In den alpinischen und nördlichsten Gegenden der alten und neuen Welt. Ist im Sommer von grauer Farbe. Nahmentlich ein überaus wichti- ges Thier für die europäischen Colonisten in Labrador und Grönland.
6. +. Tetrix. der Birkhahn. (Fr. le petit te- tras, Engl. the black cock.) T. pedibus hirsutis, cauda bifurcata, remigibus secun- dariis basin versus albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795.
In der nördlichern alten Welt.
7. +. Vrogallus. der Auerhahn. (Fr. le coq de bruyere, tetras. Engl. the cock of the wood.) T. pedibus hirsutis, cauda rotun- data, axillis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Im nördlichern Europa, hat ein äußerst schar- fes Gesicht und Gehör. Seine Zunge und obe- rer Kehlkopf liegen tief unten im Halse.
43 a). Nvmida. Caput cornutum, col- lum compresso coloratum; palearia ca- runculacea ad latera maxillae vtriusque.
1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade. Engl. the guiney hen.) N. rostro cera in- structo nares recipiente.
Frisch tab. 126.
Das so zum wundern schön weißpunctirte Ge- schöpf ist ursprünglich im nördlichen und westli- chen Africa einheimisch, aber auch längst nach Europa und viele Gegenden von America ver- pflanzt.
In den alpinischen und nördlichsten Gegenden der alten und neuen Welt. Ist im Sommer von grauer Farbe. Nahmentlich ein überaus wichti- ges Thier für die europäischen Colonisten in Labrador und Grönland.
6. †. Tetrix. der Birkhahn. (Fr. le petit te- tras, Engl. the black cock.) T. pedibus hirsutis, cauda bifurcata, remigibus secun- dariis basin versus albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795.
In der nördlichern alten Welt.
7. †. Vrogallus. der Auerhahn. (Fr. le coq de bruyere, tetras. Engl. the cock of the wood.) T. pedibus hirsutis, cauda rotun- data, axillis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Im nördlichern Europa, hat ein äußerst schar- fes Gesicht und Gehör. Seine Zunge und obe- rer Kehlkopf liegen tief unten im Halse.
43 a). Nvmida. Caput cornutum, col- lum compresso coloratum; palearia ca- runculacea ad latera maxillae vtriusque.
1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade. Engl. the guiney hen.) N. rostro cera in- structo nares recipiente.
Frisch tab. 126.
Das so zum wundern schön weißpunctirte Ge- schöpf ist ursprünglich im nördlichen und westli- chen Africa einheimisch, aber auch längst nach Europa und viele Gegenden von America ver- pflanzt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0221"xml:id="pb203_0001"n="203"/><hirendition="#aq">T. pedibus lanatis, remigibus albis, rectri-<lb/>
cibus nigris, apice albis; intermediis albis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1800.</p><prendition="#l1em">In den alpinischen und nördlichsten Gegenden<lb/>
der alten und neuen Welt. Ist im Sommer von<lb/>
grauer Farbe. Nahmentlich ein überaus wichti-<lb/>
ges Thier für die europäischen Colonisten in<lb/>
Labrador und Grönland.</p><prendition="#indent-2">6. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tetrix</hi></hi>. der Birkhahn. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le petit te-<lb/>
tras</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the black cock</hi></hi>.) <hirendition="#aq">T. pedibus<lb/>
hirsutis, cauda bifurcata, remigibus secun-<lb/>
dariis basin versus albis.</hi></p><prendition="#l2em">v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795.</p><prendition="#l1em">In der nördlichern alten Welt.</p><prendition="#indent-2">7. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vrogallus</hi></hi>. der Auerhahn. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le coq<lb/>
de bruyere, tetras</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the cock of the<lb/>
wood</hi></hi>.) <hirendition="#aq">T. pedibus hirsutis, cauda rotun-<lb/>
data, axillis albis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.</p><prendition="#l1em">Im nördlichern Europa, hat ein äußerst schar-<lb/>
fes Gesicht und Gehör. Seine Zunge und obe-<lb/>
rer Kehlkopf liegen tief unten im Halse.</p><prendition="#indent-1">43 <hirendition="#aq">a). <hirendition="#g"><hirendition="#k">Nvmida</hi></hi>. Caput cornutum, col-<lb/>
lum compresso coloratum; palearia ca-<lb/>
runculacea ad latera maxillae vtriusque</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Meleagris</hi></hi>. das Perlhuhn. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la peintade</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the guiney hen</hi></hi>.) <hirendition="#aq">N. rostro cera in-<lb/>
structo nares recipiente</hi>.</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">tab</hi>. 126.</p><prendition="#l1em">Das so zum wundern schön weißpunctirte Ge-<lb/>
schöpf ist ursprünglich im nördlichen und westli-<lb/>
chen Africa einheimisch, aber auch längst nach<lb/>
Europa und viele Gegenden von America ver-<lb/>
pflanzt.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0221]
T. pedibus lanatis, remigibus albis, rectri-
cibus nigris, apice albis; intermediis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1800.
In den alpinischen und nördlichsten Gegenden
der alten und neuen Welt. Ist im Sommer von
grauer Farbe. Nahmentlich ein überaus wichti-
ges Thier für die europäischen Colonisten in
Labrador und Grönland.
6. †. Tetrix. der Birkhahn. (Fr. le petit te-
tras, Engl. the black cock.) T. pedibus
hirsutis, cauda bifurcata, remigibus secun-
dariis basin versus albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795.
In der nördlichern alten Welt.
7. †. Vrogallus. der Auerhahn. (Fr. le coq
de bruyere, tetras. Engl. the cock of the
wood.) T. pedibus hirsutis, cauda rotun-
data, axillis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Im nördlichern Europa, hat ein äußerst schar-
fes Gesicht und Gehör. Seine Zunge und obe-
rer Kehlkopf liegen tief unten im Halse.
43 a). Nvmida. Caput cornutum, col-
lum compresso coloratum; palearia ca-
runculacea ad latera maxillae vtriusque.
1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade.
Engl. the guiney hen.) N. rostro cera in-
structo nares recipiente.
Frisch tab. 126.
Das so zum wundern schön weißpunctirte Ge-
schöpf ist ursprünglich im nördlichen und westli-
chen Africa einheimisch, aber auch längst nach
Europa und viele Gegenden von America ver-
pflanzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/221>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.