1. +. Ouis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl. the sheep .) C. mento imberbi, cornibus compressis lunatis.
Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild; scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege wieder verwildern zu können: wird aber fast in der ganzen alten Welt als eins der aller- nutzbarsten Hausthiere gehalten, und ist auch bald nach der Entdeckung von America dorthin verpflanzt worden.
Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind vor allen die spanischen, aus deren Segovien, und dann die englische wegen ihrer ausnehmenden Wolle; die isländischen mit vier, sechs oder acht Hörnern; und die arabischen und ägypti- schen mit dem großen und wohl 40 Pfund schwe- ren Fett-Schwanze, zu merken. Die ostfrisi- schen Marsch-Schafe sind ungehörnt; groß, wollrecih, mit kahlen kurzen Schwänzen; fie Lü- neburger Heidschnuken hingegen klein, und beyde Geschlechter gehörnt. Die zwischen den Wendezirkeln haben mehrentheils statt der krau- sen Wolle schlichtes Ziegenhaar; und die in Süd- africa noch überdieß lang herab hängende Ohren.
2. Ammon. das Muffelthier, (musimon Büf- fon's mouflon .) C. cornibus arcuatis cir- cumflexis subtus planiusculis, palearibus laxis pilosis.
v. Schreber tab. 268.
Auf Corsica und Sardinien, in Griechenland, in der Barbarey; eine verwandte, weit größere Art aber (das Argali) in Sibirien bis Kamt- schatka und dann im nordwestlichsten America. Letz- teres ein sehr schmackhaftes Wildbret, hat mäch-
1. †. Ouis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl. the sheep .) C. mento imberbi, cornibus compressis lunatis.
Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild; scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege wieder verwildern zu können: wird aber fast in der ganzen alten Welt als eins der aller- nutzbarsten Hausthiere gehalten, und ist auch bald nach der Entdeckung von America dorthin verpflanzt worden.
Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind vor allen die spanischen, aus deren Segovien, und dann die englische wegen ihrer ausnehmenden Wolle; die isländischen mit vier, sechs oder acht Hörnern; und die arabischen und ägypti- schen mit dem großen und wohl 40 Pfund schwe- ren Fett-Schwanze, zu merken. Die ostfrisi- schen Marsch-Schafe sind ungehörnt; groß, wollrecih, mit kahlen kurzen Schwänzen; fie Lü- neburger Heidschnuken hingegen klein, und beyde Geschlechter gehörnt. Die zwischen den Wendezirkeln haben mehrentheils statt der krau- sen Wolle schlichtes Ziegenhaar; und die in Süd- africa noch überdieß lang herab hängende Ohren.
2. Ammon. das Muffelthier, (musimon Büf- fon's mouflon .) C. cornibus arcuatis cir- cumflexis subtus planiusculis, palearibus laxis pilosis.
v. Schreber tab. 268.
Auf Corsica und Sardinien, in Griechenland, in der Barbarey; eine verwandte, weit größere Art aber (das Argali) in Sibirien bis Kamt- schatka und dann im nordwestlichsten America. Letz- teres ein sehr schmackhaftes Wildbret, hat mäch-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0133"xml:id="pb115_0001"n="115"/><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ouis</hi></hi>. das Schaf. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le brebis</hi></hi>. Engl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the sheep</hi></hi> .) <hirendition="#aq">C. mento imberbi, cornibus<lb/>
compressis lunatis</hi>.</p><prendition="#l1em">Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich<lb/>
wild; scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die<lb/>
Ziege wieder verwildern zu können: wird aber<lb/>
fast in der ganzen alten Welt als eins der aller-<lb/>
nutzbarsten Hausthiere gehalten, und ist auch<lb/>
bald nach der Entdeckung von America dorthin<lb/>
verpflanzt worden.</p><prendition="#l1em">Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind<lb/>
vor allen die spanischen, aus deren Segovien, und<lb/>
dann die englische wegen ihrer ausnehmenden<lb/>
Wolle; die isländischen mit vier, sechs oder<lb/>
acht Hörnern; und die arabischen und ägypti-<lb/>
schen mit dem großen und wohl 40 Pfund schwe-<lb/>
ren Fett-Schwanze, zu merken. Die ostfrisi-<lb/>
schen Marsch-Schafe sind ungehörnt; groß,<lb/>
wollrecih, mit kahlen kurzen Schwänzen; fie Lü-<lb/>
neburger Heidschnuken hingegen klein, und<lb/>
beyde Geschlechter gehörnt. Die zwischen den<lb/>
Wendezirkeln haben mehrentheils statt der krau-<lb/>
sen Wolle schlichtes Ziegenhaar; und die in Süd-<lb/>
africa noch überdieß lang herab hängende Ohren.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ammon.</hi></hi> das Muffelthier, (<hirendition="#aq">musimon</hi> Büf-<lb/>
fon's <hirendition="#aq"><hirendition="#i">mouflon</hi></hi> .) <hirendition="#aq">C. cornibus arcuatis cir-<lb/>
cumflexis subtus planiusculis, palearibus<lb/>
laxis pilosis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 268.</p><prendition="#l1em">Auf Corsica und Sardinien, in Griechenland,<lb/>
in der Barbarey; eine verwandte, weit größere<lb/>
Art aber (das Argali) in Sibirien bis Kamt-<lb/>
schatka und dann im nordwestlichsten America. Letz-<lb/>
teres ein sehr schmackhaftes Wildbret, hat mäch-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0133]
1. †. Ouis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl.
the sheep .) C. mento imberbi, cornibus
compressis lunatis.
Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich
wild; scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die
Ziege wieder verwildern zu können: wird aber
fast in der ganzen alten Welt als eins der aller-
nutzbarsten Hausthiere gehalten, und ist auch
bald nach der Entdeckung von America dorthin
verpflanzt worden.
Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind
vor allen die spanischen, aus deren Segovien, und
dann die englische wegen ihrer ausnehmenden
Wolle; die isländischen mit vier, sechs oder
acht Hörnern; und die arabischen und ägypti-
schen mit dem großen und wohl 40 Pfund schwe-
ren Fett-Schwanze, zu merken. Die ostfrisi-
schen Marsch-Schafe sind ungehörnt; groß,
wollrecih, mit kahlen kurzen Schwänzen; fie Lü-
neburger Heidschnuken hingegen klein, und
beyde Geschlechter gehörnt. Die zwischen den
Wendezirkeln haben mehrentheils statt der krau-
sen Wolle schlichtes Ziegenhaar; und die in Süd-
africa noch überdieß lang herab hängende Ohren.
2. Ammon. das Muffelthier, (musimon Büf-
fon's mouflon .) C. cornibus arcuatis cir-
cumflexis subtus planiusculis, palearibus
laxis pilosis.
v. Schreber tab. 268.
Auf Corsica und Sardinien, in Griechenland,
in der Barbarey; eine verwandte, weit größere
Art aber (das Argali) in Sibirien bis Kamt-
schatka und dann im nordwestlichsten America. Letz-
teres ein sehr schmackhaftes Wildbret, hat mäch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/133>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.