Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

82. Brachionvs. Blumenpolype. (Fr.
polype a bouquet,) Stirps ramosa, poly-
pis terminalibus ore contractili (pleris-
que ciliato
).

Die Blumenpolypen leben an einem gemein-
schaftlichen Stamme als Aeste, da eine solche
Colonie dem bloßen Auge wie ein Kügelchen
Schimmel vorkömmt, das aber bey der minde-
sten Erschütterung für einen Augenblick ganz zu-
sammen fährt, und zu verschwinden scheint.

1. +. Anastatica. B. stirpe multifida, floribus
campanulatis.

(tab. 1. fig. II.)

Diese überaus zarten kleinen Thierchen pflan-
zen sich auf die einfachste Weise durch Theilung
fort (§. 20. S. 32).

83. Vorticella. Afterpolype. Cor-
pus nudum, simplex, vagum.

Die mehresten Afterpolypen leben gesellig, so
daß oft tausende derselben beysammen sind, und
dann fast das Ansehen von Schimmel haben.
Ich habe selbst lebendige Wassermolche längs
dem Rücken mit unzähligen dieser Thiere dicht
überzogen gesehen.

1. +. Stentorea. (hydra stentorea Linn.) V.
corpore infundibuliformi, tentaculis cilia-
ribus.

Rösel tab. 94. fig. 7. 8.

2. +. Rotatoria. das Räderthier. (Engl. the
wheel-animal.
) V. corpore pellucido, ten-
taculis rotatoriis ciliatis.

(tab. 1. fig. 12.)

82. Brachionvs. Blumenpolype. (Fr.
polype à bouquet,) Stirps ramosa, poly-
pis terminalibus ore contractili (pleris-
que ciliato
).

Die Blumenpolypen leben an einem gemein-
schaftlichen Stamme als Aeste, da eine solche
Colonie dem bloßen Auge wie ein Kügelchen
Schimmel vorkömmt, das aber bey der minde-
sten Erschütterung für einen Augenblick ganz zu-
sammen fährt, und zu verschwinden scheint.

1. †. Anastatica. B. stirpe multifida, floribus
campanulatis.

(tab. 1. fig. II.)

Diese überaus zarten kleinen Thierchen pflan-
zen sich auf die einfachste Weise durch Theilung
fort (§. 20. S. 32).

83. Vorticella. Afterpolype. Cor-
pus nudum, simplex, vagum.

Die mehresten Afterpolypen leben gesellig, so
daß oft tausende derselben beysammen sind, und
dann fast das Ansehen von Schimmel haben.
Ich habe selbst lebendige Wassermolche längs
dem Rücken mit unzähligen dieser Thiere dicht
überzogen gesehen.

1. †. Stentorea. (hydra stentorea Linn.) V.
corpore infundibuliformi, tentaculis cilia-
ribus.

Rösel tab. 94. fig. 7. 8.

2. †. Rotatoria. das Räderthier. (Engl. the
wheel-animal.
) V. corpore pellucido, ten-
taculis rotatoriis ciliatis.

(tab. 1. fig. 12.)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0512" xml:id="pb494_0001" n="494"/>
            <p rendition="#indent-1">82. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Brachionvs</hi></hi></hi>. Blumenpolype. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">polype à bouquet,</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Stirps ramosa, poly-<lb/>
pis terminalibus ore contractili (pleris-<lb/>
que ciliato</hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Die Blumenpolypen leben an einem gemein-<lb/>
schaftlichen Stamme als Aeste, da eine solche<lb/>
Colonie dem bloßen Auge wie ein Kügelchen<lb/>
Schimmel vorkömmt, das aber bey der minde-<lb/>
sten Erschütterung für einen Augenblick ganz zu-<lb/>
sammen fährt, und zu verschwinden scheint.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anastatica.</hi> B. stirpe multifida, floribus<lb/>
campanulatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig.</hi> II.)</p>
            <p rendition="#l1em">Diese überaus zarten kleinen Thierchen pflan-<lb/>
zen sich auf die einfachste Weise durch Theilung<lb/>
fort (§. 20. S. 32).</p>
            <p rendition="#indent-1">83. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Vorticella</hi></hi></hi>. Afterpolype. <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
pus nudum, simplex, vagum.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die mehresten Afterpolypen leben gesellig, so<lb/>
daß oft tausende derselben beysammen sind, und<lb/>
dann fast das Ansehen von Schimmel haben.<lb/>
Ich habe selbst lebendige Wassermolche längs<lb/>
dem Rücken mit unzähligen dieser Thiere dicht<lb/>
überzogen gesehen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stentorea.</hi></hi> (<hi rendition="#aq">hydra <hi rendition="#i">stentorea</hi> <hi rendition="#k">Linn</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">V.<lb/>
corpore infundibuliformi, tentaculis cilia-<lb/>
ribus.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">tab.</hi> 94. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 7. 8.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rotatoria</hi></hi>. das Räderthier. (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
wheel-animal.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">V. corpore pellucido, ten-<lb/>
taculis <hi rendition="#i">rotatoriis ciliatis.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 12.)</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0512] 82. Brachionvs. Blumenpolype. (Fr. polype à bouquet,) Stirps ramosa, poly- pis terminalibus ore contractili (pleris- que ciliato). Die Blumenpolypen leben an einem gemein- schaftlichen Stamme als Aeste, da eine solche Colonie dem bloßen Auge wie ein Kügelchen Schimmel vorkömmt, das aber bey der minde- sten Erschütterung für einen Augenblick ganz zu- sammen fährt, und zu verschwinden scheint. 1. †. Anastatica. B. stirpe multifida, floribus campanulatis. (tab. 1. fig. II.) Diese überaus zarten kleinen Thierchen pflan- zen sich auf die einfachste Weise durch Theilung fort (§. 20. S. 32). 83. Vorticella. Afterpolype. Cor- pus nudum, simplex, vagum. Die mehresten Afterpolypen leben gesellig, so daß oft tausende derselben beysammen sind, und dann fast das Ansehen von Schimmel haben. Ich habe selbst lebendige Wassermolche längs dem Rücken mit unzähligen dieser Thiere dicht überzogen gesehen. 1. †. Stentorea. (hydra stentorea Linn.) V. corpore infundibuliformi, tentaculis cilia- ribus. Rösel tab. 94. fig. 7. 8. 2. †. Rotatoria. das Räderthier. (Engl. the wheel-animal.) V. corpore pellucido, ten- taculis rotatoriis ciliatis. (tab. 1. fig. 12.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/512
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/512>, abgerufen am 22.11.2024.