Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

An den Küsten des nördlichen atlantischen Oceans.
Soll gar keine Augen haben!

3. Raia. Roche (Fr. raie. Engl. ray.)
Spiracula branchialia 5 subtus ad collum;
corpus depressum; os sub capite
.

Ein seltsam gebildetes, und theils gar wunderbar
organisirtes Thiergeschlecht. Manche Arten hat man
ehedem durch allerhand Künsteley zu vorgeblichen
Basilisken etc. umgestaltet und aufgetrocknet. Manche
scheinen auch bey einiger Aehnlichkeit, die der Un-
tertheil ihres Kopfs mit einem Menschengesichte hat,
zu der Sage von Sirenen etwas beygetragen zu
haben*). Ungeachtet sie nur ein Ey auf einmahl
legen, so vermehren sie sich doch so stark, daß der
Ocean in manchen Gegenden gleichsam davon wim-
melt. Die Eyer haben eine hornige Schale mit vier
Spitzen, und heißen die See-Mäuse.

1. Torpedo. der Zitterroche, Krampffisch.
(Fr. la torpille. Engl. the crampfish.) R. tota
laeuis maculis dorsalibus 5 orbiculatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 57.

Besonders im mittländischen Meere. Der bekann-
teste von den so genannten elektrischen Fischen (§. 110.)
Wird an theils Orten gegessen.

2. +. Batis. der Glattroche, Baumroche,
Flete, Tepel. (Fr. la raie lisse. Engl. the
skate, flair
.) R. varia, dorso medio glabro,
cauda vnico aculeorum ordine
.

Bloch tab. 79.

In den europäischen Meeren. Wird auf zwey
Centner schwer. Hat ein vorzüglich schmackhaftes
Fleisch.

*) S. z. B. des Capucinner Cavazzi pesce donna; in
seiner Descrizione di Congo etc. p. 52.

An den Küsten des nördlichen atlantischen Oceans.
Soll gar keine Augen haben!

3. Raia. Roche (Fr. raie. Engl. ray.)
Spiracula branchialia 5 subtus ad collum;
corpus depressum; os sub capite
.

Ein seltsam gebildetes, und theils gar wunderbar
organisirtes Thiergeschlecht. Manche Arten hat man
ehedem durch allerhand Künsteley zu vorgeblichen
Basilisken ꝛc. umgestaltet und aufgetrocknet. Manche
scheinen auch bey einiger Aehnlichkeit, die der Un-
tertheil ihres Kopfs mit einem Menschengesichte hat,
zu der Sage von Sirenen etwas beygetragen zu
haben*). Ungeachtet sie nur ein Ey auf einmahl
legen, so vermehren sie sich doch so stark, daß der
Ocean in manchen Gegenden gleichsam davon wim-
melt. Die Eyer haben eine hornige Schale mit vier
Spitzen, und heißen die See-Mäuse.

1. Torpedo. der Zitterroche, Krampffisch.
(Fr. la torpille. Engl. the crampfish.) R. tota
laeuis maculis dorsalibus 5 orbiculatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 57.

Besonders im mittländischen Meere. Der bekann-
teste von den so genannten elektrischen Fischen (§. 110.)
Wird an theils Orten gegessen.

2. †. Batis. der Glattroche, Baumroche,
Flete, Tepel. (Fr. la raie lisse. Engl. the
skate, flair
.) R. varia, dorso medio glabro,
cauda vnico aculeorum ordine
.

Bloch tab. 79.

In den europäischen Meeren. Wird auf zwey
Centner schwer. Hat ein vorzüglich schmackhaftes
Fleisch.

*) S. z. B. des Capucinner Cavazzi pesce donna; in
seiner Descrizione di Congo etc. p. 52.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0263" xml:id="pb259_0001" n="259"/>
            <p>An den Küsten des nördlichen atlantischen Oceans.<lb/>
Soll gar keine Augen haben!</p>
            <p rendition="#et">3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Raia</hi></hi>. Roche</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">raie</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ray</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Spiracula branchialia 5 subtus ad collum;<lb/>
corpus depressum; os sub capite</hi>.</p>
            <p>Ein seltsam gebildetes, und theils gar wunderbar<lb/>
organisirtes Thiergeschlecht. Manche Arten hat man<lb/>
ehedem durch allerhand Künsteley zu vorgeblichen<lb/>
Basilisken &#xA75B;c. umgestaltet und aufgetrocknet. Manche<lb/>
scheinen auch bey einiger Aehnlichkeit, die der Un-<lb/>
tertheil ihres Kopfs mit einem Menschengesichte hat,<lb/>
zu der Sage von Sirenen etwas beygetragen zu<lb/>
haben<note place="foot" n="*)"><p>S. z. B. des Capucinner <hi rendition="#g">Cavazzi</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pesce donna</hi></hi>; in<lb/>
seiner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Descrizione di Congo etc</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 52.</p></note>. Ungeachtet sie nur ein Ey auf einmahl<lb/>
legen, so vermehren sie sich doch so stark, daß der<lb/>
Ocean in manchen Gegenden gleichsam davon wim-<lb/>
melt. Die Eyer haben eine hornige Schale mit vier<lb/>
Spitzen, und heißen die <hi rendition="#g">See-Mäuse</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Torpedo</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Zitterroche, Krampffisch</hi>.<lb/>
(<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la torpille</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the crampfish</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">R. tota<lb/>
laeuis maculis dorsalibus 5 orbiculatis</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 57.</p>
            <p>Besonders im mittländischen Meere. Der bekann-<lb/>
teste von den so genannten elektrischen Fischen (§. 110.)<lb/>
Wird an theils Orten gegessen.</p>
            <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Batis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Glattroche, Baumroche</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Flete, Tepel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la raie lisse</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
skate, flair</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">R. varia, dorso medio glabro,<lb/>
cauda vnico aculeorum ordine</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 79.</p>
            <p>In den europäischen Meeren. Wird auf zwey<lb/>
Centner schwer. Hat ein vorzüglich schmackhaftes<lb/>
Fleisch.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0263] An den Küsten des nördlichen atlantischen Oceans. Soll gar keine Augen haben! 3. Raia. Roche (Fr. raie. Engl. ray.) Spiracula branchialia 5 subtus ad collum; corpus depressum; os sub capite. Ein seltsam gebildetes, und theils gar wunderbar organisirtes Thiergeschlecht. Manche Arten hat man ehedem durch allerhand Künsteley zu vorgeblichen Basilisken ꝛc. umgestaltet und aufgetrocknet. Manche scheinen auch bey einiger Aehnlichkeit, die der Un- tertheil ihres Kopfs mit einem Menschengesichte hat, zu der Sage von Sirenen etwas beygetragen zu haben *). Ungeachtet sie nur ein Ey auf einmahl legen, so vermehren sie sich doch so stark, daß der Ocean in manchen Gegenden gleichsam davon wim- melt. Die Eyer haben eine hornige Schale mit vier Spitzen, und heißen die See-Mäuse. 1. Torpedo. der Zitterroche, Krampffisch. (Fr. la torpille. Engl. the crampfish.) R. tota laeuis maculis dorsalibus 5 orbiculatis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 57. Besonders im mittländischen Meere. Der bekann- teste von den so genannten elektrischen Fischen (§. 110.) Wird an theils Orten gegessen. 2. †. Batis. der Glattroche, Baumroche, Flete, Tepel. (Fr. la raie lisse. Engl. the skate, flair.) R. varia, dorso medio glabro, cauda vnico aculeorum ordine. Bloch tab. 79. In den europäischen Meeren. Wird auf zwey Centner schwer. Hat ein vorzüglich schmackhaftes Fleisch. *) S. z. B. des Capucinner Cavazzi pesce donna; in seiner Descrizione di Congo etc. p. 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/263
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/263>, abgerufen am 02.06.2024.