Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Rudis. P. testa sulcata: squamis fornicatis
per series digestis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 88. fig. 773 sq.

2. Nobilis. P. testa striata: squamis canali-
culato-tubulosis subimbricatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 89. fig. 775 sq.

C) Einschalige Conchylien mit bestimmten
Windungen. Schnecken.
COCHLEAE.

Die Richtung der Schneckenwindungen ist fast
durchgehends gleichförmig; so nähmlich, daß
wenn man die Spitze unterwärts und die Mün-
dung nach oben gerichtet hält, diese letztere ei-
nem alsdann links zugekehrt ist, und die Win-
dungen von oben nach unten rechts, (der schein-
baren Bewegung der Sonne gleich laufen.

Einige wenige Gattungen haben von Natur eine
gegenseitige Windung; (- s. Abbild. n. h. Ge-
genst.
tab. 20. -) und dann finden sich auch,
obschon äußerst selten, unter andern Schnecken
zuweilen völlig linksgewundne Mißgeburten
(anfractibus sinistris s. contrariis)*).

Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mit-
telst eines besondern Deckels (operculum) zu zu-
schließen, und andere ziehen bey Annäherung des
Winters eine Kaltscheibe vor die Mündung ihres
Hauses.

46. Argonavta. Testa vniualuis spi-
ralis, inuoluta, membranacea, vnilo-
cularis.

*) S. Chemnitz Conchylien-Cabinet IX. B. 1 Ab-
schnitt von den Linksschnecken.

1. Rudis. P. testa sulcata: squamis fornicatis
per series digestis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 88. fig. 773 sq.

2. Nobilis. P. testa striata: squamis canali-
culato-tubulosis subimbricatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 89. fig. 775 sq.

C) Einschalige Conchylien mit bestimmten
Windungen. Schnecken.
COCHLEAE.

Die Richtung der Schneckenwindungen ist fast
durchgehends gleichförmig; so nähmlich, daß
wenn man die Spitze unterwärts und die Mün-
dung nach oben gerichtet hält, diese letztere ei-
nem alsdann links zugekehrt ist, und die Win-
dungen von oben nach unten rechts, (der schein-
baren Bewegung der Sonne gleich laufen.

Einige wenige Gattungen haben von Natur eine
gegenseitige Windung; (– s. Abbild. n. h. Ge-
genst.
tab. 20. –) und dann finden sich auch,
obschon äußerst selten, unter andern Schnecken
zuweilen völlig linksgewundne Mißgeburten
(anfractibus sinistris s. contrariis)*).

Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mit-
telst eines besondern Deckels (operculum) zu zu-
schließen, und andere ziehen bey Annäherung des
Winters eine Kaltscheibe vor die Mündung ihres
Hauses.

46. Argonavta. Testa vniualuis spi-
ralis, inuoluta, membranacea, vnilo-
cularis.

*) S. Chemnitz Conchylien-Cabinet IX. B. 1 Ab-
schnitt von den Linksschnecken.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0480" xml:id="pb462_0001" n="462"/>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rudis.</hi> P. testa sulcata: squamis fornicatis<lb/>
per series digestis.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 88. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 773 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nobilis.</hi> P. testa striata: squamis canali-<lb/>
culato-tubulosis subimbricatis.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 89. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 775 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) Einschalige Conchylien mit bestimmten<lb/>
Windungen. Schnecken.<lb/><hi rendition="#aq">COCHLEAE.</hi></head><lb/>
              <p rendition="#l1em">Die Richtung der Schneckenwindungen ist fast<lb/>
durchgehends gleichförmig; so nähmlich, daß<lb/>
wenn man die Spitze unterwärts und die Mün-<lb/>
dung nach oben gerichtet hält, diese letztere ei-<lb/>
nem alsdann links zugekehrt ist, und die Win-<lb/>
dungen von oben nach unten rechts, (der schein-<lb/>
baren Bewegung der Sonne gleich laufen.</p>
              <p rendition="#l1em">Einige wenige Gattungen haben von Natur eine<lb/>
gegenseitige Windung; (&#x2013; s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Ge-<lb/>
genst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab.</hi> 20. &#x2013;) und dann finden sich auch,<lb/>
obschon äußerst selten, unter andern Schnecken<lb/>
zuweilen völlig linksgewundne Mißgeburten<lb/>
(<hi rendition="#aq">anfractibus sinistris s. contrariis</hi>)<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. Chemnitz Conchylien-Cabinet IX. B. 1 Ab-<lb/>
schnitt von den Linksschnecken.</p></note>.</p>
              <p rendition="#l1em">Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mit-<lb/>
telst eines besondern Deckels (<hi rendition="#aq">operculum</hi>) zu zu-<lb/>
schließen, und andere ziehen bey Annäherung des<lb/>
Winters eine Kaltscheibe vor die Mündung ihres<lb/>
Hauses.</p>
              <p rendition="#indent-1">46. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Argonavta</hi></hi>. Testa vniualuis spi-<lb/>
ralis, inuoluta, membranacea, vnilo-<lb/>
cularis.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0480] 1. Rudis. P. testa sulcata: squamis fornicatis per series digestis. Chemnitz vol. VIII. tab. 88. fig. 773 sq. 2. Nobilis. P. testa striata: squamis canali- culato-tubulosis subimbricatis. Chemnitz vol. VIII. tab. 89. fig. 775 sq. C) Einschalige Conchylien mit bestimmten Windungen. Schnecken. COCHLEAE. Die Richtung der Schneckenwindungen ist fast durchgehends gleichförmig; so nähmlich, daß wenn man die Spitze unterwärts und die Mün- dung nach oben gerichtet hält, diese letztere ei- nem alsdann links zugekehrt ist, und die Win- dungen von oben nach unten rechts, (der schein- baren Bewegung der Sonne gleich laufen. Einige wenige Gattungen haben von Natur eine gegenseitige Windung; (– s. Abbild. n. h. Ge- genst. tab. 20. –) und dann finden sich auch, obschon äußerst selten, unter andern Schnecken zuweilen völlig linksgewundne Mißgeburten (anfractibus sinistris s. contrariis) *). Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mit- telst eines besondern Deckels (operculum) zu zu- schließen, und andere ziehen bey Annäherung des Winters eine Kaltscheibe vor die Mündung ihres Hauses. 46. Argonavta. Testa vniualuis spi- ralis, inuoluta, membranacea, vnilo- cularis. *) S. Chemnitz Conchylien-Cabinet IX. B. 1 Ab- schnitt von den Linksschnecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/480
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/480>, abgerufen am 22.11.2024.