Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

schweißen; wird von allen Säuren angegriffen
und gibt ihnen einen Tintengeschmack; wird
aus diesen Solutionen durch die Galläpfel-
säure schwarz, und durch die Blausäure blau
gefällt. Ist unter allen Metallen am allge-
meinsten in der Erde und selbst in der organi-
sirten Schöpfung verbreitet; auch wird kein
anderes Metall von den cultivirten Völkern in
so unsäglicher Menge verarbeitet; sowohl als
eigentlich so genanntes Eisen in seinen beyden
Hauptverschiedenheiten (Guß- Eisen nähm-
lich und Stab- Eisen), als auch nachdem
beyde zu Stahl geschmolzen oder gebrannt
worden.*)

1. Gediegen.

Von den beyden berühmtesten, ungeheueren
Massen gediegenen Eisens, die neuerlich bekannt
worden und von deren vermuthlichen Ursprung
schon oben die Rede gewesen [S. 537. not. *)
und S. 603.], ist die eine 1772 von Hrn. Pal-
las zwischen Krasnojarsk und Abekansk auf dem
Rücken eines Schiefergebirgs wieder gefunden
worden. Sie hat ein sonderbares, theils ästiges,
theils gleichsam zelliges Gefüge, und enthält in
ihren bläserigen Zwischenräumen das obgedachte
grüngelbe, glasartige, dem Olivin ähnelnde

*) S. Dr. Pearson's Remarks on the properties and
composition of the different states of Iron
; in den
philosoph. Transactions v. J. 1795. S. 337 u. f.
bey Gelegenheit seiner Untersuchung des Wootz,
des merkwürdigen Guß- Stahls der Hindus bey
Bombay. - s. Voigts neues Magazin I. B.
1. St. S. 64 u. f. und 2. St. S. 109.

schweißen; wird von allen Säuren angegriffen
und gibt ihnen einen Tintengeschmack; wird
aus diesen Solutionen durch die Galläpfel-
säure schwarz, und durch die Blausäure blau
gefällt. Ist unter allen Metallen am allge-
meinsten in der Erde und selbst in der organi-
sirten Schöpfung verbreitet; auch wird kein
anderes Metall von den cultivirten Völkern in
so unsäglicher Menge verarbeitet; sowohl als
eigentlich so genanntes Eisen in seinen beyden
Hauptverschiedenheiten (Guß- Eisen nähm-
lich und Stab- Eisen), als auch nachdem
beyde zu Stahl geschmolzen oder gebrannt
worden.*)

1. Gediegen.

Von den beyden berühmtesten, ungeheueren
Massen gediegenen Eisens, die neuerlich bekannt
worden und von deren vermuthlichen Ursprung
schon oben die Rede gewesen [S. 537. not. *)
und S. 603.], ist die eine 1772 von Hrn. Pal-
las zwischen Krasnojarsk und Abekansk auf dem
Rücken eines Schiefergebirgs wieder gefunden
worden. Sie hat ein sonderbares, theils ästiges,
theils gleichsam zelliges Gefüge, und enthält in
ihren bläserigen Zwischenräumen das obgedachte
grüngelbe, glasartige, dem Olivin ähnelnde

*) S. Dr. Pearson's Remarks on the properties and
composition of the different states of Iron
; in den
philosoph. Transactions v. J. 1795. S. 337 u. f.
bey Gelegenheit seiner Untersuchung des Wootz,
des merkwürdigen Guß- Stahls der Hindus bey
Bombay. – s. Voigts neues Magazin I. B.
1. St. S. 64 u. f. und 2. St. S. 109.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0708" xml:id="pb684_0001" n="684"/>
schweißen; wird von                             allen Säuren angegriffen<lb/>
und gibt ihnen einen Tintengeschmack;                             wird<lb/>
aus diesen Solutionen durch die Galläpfel-<lb/>
säure schwarz, und durch die Blausäure blau<lb/>
gefällt. Ist unter                             allen Metallen am allge-<lb/>
meinsten in der Erde und                             selbst in der organi-<lb/>
sirten Schöpfung verbreitet;                             auch wird kein<lb/>
anderes Metall von den cultivirten Völkern in<lb/>
so                             unsäglicher Menge verarbeitet; sowohl als<lb/>
eigentlich so genanntes                             Eisen in seinen beyden<lb/>
Hauptverschiedenheiten (Guß- Eisen nähm-<lb type="inWord"/>
lich und Stab- Eisen), als auch nachdem<lb/>
beyde zu                             Stahl geschmolzen oder gebrannt<lb/>
worden.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#aq">Dr. <hi rendition="#k">Pearson's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Remarks on                             the properties and<lb/>
composition of the different states of                             Iron</hi></hi>; in den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philosoph. Transactions</hi></hi> v. J. 1795. S. 337 u. f.<lb/>
bey                             Gelegenheit seiner Untersuchung des Wootz,<lb/>
des merkwürdigen Guß-                             Stahls der Hindus bey<lb/>
Bombay. &#x2013; s. Voigts neues Magazin I. B.<lb/>
1.                             St. S. 64 u. f. und 2. St. S. 109.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-1">1. Gediegen.</p>
            <p rendition="#l1em">Von den beyden berühmtesten, ungeheueren<lb/>
Massen                             gediegenen Eisens, die neuerlich bekannt<lb/>
worden und von deren                             vermuthlichen Ursprung<lb/>
schon oben die Rede gewesen [S. 537. <hi rendition="#aq">not</hi>. *)<lb/>
und S. 603.], ist die eine 1772 von Hrn.                             Pal-<lb/>
las zwischen Krasnojarsk und Abekansk auf                             dem<lb/>
Rücken eines Schiefergebirgs wieder gefunden<lb/>
worden. Sie hat                             ein sonderbares, theils ästiges,<lb/>
theils gleichsam zelliges Gefüge,                             und enthält in<lb/>
ihren bläserigen Zwischenräumen das                             obgedachte<lb/>
grüngelbe, glasartige, dem Olivin ähnelnde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0708] schweißen; wird von allen Säuren angegriffen und gibt ihnen einen Tintengeschmack; wird aus diesen Solutionen durch die Galläpfel- säure schwarz, und durch die Blausäure blau gefällt. Ist unter allen Metallen am allge- meinsten in der Erde und selbst in der organi- sirten Schöpfung verbreitet; auch wird kein anderes Metall von den cultivirten Völkern in so unsäglicher Menge verarbeitet; sowohl als eigentlich so genanntes Eisen in seinen beyden Hauptverschiedenheiten (Guß- Eisen nähm- lich und Stab- Eisen), als auch nachdem beyde zu Stahl geschmolzen oder gebrannt worden. *) 1. Gediegen. Von den beyden berühmtesten, ungeheueren Massen gediegenen Eisens, die neuerlich bekannt worden und von deren vermuthlichen Ursprung schon oben die Rede gewesen [S. 537. not. *) und S. 603.], ist die eine 1772 von Hrn. Pal- las zwischen Krasnojarsk und Abekansk auf dem Rücken eines Schiefergebirgs wieder gefunden worden. Sie hat ein sonderbares, theils ästiges, theils gleichsam zelliges Gefüge, und enthält in ihren bläserigen Zwischenräumen das obgedachte grüngelbe, glasartige, dem Olivin ähnelnde *) S. Dr. Pearson's Remarks on the properties and composition of the different states of Iron; in den philosoph. Transactions v. J. 1795. S. 337 u. f. bey Gelegenheit seiner Untersuchung des Wootz, des merkwürdigen Guß- Stahls der Hindus bey Bombay. – s. Voigts neues Magazin I. B. 1. St. S. 64 u. f. und 2. St. S. 109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/708
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/708>, abgerufen am 22.11.2024.