(eines von Neu-Caledonien auf der Süd-See) = 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) = 38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Thonerde, 12,2 Eisenkalk. Fundort zumahl Graubänden und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine weichere zerreib- liche Abart von den dasigen Insulanern häufig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.
Der Giltstein am St. Gotthard hat ein grö- beres Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und wird in dicke Platten zu unver- gänglichen Stubenöfen gehauen.
3. Talk.
Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durchscheinend; glänzend; fettig anzufühlen.
Davon folgende drey Arten:
1) Erdiger Talk.
Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusam- mengebacken, und dann leicht zerreiblich; abfär- bend. Fundort unter andern in Grönland.
2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum.
In mancherley Abstufungen der grünen Farbe; meist Perlmutterglänzend; krummblätterig; bieg- sam. Gewicht = 2780. Gehalt des Gotthar- der (nach Klaproth) = 30,5 Talkerde, 62 Kie- selerde, 2,5 Thonerde Eisenkalk, 2,75 Kali, 0,5 Wasser. Uebergang in Topfstein etc.
3) Talkschiefer.
Meist grünlichgrau; fettglänzend; schieferig; oft nur eingesprengten Schwefelkies. Uebergang in Chloritschiefer.
(eines von Neu-Caledonien auf der Süd-See) = 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) = 38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Thonerde, 12,2 Eisenkalk. Fundort zumahl Graubänden und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine weichere zerreib- liche Abart von den dasigen Insulanern häufig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.
Der Giltstein am St. Gotthard hat ein grö- beres Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und wird in dicke Platten zu unver- gänglichen Stubenöfen gehauen.
3. Talk.
Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durchscheinend; glänzend; fettig anzufühlen.
Davon folgende drey Arten:
1) Erdiger Talk.
Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusam- mengebacken, und dann leicht zerreiblich; abfär- bend. Fundort unter andern in Grönland.
2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum.
In mancherley Abstufungen der grünen Farbe; meist Perlmutterglänzend; krummblätterig; bieg- sam. Gewicht = 2780. Gehalt des Gotthar- der (nach Klaproth) = 30,5 Talkerde, 62 Kie- selerde, 2,5 Thonerde Eisenkalk, 2,75 Kali, 0,5 Wasser. Uebergang in Topfstein ꝛc.
3) Talkschiefer.
Meist grünlichgrau; fettglänzend; schieferig; oft nur eingesprengten Schwefelkies. Uebergang in Chloritschiefer.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0628"xml:id="pb610_0001"n="610"/>
(eines von Neu-Caledonien auf der Süd-See)<lb/>
= 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) = 38,54<lb/>
Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Thonerde,<lb/>
12,2 Eisenkalk. Fundort zumahl Graubänden<lb/>
und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kesseln,<lb/>
Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu<lb/>
Schleudersteinen; wo auch eine weichere zerreib-<lb/>
liche Abart von den dasigen Insulanern häufig<lb/>
und zu ganzen Pfunden gegessen wird.</p><prendition="#l1em">Der Giltstein am St. Gotthard hat ein grö-<lb/>
beres Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist<lb/>
spröder, und wird in dicke Platten zu unver-<lb/>
gänglichen Stubenöfen gehauen.</p><prendition="#indent-1">3. Talk.</p><prendition="#l1em">Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig<lb/>
durchscheinend; glänzend; fettig anzufühlen.</p><prendition="#l1em">Davon folgende drey Arten:</p><prendition="#indent-2">1) Erdiger Talk.</p><prendition="#l1em">Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusam-<lb/>
mengebacken, und dann leicht zerreiblich; abfär-<lb/>
bend. Fundort unter andern in Grönland.</p><prendition="#indent-2">2) Gemeiner Talk. <hirendition="#aq">Talcum Venetum</hi>.</p><prendition="#l1em">In mancherley Abstufungen der grünen Farbe;<lb/>
meist Perlmutterglänzend; krummblätterig; bieg-<lb/>
sam. Gewicht = 2780. Gehalt des Gotthar-<lb/>
der (nach Klaproth) = 30,5 Talkerde, 62 Kie-<lb/>
selerde, 2,5 Thonerde Eisenkalk, 2,75 Kali, 0,5 Wasser.<lb/>
Uebergang in Topfstein ꝛc.</p><prendition="#indent-2">3) Talkschiefer.</p><prendition="#l1em">Meist grünlichgrau; fettglänzend; schieferig;<lb/>
oft nur eingesprengten Schwefelkies. Uebergang<lb/>
in Chloritschiefer.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0628]
(eines von Neu-Caledonien auf der Süd-See)
= 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) = 38,54
Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Thonerde,
12,2 Eisenkalk. Fundort zumahl Graubänden
und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kesseln,
Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu
Schleudersteinen; wo auch eine weichere zerreib-
liche Abart von den dasigen Insulanern häufig
und zu ganzen Pfunden gegessen wird.
Der Giltstein am St. Gotthard hat ein grö-
beres Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist
spröder, und wird in dicke Platten zu unver-
gänglichen Stubenöfen gehauen.
3. Talk.
Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig
durchscheinend; glänzend; fettig anzufühlen.
Davon folgende drey Arten:
1) Erdiger Talk.
Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusam-
mengebacken, und dann leicht zerreiblich; abfär-
bend. Fundort unter andern in Grönland.
2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum.
In mancherley Abstufungen der grünen Farbe;
meist Perlmutterglänzend; krummblätterig; bieg-
sam. Gewicht = 2780. Gehalt des Gotthar-
der (nach Klaproth) = 30,5 Talkerde, 62 Kie-
selerde, 2,5 Thonerde Eisenkalk, 2,75 Kali, 0,5 Wasser.
Uebergang in Topfstein ꝛc.
3) Talkschiefer.
Meist grünlichgrau; fettglänzend; schieferig;
oft nur eingesprengten Schwefelkies. Uebergang
in Chloritschiefer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/628>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.