Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung
zu bringen.

Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie
z. B. das (zwar kaum bieder zu rechnende)
saubere in Raseneisenstein angewandelte Birken-
holz von Kontschosero im Olonezkischen.

Und andere hingegen sind vor der Hand völlig
unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte
so genannte Staarholz von Hillersdorf bey
Chemnitz, das sich durch seine gleichförmig dichte
Textur ohne Spus concentrischer Lagen (§. 496
Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie
nur parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke
einer Gänsespuhle durchzogen gewesen scheint.

Die übrigen mehr zweifelhaften sind überhaupt
entweder wirklich versteint, z. B. in Kalkstein,
Sandstein, besonders aber in Holzstein (S. 561)
und in Holzopal (S. 557); - oder aber noch
brennbar, wohin vor allen das bituminose Holz
(S. 658) in den mächtigen Flözlagen so vieler
Gegenden der nördlichen Erde gehört. Doch
ist auch dieses zuweilen an manchen Stellen mit
Quarz durchzogen, so daß es da am stahl Fun-
ken schlägt.

Ueberhaupt aber stehen manche Arten von fossi-
lem Holz zwischen dem wirklich petrificirten und
dem bituminösen in so fern gleichsam in der Mitte,
daß sie mit kohlensauren Kalk durchzogen sind
und daher mit Säuren brausen, und doch auch
auf Kohlen mit Harzgeruch brennen; wie z. B.
das merkwürdige so genannte Sündfluthholz,
das im Trapp zu Joachimsthal in einer Teufe
von 150 Lachter bricht.



die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung
zu bringen.

Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie
z. B. das (zwar kaum bieder zu rechnende)
saubere in Raseneisenstein angewandelte Birken-
holz von Kontschosero im Olonezkischen.

Und andere hingegen sind vor der Hand völlig
unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte
so genannte Staarholz von Hillersdorf bey
Chemnitz, das sich durch seine gleichförmig dichte
Textur ohne Spus concentrischer Lagen (§. 496
Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie
nur parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke
einer Gänsespuhle durchzogen gewesen scheint.

Die übrigen mehr zweifelhaften sind überhaupt
entweder wirklich versteint, z. B. in Kalkstein,
Sandstein, besonders aber in Holzstein (S. 561)
und in Holzopal (S. 557); – oder aber noch
brennbar, wohin vor allen das bituminose Holz
(S. 658) in den mächtigen Flözlagen so vieler
Gegenden der nördlichen Erde gehört. Doch
ist auch dieses zuweilen an manchen Stellen mit
Quarz durchzogen, so daß es da am stahl Fun-
ken schlägt.

Ueberhaupt aber stehen manche Arten von fossi-
lem Holz zwischen dem wirklich petrificirten und
dem bituminösen in so fern gleichsam in der Mitte,
daß sie mit kohlensauren Kalk durchzogen sind
und daher mit Säuren brausen, und doch auch
auf Kohlen mit Harzgeruch brennen; wie z. B.
das merkwürdige so genannte Sündfluthholz,
das im Trapp zu Joachimsthal in einer Teufe
von 150 Lachter bricht.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0767" xml:id="pb743_0001" n="743"/>
die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung<lb/>
zu                             bringen.</p>
            <p>Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie<lb/>
z. B. das (zwar kaum                             bieder zu rechnende)<lb/>
saubere in Raseneisenstein angewandelte                             Birken-<lb/>
holz von Kontschosero im Olonezkischen.</p>
            <p>Und andere hingegen sind vor der Hand völlig<lb/>
unbekannt, wie z. B. das                             in Holzstein petrificirte<lb/>
so genannte Staarholz von Hillersdorf                             bey<lb/>
Chemnitz, das sich durch seine gleichförmig dichte<lb/>
Textur                             ohne Spus concentrischer Lagen (§. 496<lb/>
Anm.) auszeichnet, und                             überdem gleichsam, wie<lb/>
nur parallellaufenden Röhren (meist von der                             Dicke<lb/>
einer Gänsespuhle durchzogen gewesen scheint.</p>
            <p>Die übrigen mehr zweifelhaften sind überhaupt<lb/>
entweder wirklich                             versteint, z. B. in Kalkstein,<lb/>
Sandstein, besonders aber in Holzstein                             (S. 561)<lb/>
und in Holzopal (S. 557); &#x2013; oder aber noch<lb/>
brennbar,                             wohin vor allen das bituminose Holz<lb/>
(S. 658) in den mächtigen                             Flözlagen so vieler<lb/>
Gegenden der nördlichen Erde gehört.                             Doch<lb/>
ist auch dieses zuweilen an manchen Stellen mit<lb/>
Quarz                             durchzogen, so daß es da am stahl Fun-<lb/>
ken                             schlägt.</p>
            <p>Ueberhaupt aber stehen manche Arten von fossi-<lb/>
lem Holz                             zwischen dem wirklich petrificirten und<lb/>
dem bituminösen in so fern                             gleichsam in der Mitte,<lb/>
daß sie mit kohlensauren Kalk durchzogen                             sind<lb/>
und daher mit Säuren brausen, und doch auch<lb/>
auf Kohlen mit                             Harzgeruch brennen; wie z. B.<lb/>
das merkwürdige so genannte                             Sündfluthholz,<lb/>
das im Trapp zu Joachimsthal in einer Teufe<lb/>
von                             150 Lachter bricht.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
    <back>
      <div type="index" n="1">
</div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[743/0767] die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen. Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie z. B. das (zwar kaum bieder zu rechnende) saubere in Raseneisenstein angewandelte Birken- holz von Kontschosero im Olonezkischen. Und andere hingegen sind vor der Hand völlig unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte so genannte Staarholz von Hillersdorf bey Chemnitz, das sich durch seine gleichförmig dichte Textur ohne Spus concentrischer Lagen (§. 496 Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie nur parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke einer Gänsespuhle durchzogen gewesen scheint. Die übrigen mehr zweifelhaften sind überhaupt entweder wirklich versteint, z. B. in Kalkstein, Sandstein, besonders aber in Holzstein (S. 561) und in Holzopal (S. 557); – oder aber noch brennbar, wohin vor allen das bituminose Holz (S. 658) in den mächtigen Flözlagen so vieler Gegenden der nördlichen Erde gehört. Doch ist auch dieses zuweilen an manchen Stellen mit Quarz durchzogen, so daß es da am stahl Fun- ken schlägt. Ueberhaupt aber stehen manche Arten von fossi- lem Holz zwischen dem wirklich petrificirten und dem bituminösen in so fern gleichsam in der Mitte, daß sie mit kohlensauren Kalk durchzogen sind und daher mit Säuren brausen, und doch auch auf Kohlen mit Harzgeruch brennen; wie z. B. das merkwürdige so genannte Sündfluthholz, das im Trapp zu Joachimsthal in einer Teufe von 150 Lachter bricht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/767
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/767>, abgerufen am 24.11.2024.