Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

worden) Früchte an seine Rücken-Stacheln, um
sie so in sein Lager zu tragen*).

17. Sorex. Nasus rostratus, auriculae
breues. Dentes primores superiores
6**),
bifidi; inferiores 2-4. intermediis bre-
vioribus; laniarii vtrinque plures
.

1. + Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus-
araigne
. Engl. the shrew.) S. cauda me-
diocri, abdomine albido
.

v. Schreber tab. 160.

In Europa und Nord-Asien etc. Daß sie giftig
sey, oder den Pferden in den Leib krieche etc. sind
ungegründete Sagen. Selten, finden sich weiße
Spitzmäuse.

2. + Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. abdo-
mine cinereo, digitis ciliatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 72.

An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm-
haut ist jede Zehe zu beyden Seiten mit steifen
Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern un-
gemein geschickt machen. Die Oeffnung des Ge-
hörganges kann das Thier durch eine Klappe zu-
schließen, so lang es unter Wasser ist.

3. Exilis. S. minimus, cauda crassissima tereti.

Am Jenisei und Ob. Das kleinste der bis jetzt
bekannten Säugethiere. Wiegt nur 1/2 Quentchen.

18. Talpa. Caput rostratum, palmae fos-
soriae. Dentes primores superiores
6, in
feriores
8. laniarii maior 1. minores 4.

*) Es bezeugt es auch Dr. Patr. Russel in der neuen
Ausgabe von seines Bruders nat. hist. of Aleppo
T. II. p. 419.
**) So ist es wenigstens bey der Wasserspitzmaus.

worden) Früchte an seine Rücken-Stacheln, um
sie so in sein Lager zu tragen*).

17. Sorex. Nasus rostratus, auriculae
breues. Dentes primores superiores
6**),
bifidi; inferiores 2-4. intermediis bre-
vioribus; laniarii vtrinque plures
.

1. † Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus-
araigne
. Engl. the shrew.) S. cauda me-
diocri, abdomine albido
.

v. Schreber tab. 160.

In Europa und Nord-Asien ꝛc. Daß sie giftig
sey, oder den Pferden in den Leib krieche ꝛc. sind
ungegründete Sagen. Selten, finden sich weiße
Spitzmäuse.

2. † Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. abdo-
mine cinereo, digitis ciliatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 72.

An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm-
haut ist jede Zehe zu beyden Seiten mit steifen
Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern un-
gemein geschickt machen. Die Oeffnung des Ge-
hörganges kann das Thier durch eine Klappe zu-
schließen, so lang es unter Wasser ist.

3. Exilis. S. minimus, cauda crassissima tereti.

Am Jenisei und Ob. Das kleinste der bis jetzt
bekannten Säugethiere. Wiegt nur ½ Quentchen.

18. Talpa. Caput rostratum, palmae fos-
soriae. Dentes primores superiores
6, in
feriores
8. laniarii maior 1. minores 4.

*) Es bezeugt es auch Dr. Patr. Russel in der neuen
Ausgabe von seines Bruders nat. hist. of Aleppo
T. II. p. 419.
**) So ist es wenigstens bey der Wasserspitzmaus.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0108" xml:id="pb090_0001" n="90"/>
worden) Früchte an seine Rücken-Stacheln, um<lb/>
sie so in sein Lager zu tragen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Es bezeugt es auch <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Patr. Russel in der neuen<lb/>
Ausgabe von seines Bruders <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nat. hist. of Aleppo</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">T</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 419.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Sorex</hi></hi>. Nasus rostratus, auriculae<lb/>
breues. Dentes <hi rendition="#i">primores superiores</hi></hi> 6<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>So ist es wenigstens bey der Wasserspitzmaus.</p></note>,<lb/><hi rendition="#aq">bifidi; inferiores</hi> 2-4. <hi rendition="#aq">intermediis bre-<lb/>
vioribus; <hi rendition="#i">laniarii vtrinque plures</hi></hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Araneus</hi></hi>. die Spitzmaus. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la mus-<lb/>
araigne</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the shrew</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. cauda me-<lb/>
diocri, abdomine albido</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 160.</p>
              <p rendition="#l1em">In Europa und Nord-Asien &#xA75B;c. Daß sie giftig<lb/>
sey, oder den Pferden in den Leib krieche &#xA75B;c. sind<lb/>
ungegründete Sagen. Selten, finden sich weiße<lb/>
Spitzmäuse.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fodiens</hi></hi>. die Wasserspitzmaus. <hi rendition="#aq">S. abdo-<lb/>
mine cinereo, digitis ciliatis</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab</hi>. 72.</p>
              <p rendition="#l1em">An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm-<lb/>
haut ist jede Zehe zu beyden Seiten mit steifen<lb/>
Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern un-<lb/>
gemein geschickt machen. Die Oeffnung des Ge-<lb/>
hörganges kann das Thier durch eine Klappe zu-<lb/>
schließen, so lang es unter Wasser ist.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exilis.</hi> S. minimus, cauda crassissima tereti</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Am Jenisei und Ob. Das kleinste der bis jetzt<lb/>
bekannten Säugethiere. Wiegt nur ½ Quentchen.</p>
              <p rendition="#indent-1">18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Talpa</hi></hi>. Caput rostratum, palmae fos-<lb/>
soriae. Dentes <hi rendition="#i">primores superiores</hi></hi> 6, <hi rendition="#aq">in<lb/>
feriores</hi> 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laniarii</hi> maior</hi> 1. <hi rendition="#aq">minores</hi> 4.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0108] worden) Früchte an seine Rücken-Stacheln, um sie so in sein Lager zu tragen *). 17. Sorex. Nasus rostratus, auriculae breues. Dentes primores superiores 6 **), bifidi; inferiores 2-4. intermediis bre- vioribus; laniarii vtrinque plures. 1. † Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus- araigne. Engl. the shrew.) S. cauda me- diocri, abdomine albido. v. Schreber tab. 160. In Europa und Nord-Asien ꝛc. Daß sie giftig sey, oder den Pferden in den Leib krieche ꝛc. sind ungegründete Sagen. Selten, finden sich weiße Spitzmäuse. 2. † Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. abdo- mine cinereo, digitis ciliatis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 72. An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm- haut ist jede Zehe zu beyden Seiten mit steifen Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern un- gemein geschickt machen. Die Oeffnung des Ge- hörganges kann das Thier durch eine Klappe zu- schließen, so lang es unter Wasser ist. 3. Exilis. S. minimus, cauda crassissima tereti. Am Jenisei und Ob. Das kleinste der bis jetzt bekannten Säugethiere. Wiegt nur ½ Quentchen. 18. Talpa. Caput rostratum, palmae fos- soriae. Dentes primores superiores 6, in feriores 8. laniarii maior 1. minores 4. *) Es bezeugt es auch Dr. Patr. Russel in der neuen Ausgabe von seines Bruders nat. hist. of Aleppo T. II. p. 419. **) So ist es wenigstens bey der Wasserspitzmaus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/108
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/108>, abgerufen am 15.05.2024.