Des jaspisartigen Thoneisensteins ist schon oben S. 561. und des Röthels S. 589. gedacht.
12. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus TubalcainiLINN. Minera ferrisubaquosa Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.)
Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken zusammengebacken, knollig; erdig; theils aller- hand besonderer Gestalt, röhrenförmig etc., theils allerhand Vegetabilien von neuerem Datum, Moos, Wurzelgestrüppe etc. darein umgewandelt, Gehalt bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich durch Phosphorsäure verkalkt. Findet sich meist nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemm- ten Lande und in Moorgrunde.
13. Blau- Eisenerde, natürliches Berli- nerblau. (Fr. Fer azure, Prussiate de fer natif.)
Unter der Erde meist weißlich; wird aber an der Luft blau in mancherley Abstufungen; ist erdig, staubartig oder zusammengebacken; abfär- bend; mager. Gehalt, Eisen durch Phosphor- säure und Blausäure verkalkt, mit Thonerde vermischt. Fundort unter andern in Churbraun- schweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch im Treibholz bey Stade (s. oben S. 650. not. *).
14. Grün- Eisenerde.
Meist zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab- färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmit- tel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zu- mahl bey Schneeberg im Erzgebirge.
Des jaspisartigen Thoneisensteins ist schon oben S. 561. und des Röthels S. 589. gedacht.
12. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus TubalcainiLINN. Minera ferrisubaquosa Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.)
Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken zusammengebacken, knollig; erdig; theils aller- hand besonderer Gestalt, röhrenförmig ꝛc., theils allerhand Vegetabilien von neuerem Datum, Moos, Wurzelgestrüppe ꝛc. darein umgewandelt, Gehalt bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich durch Phosphorsäure verkalkt. Findet sich meist nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemm- ten Lande und in Moorgrunde.
13. Blau- Eisenerde, natürliches Berli- nerblau. (Fr. Fer azuré, Prussiate de fer natif.)
Unter der Erde meist weißlich; wird aber an der Luft blau in mancherley Abstufungen; ist erdig, staubartig oder zusammengebacken; abfär- bend; mager. Gehalt, Eisen durch Phosphor- säure und Blausäure verkalkt, mit Thonerde vermischt. Fundort unter andern in Churbraun- schweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch im Treibholz bey Stade (s. oben S. 650. not. *).
14. Grün- Eisenerde.
Meist zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab- färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmit- tel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zu- mahl bey Schneeberg im Erzgebirge.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0716"xml:id="pb692_0001"n="692"/><prendition="#l1em">Des jaspisartigen Thoneisensteins ist schon<lb/>
oben S. 561. und des Röthels S. 589. gedacht.</p><prendition="#indent-1">12. Rasen-Eisenstein, Ortstein. <hirendition="#aq">Tofus</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tubalcaini</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#k">LINN</hi>. Minera ferri</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">subaquosa</hi></hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Waller</hi></hi>. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">mine de fer limoneuse</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt<lb/>
oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken<lb/>
zusammengebacken, knollig; erdig; theils aller-<lb/>
hand besonderer Gestalt, röhrenförmig ꝛc., theils<lb/>
allerhand Vegetabilien von neuerem Datum,<lb/>
Moos, Wurzelgestrüppe ꝛc. darein umgewandelt,<lb/>
Gehalt bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich<lb/>
durch Phosphorsäure verkalkt. Findet sich meist<lb/>
nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemm-<lbtype="inWord"/>
ten Lande und in Moorgrunde.</p><prendition="#indent-1">13. Blau- Eisenerde, natürliches Berli-<lbtype="inWord"/>
nerblau. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer azuré, Prussiate de<lb/>
fer natif</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Unter der Erde meist weißlich; wird aber an<lb/>
der Luft blau in mancherley Abstufungen; ist<lb/>
erdig, staubartig oder zusammengebacken; abfär-<lb/>
bend; mager. Gehalt, Eisen durch Phosphor-<lb/>
säure und Blausäure verkalkt, mit Thonerde<lb/>
vermischt. Fundort unter andern in Churbraun-<lbtype="inWord"/>
schweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch<lb/>
im Treibholz bey Stade (s. oben S. 650. <hirendition="#aq">not</hi>. *).</p><prendition="#indent-1">14. Grün- Eisenerde.</p><prendition="#l1em">Meist zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab-<lbtype="inWord"/>
färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmit-<lbtype="inWord"/>
tel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zu-<lbtype="inWord"/>
mahl bey Schneeberg im Erzgebirge.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[692/0716]
Des jaspisartigen Thoneisensteins ist schon
oben S. 561. und des Röthels S. 589. gedacht.
12. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus
Tubalcaini LINN. Minera ferri subaquosa
Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.)
Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt
oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken
zusammengebacken, knollig; erdig; theils aller-
hand besonderer Gestalt, röhrenförmig ꝛc., theils
allerhand Vegetabilien von neuerem Datum,
Moos, Wurzelgestrüppe ꝛc. darein umgewandelt,
Gehalt bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich
durch Phosphorsäure verkalkt. Findet sich meist
nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemm-
ten Lande und in Moorgrunde.
13. Blau- Eisenerde, natürliches Berli-
nerblau. (Fr. Fer azuré, Prussiate de
fer natif.)
Unter der Erde meist weißlich; wird aber an
der Luft blau in mancherley Abstufungen; ist
erdig, staubartig oder zusammengebacken; abfär-
bend; mager. Gehalt, Eisen durch Phosphor-
säure und Blausäure verkalkt, mit Thonerde
vermischt. Fundort unter andern in Churbraun-
schweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch
im Treibholz bey Stade (s. oben S. 650. not. *).
14. Grün- Eisenerde.
Meist zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab-
färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmit-
tel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zu-
mahl bey Schneeberg im Erzgebirge.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/716>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.