchsichtig; theils fast<lb/>
metallischglänzend; theils dicht; theils blätterig;<lb/>
theils crystallisirt und dann meist in doppelt vier-<lbtype="inWord"/>
seitigen Pyramiden; theils haarförmig, faserig,<lb/>
seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">fleurs de<lb/>
cuivre</hi></hi>). Gehalt, Kupfer durch Kohlensäure<lb/>
verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und Ca-<lbtype="inWord"/>
tharinburg; die Kupferblüthe aber besonders bey<lb/>
Rheinbreidbach im Cölnischen.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[680/0704]
Kupferkies und in Fahlerz. Findet sich über-
haupt selten; unter andern bey Freyberg.
6. Fahlerz, Graugültigerz, auf dem Harz
so genanntes Weißgülden. (Fr. mine de
cuivre grise, Engl. grey copper-ore.)
Stahlgrau, ins Eisenschwarze; gibt einen grau-
röthlichen Strich; meist ungeformt; theils cry-
stallisirt; z. B. in dreyseitigen Pyramiden, sechs-
seitigen Säulen u. a.m.; hält außer dem Kupfer
auch Spiesglas und Silber, beydes in sehr ver-
schiedenem Verhältniß, auch theils Bley, Eisen ꝛc.
Findet sich sehr häufig in vielen Ländern von Eu-
ropa und Asien.
7. Kupferschwärze.
Bräunlichschwarz; erdig; zerreiblich; mager;
meist als Ueberzug auf Kupferkies und Fahlerz;
wohl bloß aus Verwitterung derselben entstan-
den. Fundort unter andern bey Freyberg.
8. Roth Kupfererz, roth Kupfer- Glas,
Kupfer- Lebererz. (Fr. cuivre oxydé
rouge, mine de cuivre rouge.)
Vom Leberbraunen durchs lichte Coschenillroth
bis ins Bleygraue; das Coschenillrothe theils
durchscheinend; selten durchsichtig; theils fast
metallischglänzend; theils dicht; theils blätterig;
theils crystallisirt und dann meist in doppelt vier-
seitigen Pyramiden; theils haarförmig, faserig,
seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. fleurs de
cuivre). Gehalt, Kupfer durch Kohlensäure
verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und Ca-
tharinburg; die Kupferblüthe aber besonders bey
Rheinbreidbach im Cölnischen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/704>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.