Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

sten Küstenbewohner des mittlern Asiens kleiden
sich in gegerbte Lachshäute. - Und manche Thei-
le einiger Fische werden zu technischem Gebrauch
und Kunstfachen benutzt; wie z. B. die Schup-
pen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von Ro-
chen und Hayen etc.; Hausenblase etc.

§. 119.

Den mehresten Schaden thun die Raub-
fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye; und
in den süßen Wassern die Hechte. - Auch sind
manche Fische wenigstens in gewissen Gegenden
giftig, so daß ihr Genuß tödtlich werden kann.
So zumahl einige Gattungen von Tetrodon.

§. 120.

Die systematische Classification der Fische
scheint noch mancher Verbesserung zu bedürfen.
Inzwischen bringt man sie vor der Hand im Gan-
zen unter zwey Hauptabtheilungen, nähmlich:

A) Knorpelfische (Pisces cartilaginei)
die keine wahren Gräten haben: und

B) mit Gräten versehene oder eigentlich
so genannte
Fische (Pisces spinosi).

Die Knorpelfische sondert man in fol-
gende zwey Ordnungen, welche Hr. Gr. la Ce-
pede nach dem Daseyn oder Mangel des Keimen-
deckels bestimmt, und hiernach die darunter ge-
hörigen Geschlechter vertheilt, nähmlich:

I. Chondropterygii. Ohne Kiemendeckel.

sten Küstenbewohner des mittlern Asiens kleiden
sich in gegerbte Lachshäute. – Und manche Thei-
le einiger Fische werden zu technischem Gebrauch
und Kunstfachen benutzt; wie z. B. die Schup-
pen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von Ro-
chen und Hayen ꝛc.; Hausenblase ꝛc.

§. 119.

Den mehresten Schaden thun die Raub-
fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye; und
in den süßen Wassern die Hechte. – Auch sind
manche Fische wenigstens in gewissen Gegenden
giftig, so daß ihr Genuß tödtlich werden kann.
So zumahl einige Gattungen von Tetrodon.

§. 120.

Die systematische Classification der Fische
scheint noch mancher Verbesserung zu bedürfen.
Inzwischen bringt man sie vor der Hand im Gan-
zen unter zwey Hauptabtheilungen, nähmlich:

A) Knorpelfische (Pisces cartilaginei)
die keine wahren Gräten haben: und

B) mit Gräten versehene oder eigentlich
so genannte
Fische (Pisces spinosi).

Die Knorpelfische sondert man in fol-
gende zwey Ordnungen, welche Hr. Gr. la Ce-
pede nach dem Daseyn oder Mangel des Keimen-
deckels bestimmt, und hiernach die darunter ge-
hörigen Geschlechter vertheilt, nähmlich:

I. Chondropterygii. Ohne Kiemendeckel.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" xml:id="pb255_0001" n="255"/>
sten Küstenbewohner des mittlern Asiens <hi rendition="#g">kleiden</hi><lb/>
sich in gegerbte Lachshäute. &#x2013; Und manche Thei-<lb/>
le einiger Fische werden zu technischem Gebrauch<lb/>
und <hi rendition="#g">Kunstfachen</hi> benutzt; wie z. B. die Schup-<lb/>
pen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von Ro-<lb/>
chen und Hayen &#xA75B;c.; Hausenblase &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 119.</head><lb/>
          <p>Den mehresten <hi rendition="#g">Schaden</hi> thun die Raub-<lb/>
fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye; und<lb/>
in den süßen Wassern die Hechte. &#x2013; Auch sind<lb/>
manche Fische wenigstens in gewissen Gegenden<lb/>
giftig, so daß ihr Genuß tödtlich werden kann.<lb/>
So zumahl einige Gattungen von <hi rendition="#aq">Tetrodon</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 120.</head><lb/>
          <p>Die systematische Classification der Fische<lb/>
scheint noch mancher Verbesserung zu bedürfen.<lb/>
Inzwischen bringt man sie vor der Hand im Gan-<lb/>
zen unter zwey Hauptabtheilungen, nähmlich:</p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Knorpelfische</hi> (<hi rendition="#aq">Pisces</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cartilaginei</hi></hi>)<lb/>
die keine wahren Gräten haben: und</p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g">mit Gräten</hi> versehene oder <hi rendition="#g">eigentlich<lb/>
so genannte</hi> Fische (<hi rendition="#aq">Pisces</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spinosi</hi></hi>).</p>
          <p>Die <hi rendition="#g">Knorpelfische</hi> sondert man in fol-<lb/>
gende zwey Ordnungen, welche Hr. Gr. la Ce-<lb/>
pede nach dem Daseyn oder Mangel des Keimen-<lb/>
deckels bestimmt, und hiernach die darunter ge-<lb/>
hörigen Geschlechter vertheilt, nähmlich:</p>
          <p rendition="#et2">I. <hi rendition="#aq">Chondropterygii</hi>. Ohne Kiemendeckel.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0259] sten Küstenbewohner des mittlern Asiens kleiden sich in gegerbte Lachshäute. – Und manche Thei- le einiger Fische werden zu technischem Gebrauch und Kunstfachen benutzt; wie z. B. die Schup- pen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von Ro- chen und Hayen ꝛc.; Hausenblase ꝛc. §. 119. Den mehresten Schaden thun die Raub- fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye; und in den süßen Wassern die Hechte. – Auch sind manche Fische wenigstens in gewissen Gegenden giftig, so daß ihr Genuß tödtlich werden kann. So zumahl einige Gattungen von Tetrodon. §. 120. Die systematische Classification der Fische scheint noch mancher Verbesserung zu bedürfen. Inzwischen bringt man sie vor der Hand im Gan- zen unter zwey Hauptabtheilungen, nähmlich: A) Knorpelfische (Pisces cartilaginei) die keine wahren Gräten haben: und B) mit Gräten versehene oder eigentlich so genannte Fische (Pisces spinosi). Die Knorpelfische sondert man in fol- gende zwey Ordnungen, welche Hr. Gr. la Ce- pede nach dem Daseyn oder Mangel des Keimen- deckels bestimmt, und hiernach die darunter ge- hörigen Geschlechter vertheilt, nähmlich: I. Chondropterygii. Ohne Kiemendeckel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/259
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/259>, abgerufen am 02.06.2024.