1. Paradoxus. das Schnabelthier. (Engl. the duck bill.)
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 41.
Dieses so ganz abenteuerliche Geschöpf zeichnet sich von allen bisher bekannten Säugethieren durch die beyspiellose Bildung seiner Kinnladen aus, die im äußern aufs vollkommenste einem breiten platten Entenschnabel ähneln, auch eben so mit einer weichen nervenreichen zum Tasten bestimmten Haut überzo- gen, auch an den Seitenrändern gezähnelt sind. Beyderley Füße sind mit einer Schwimmhaut ver- sehen, die an den Vordern noch vor den Krallen hervorragt, und sich mittelst derselben fächerartig zusammenfalten oder ausbreiten läßt. Noch hat man an keinem von beyden Geschlechtern eine Spur von Zitzen gefunden. Dieses Wunderthier lebt in Land- seen des an sonderbaren Formen seiner Geschöpfe so reichen fünften Welttheils, unweit Botanybay.
46. Trichechvs.Pedes posteriores compe- des coadunati.
1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse. Engl. the walrus.) T. dentibus laniariis supe- rioribusexsertis.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 15.
Bey dem Treibeis des Nordpols: oft zu hunder- ten beysammen. Nährt sich vom Seetang und Schalthieren, die er mit seinen Hauzähnen loskratzt. Die alten Normannen machten ihre fast unverwüst- lichen Ankertaue von Wallroßriemen*).
2. Manatus, die Seekuh. (Fr. le lamentin) T. dentibus laniariis inclusis.
v. Schrebertab. 80.
In Flüssen, und an den Seeküsten der wärmern Erde, z. B. häufig im Orinoco. Scheint zu man-
*)
schaftlichen anatomischen und naturhistorischen Ter- minologie für wirkliche Zähne eines warmblutigen Quadruped's gehalten werden.
*) S. Ohthere's Reise in J. SpelmannivitaAel- fredimagni Anglor. regis. p. 205.
*).
1. Paradoxus. das Schnabelthier. (Engl. the duck bill.)
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 41.
Dieses so ganz abenteuerliche Geschöpf zeichnet sich von allen bisher bekannten Säugethieren durch die beyspiellose Bildung seiner Kinnladen aus, die im äußern aufs vollkommenste einem breiten platten Entenschnabel ähneln, auch eben so mit einer weichen nervenreichen zum Tasten bestimmten Haut überzo- gen, auch an den Seitenrändern gezähnelt sind. Beyderley Füße sind mit einer Schwimmhaut ver- sehen, die an den Vordern noch vor den Krallen hervorragt, und sich mittelst derselben fächerartig zusammenfalten oder ausbreiten läßt. Noch hat man an keinem von beyden Geschlechtern eine Spur von Zitzen gefunden. Dieses Wunderthier lebt in Land- seen des an sonderbaren Formen seiner Geschöpfe so reichen fünften Welttheils, unweit Botanybay.
46. Trichechvs.Pedes posteriores compe- des coadunati.
1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse. Engl. the walrus.) T. dentibus laniariis supe- rioribusexsertis.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 15.
Bey dem Treibeis des Nordpols: oft zu hunder- ten beysammen. Nährt sich vom Seetang und Schalthieren, die er mit seinen Hauzähnen loskratzt. Die alten Normannen machten ihre fast unverwüst- lichen Ankertaue von Wallroßriemen*).
2. Manatus, die Seekuh. (Fr. le lamentin) T. dentibus laniariis inclusis.
v. Schrebertab. 80.
In Flüssen, und an den Seeküsten der wärmern Erde, z. B. häufig im Orinoco. Scheint zu man-
*)
schaftlichen anatomischen und naturhistorischen Ter- minologie für wirkliche Zähne eines warmblutigen Quadruped’s gehalten werden.
*) S. Ohthere’s Reise in J. SpelmannivitaAel- fredimagni Anglor. regis. p. 205.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#et"><noteplace="foot"n="*)"><p><pbfacs="#f0136"xml:id="pb132_0001"n="132"/>
schaftlichen anatomischen und naturhistorischen Ter-<lb/>
minologie für wirkliche Zähne eines warmblutigen<lb/>
Quadruped’s gehalten werden.</p></note>.</p><prendition="#et2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Paradoxus</hi></hi>. <hirendition="#g">das Schnabelthier</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
duck bill.</hi></hi>)</p><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 41.</p><p>Dieses so ganz abenteuerliche Geschöpf zeichnet<lb/>
sich von allen bisher bekannten Säugethieren durch<lb/>
die beyspiellose Bildung seiner Kinnladen aus, die<lb/>
im äußern aufs vollkommenste einem breiten platten<lb/>
Entenschnabel ähneln, auch eben so mit einer weichen<lb/>
nervenreichen zum Tasten bestimmten Haut überzo-<lb/>
gen, auch an den Seitenrändern gezähnelt sind.<lb/>
Beyderley Füße sind mit einer Schwimmhaut ver-<lb/>
sehen, die an den Vordern noch vor den Krallen<lb/>
hervorragt, und sich mittelst derselben fächerartig<lb/>
zusammenfalten oder ausbreiten läßt. Noch hat man<lb/>
an keinem von beyden Geschlechtern eine Spur von<lb/>
Zitzen gefunden. Dieses Wunderthier lebt in Land-<lb/>
seen des an sonderbaren Formen seiner Geschöpfe so<lb/>
reichen fünften Welttheils, unweit Botanybay.</p><prendition="#et">46. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Trichechvs</hi>.</hi><hirendition="#aq">Pedes posteriores compe-<lb/>
des coadunati.</hi></p><prendition="#et2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rosmarus</hi></hi>. <hirendition="#g">das Wallroß</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le morse</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the walrus</hi></hi>.) <hirendition="#aq">T. dentibus laniariis supe-<lb/>
rioribus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">exsertis</hi></hi>.</p><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 15.</p><p>Bey dem Treibeis des Nordpols: oft zu hunder-<lb/>
ten beysammen. Nährt sich vom Seetang und<lb/>
Schalthieren, die er mit seinen Hauzähnen loskratzt.<lb/>
Die alten Normannen machten ihre fast unverwüst-<lb/>
lichen Ankertaue von Wallroßriemen<noteplace="foot"n="*)"><p>S. <hirendition="#g">Ohthere’s</hi> Reise in <hirendition="#k"><hirendition="#aq">J. Spelmanni</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">vita</hi></hi><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Ael-<lb/>
fredi</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">magni Anglor. regis</hi></hi>. <hirendition="#aq">p.</hi> 205.</p></note>.</p><prendition="#et2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Manatus</hi></hi>, <hirendition="#g">die Seekuh</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le lamentin</hi></hi>) <hirendition="#aq">T.<lb/>
dentibus laniariis inclusis.</hi></p><p>v. <hirendition="#g">Schreber</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 80.</p><p>In Flüssen, und an den Seeküsten der wärmern<lb/>
Erde, z. B. häufig im Orinoco. Scheint zu man-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0136]
*).
1. Paradoxus. das Schnabelthier. (Engl. the
duck bill.)
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 41.
Dieses so ganz abenteuerliche Geschöpf zeichnet
sich von allen bisher bekannten Säugethieren durch
die beyspiellose Bildung seiner Kinnladen aus, die
im äußern aufs vollkommenste einem breiten platten
Entenschnabel ähneln, auch eben so mit einer weichen
nervenreichen zum Tasten bestimmten Haut überzo-
gen, auch an den Seitenrändern gezähnelt sind.
Beyderley Füße sind mit einer Schwimmhaut ver-
sehen, die an den Vordern noch vor den Krallen
hervorragt, und sich mittelst derselben fächerartig
zusammenfalten oder ausbreiten läßt. Noch hat man
an keinem von beyden Geschlechtern eine Spur von
Zitzen gefunden. Dieses Wunderthier lebt in Land-
seen des an sonderbaren Formen seiner Geschöpfe so
reichen fünften Welttheils, unweit Botanybay.
46. Trichechvs. Pedes posteriores compe-
des coadunati.
1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse.
Engl. the walrus.) T. dentibus laniariis supe-
rioribus exsertis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 15.
Bey dem Treibeis des Nordpols: oft zu hunder-
ten beysammen. Nährt sich vom Seetang und
Schalthieren, die er mit seinen Hauzähnen loskratzt.
Die alten Normannen machten ihre fast unverwüst-
lichen Ankertaue von Wallroßriemen *).
2. Manatus, die Seekuh. (Fr. le lamentin) T.
dentibus laniariis inclusis.
v. Schreber tab. 80.
In Flüssen, und an den Seeküsten der wärmern
Erde, z. B. häufig im Orinoco. Scheint zu man-
*) schaftlichen anatomischen und naturhistorischen Ter-
minologie für wirkliche Zähne eines warmblutigen
Quadruped’s gehalten werden.
*) S. Ohthere’s Reise in J. Spelmanni vita Ael-
fredi magni Anglor. regis. p. 205.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/136>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.