Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite


XIII. Nickelgeschlecht.

Der Nickel hat eine aus dem Graulich-
weißen ins Blaßrothe fallende Farbe; ist sehr
hart; sehr strengflüssig; und wenn er völlig rein
ist, allerdings magnetisch, löst sich vorzüglich
in Salpetersäure auf, und färbt die Auflösung
grün; sein Kalk aber den Salmiakgeist blau.
Gewicht = 7807. Gebrauch zum schinesischen
Packfong [S. 648]*).

1. Kupfernickel. Nickel arsenical.

Meist blaßkupferroth; ungeformt; stumpfecki-
ger, gleichsam facettirter Bruch, selten strahlig,
(so bey Riegelsdorf in Hessen). Gewicht = 7560.
Gehalt = Nickel, Arsenik, Kobalt, Eisen und
Schwefel. Fundort gemeiniglich bey Glanzkobalt.

2. Nickelocher. Nickel oxyde.

Apfelgrün; meist zerreiblich; selten verhärtet
(so bey Riegelsdorf); mager; abfärbend; meist
als Ueberzug; gewöhnlich beym Kupfernickel.
Daß der Chrysopras seine Farbe von ihm habe,
ist oben erwähnt (S. 563.), so wie auch, daß
sich Nickelkalk in dem olivinähnlichen Fossil des
Pallafischen gediegenen Eisens, und in den Aero-
lithen findet (S. 603).

*) Gediegen ist der Nickel, aber nur in geringen
Procenten dem oben (S. 684 u. f.) gedachten ge-
diegenen Eisen beygemischt; und zwar (nach Ho-
ward) dem Sibirischen zu 17, dem Südamerica-
nischen aber zu 10 pro Cent.


XIII. Nickelgeschlecht.

Der Nickel hat eine aus dem Graulich-
weißen ins Blaßrothe fallende Farbe; ist sehr
hart; sehr strengflüssig; und wenn er völlig rein
ist, allerdings magnetisch, löst sich vorzüglich
in Salpetersäure auf, und färbt die Auflösung
grün; sein Kalk aber den Salmiakgeist blau.
Gewicht = 7807. Gebrauch zum schinesischen
Packfong [S. 648]*).

1. Kupfernickel. Nickel arsenical.

Meist blaßkupferroth; ungeformt; stumpfecki-
ger, gleichsam facettirter Bruch, selten strahlig,
(so bey Riegelsdorf in Hessen). Gewicht = 7560.
Gehalt = Nickel, Arsenik, Kobalt, Eisen und
Schwefel. Fundort gemeiniglich bey Glanzkobalt.

2. Nickelocher. Nickel oxydé.

Apfelgrün; meist zerreiblich; selten verhärtet
(so bey Riegelsdorf); mager; abfärbend; meist
als Ueberzug; gewöhnlich beym Kupfernickel.
Daß der Chrysopras seine Farbe von ihm habe,
ist oben erwähnt (S. 563.), so wie auch, daß
sich Nickelkalk in dem olivinähnlichen Fossil des
Pallafischen gediegenen Eisens, und in den Aëro-
lithen findet (S. 603).

*) Gediegen ist der Nickel, aber nur in geringen
Procenten dem oben (S. 684 u. f.) gedachten ge-
diegenen Eisen beygemischt; und zwar (nach Ho-
ward) dem Sibirischen zu 17, dem Südamerica-
nischen aber zu 10 pro Cent.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0730" xml:id="pb706_0001" n="706"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">XIII. <hi rendition="#g">Nickelgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Der Nickel hat eine aus dem Graulich-<lb/>
weißen ins                             Blaßrothe fallende Farbe; ist sehr<lb/>
hart; sehr strengflüssig; und                             wenn er völlig rein<lb/>
ist, allerdings magnetisch, löst sich                             vorzüglich<lb/>
in Salpetersäure auf, und färbt die Auflösung<lb/>
grün;                             sein Kalk aber den Salmiakgeist blau.<lb/>
Gewicht = 7807. Gebrauch zum                             schinesischen<lb/>
Packfong [S. 648]<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Gediegen ist der Nickel, aber nur in geringen<lb/>
Procenten dem                             oben (S. 684 u. f.) gedachten ge-<lb/>
diegenen Eisen                             beygemischt; und zwar (nach Ho-<lb/>
ward) dem Sibirischen                             zu 17, dem Südamerica-<lb/>
nischen aber zu 10 pro                             Cent.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Kupfernickel. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nickel arsenical.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Meist blaßkupferroth; ungeformt; stumpfecki-<lb type="inWord"/>
ger, gleichsam facettirter Bruch, selten                             strahlig,<lb/>
(so bey Riegelsdorf in Hessen). Gewicht = 7560.<lb/>
Gehalt                             = Nickel, Arsenik, Kobalt, Eisen und<lb/>
Schwefel. Fundort gemeiniglich                             bey Glanzkobalt.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Nickelocher. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nickel oxydé.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Apfelgrün; meist zerreiblich; selten verhärtet<lb/>
(so                             bey Riegelsdorf); mager; abfärbend; meist<lb/>
als Ueberzug; gewöhnlich                             beym Kupfernickel.<lb/>
Daß der Chrysopras seine Farbe von ihm                             habe,<lb/>
ist oben erwähnt (S. 563.), so wie auch, daß<lb/>
sich                             Nickelkalk in dem olivinähnlichen Fossil des<lb/>
Pallafischen gediegenen                             Eisens, und in den Aëro-<lb/>
lithen findet (S. 603).</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0730] XIII. Nickelgeschlecht. Der Nickel hat eine aus dem Graulich- weißen ins Blaßrothe fallende Farbe; ist sehr hart; sehr strengflüssig; und wenn er völlig rein ist, allerdings magnetisch, löst sich vorzüglich in Salpetersäure auf, und färbt die Auflösung grün; sein Kalk aber den Salmiakgeist blau. Gewicht = 7807. Gebrauch zum schinesischen Packfong [S. 648] *). 1. Kupfernickel. Nickel arsenical. Meist blaßkupferroth; ungeformt; stumpfecki- ger, gleichsam facettirter Bruch, selten strahlig, (so bey Riegelsdorf in Hessen). Gewicht = 7560. Gehalt = Nickel, Arsenik, Kobalt, Eisen und Schwefel. Fundort gemeiniglich bey Glanzkobalt. 2. Nickelocher. Nickel oxydé. Apfelgrün; meist zerreiblich; selten verhärtet (so bey Riegelsdorf); mager; abfärbend; meist als Ueberzug; gewöhnlich beym Kupfernickel. Daß der Chrysopras seine Farbe von ihm habe, ist oben erwähnt (S. 563.), so wie auch, daß sich Nickelkalk in dem olivinähnlichen Fossil des Pallafischen gediegenen Eisens, und in den Aëro- lithen findet (S. 603). *) Gediegen ist der Nickel, aber nur in geringen Procenten dem oben (S. 684 u. f.) gedachten ge- diegenen Eisen beygemischt; und zwar (nach Ho- ward) dem Sibirischen zu 17, dem Südamerica- nischen aber zu 10 pro Cent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/730
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/730>, abgerufen am 22.11.2024.