Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Pelamys. die Bonite. S. pinnulis inferiori-
bus 7; abdomine lineis vtrinque 4 nigris
.

In allen wärmern Weltmeeren. Auch dieses Thier
phosphorescirt nach dem Tode zuweilen sehr stark,
und kann dann so, wie manche andere Fische und
deren Thran etc. zum Leuchten des Seewassers bey-
tragen.

3. +. Thynnus. der Thunnfisch. (Fr. le thon.
Engl. the tunny.) S. pinnulis vtrimque 8.

Bloch tab. 55.

In der Nordsee, dem mittländischen Meer, Ost-
und Westindien etc. Wird über Manns lang, und
dann wohl gegen 5 Centner schwer. Ist zuweilen
giftig*). - Ihm ähnelt die zumahl aus den Süd-
see-Reisen bekannte Albicore.

44. Mvllvs. Caput compressum, decliue,
squamis tectum. Membr. branch. rad. 3;
corpus squamis magnis facile deciduis.

1. Barbatus. der Rothbart, die Meerbarbe.
M. cirris geminis, corpore rubro.

Bloch tab. 328. fig. 2.

Ein schöner schmackhafter Fisch des mittländischen
Meers. Ungefähr fußlang.

45. Trigla. Caput loricatum lineis sca-
bris. Membr. branch. rad. 7; digiti liberi
ad pinnas pectorales.

1. Volitans. T. digitis vicenis membrana pal-
matis
.

Bloch tab. 351.

Einer der fliegenden Fische in den mildern Welt-
meeren.

*) Von seinem wichtigen Fang s. Houel voyage pitto-
resque de Sicile
etc. Par. 1782. fol. vol. I. tab.
XXVIII.-XXX.

2. Pelamys. die Bonite. S. pinnulis inferiori-
bus 7; abdomine lineis vtrinque 4 nigris
.

In allen wärmern Weltmeeren. Auch dieses Thier
phosphorescirt nach dem Tode zuweilen sehr stark,
und kann dann so, wie manche andere Fische und
deren Thran ꝛc. zum Leuchten des Seewassers bey-
tragen.

3. †. Thynnus. der Thunnfisch. (Fr. le thon.
Engl. the tunny.) S. pinnulis vtrimque 8.

Bloch tab. 55.

In der Nordsee, dem mittländischen Meer, Ost-
und Westindien ꝛc. Wird über Manns lang, und
dann wohl gegen 5 Centner schwer. Ist zuweilen
giftig*). – Ihm ähnelt die zumahl aus den Süd-
see-Reisen bekannte Albicore.

44. Mvllvs. Caput compressum, decliue,
squamis tectum. Membr. branch. rad. 3;
corpus squamis magnis facile deciduis.

1. Barbatus. der Rothbart, die Meerbarbe.
M. cirris geminis, corpore rubro.

Bloch tab. 328. fig. 2.

Ein schöner schmackhafter Fisch des mittländischen
Meers. Ungefähr fußlang.

45. Trigla. Caput loricatum lineis sca-
bris. Membr. branch. rad. 7; digiti liberi
ad pinnas pectorales.

1. Volitans. T. digitis vicenis membrana pal-
matis
.

Bloch tab. 351.

Einer der fliegenden Fische in den mildern Welt-
meeren.

*) Von seinem wichtigen Fang s. Houel voyage pitto-
resque de Sicile
ꝛc. Par. 1782. fol. vol. I. tab.
XXVIII.–XXX.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0284" xml:id="pb280_0001" n="280"/>
            <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pelamys</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Bonite</hi>. <hi rendition="#aq">S. pinnulis inferiori-<lb/>
bus 7; abdomine lineis vtrinque 4 nigris</hi>.</p>
            <p>In allen wärmern Weltmeeren. Auch dieses Thier<lb/>
phosphorescirt nach dem Tode zuweilen sehr stark,<lb/>
und kann dann so, wie manche andere Fische und<lb/>
deren Thran &#xA75B;c. zum Leuchten des Seewassers bey-<lb/>
tragen.</p>
            <p rendition="#et2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thynnus.</hi></hi> <hi rendition="#g">der Thunnfisch</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le thon</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the tunny</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. pinnulis vtrimque 8</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 55.</p>
            <p>In der Nordsee, dem mittländischen Meer, Ost-<lb/>
und Westindien &#xA75B;c. Wird über Manns lang, und<lb/>
dann wohl gegen 5 Centner schwer. Ist zuweilen<lb/>
giftig<note place="foot" n="*)"><p>Von seinem wichtigen Fang s. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Houel</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyage pitto-<lb/>
resque de Sicile</hi></hi> <hi rendition="#aq">&#xA75B;c. Par.</hi> 1782. <hi rendition="#aq">fol. vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>.<lb/>
XXVIII.&#x2013;XXX.</p></note>. &#x2013; Ihm ähnelt die zumahl aus den Süd-<lb/>
see-Reisen bekannte <hi rendition="#g">Albicore</hi>.</p>
            <p rendition="#et">44. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mvllvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput compressum, decliue,<lb/>
squamis tectum. Membr. branch. rad. 3;<lb/>
corpus squamis magnis facile deciduis.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Barbatus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Rothbart, die Meerbarbe</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">M. cirris geminis, corpore rubro</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 328. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p>Ein schöner schmackhafter Fisch des mittländischen<lb/>
Meers. Ungefähr fußlang.</p>
            <p rendition="#et">45. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Trigla</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput loricatum lineis sca-<lb/>
bris. Membr. branch. rad. 7; digiti liberi<lb/>
ad pinnas pectorales.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Volitans.</hi></hi> <hi rendition="#aq">T. digitis vicenis membrana pal-<lb/>
matis</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 351.</p>
            <p>Einer der fliegenden Fische in den mildern Welt-<lb/>
meeren.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0284] 2. Pelamys. die Bonite. S. pinnulis inferiori- bus 7; abdomine lineis vtrinque 4 nigris. In allen wärmern Weltmeeren. Auch dieses Thier phosphorescirt nach dem Tode zuweilen sehr stark, und kann dann so, wie manche andere Fische und deren Thran ꝛc. zum Leuchten des Seewassers bey- tragen. 3. †. Thynnus. der Thunnfisch. (Fr. le thon. Engl. the tunny.) S. pinnulis vtrimque 8. Bloch tab. 55. In der Nordsee, dem mittländischen Meer, Ost- und Westindien ꝛc. Wird über Manns lang, und dann wohl gegen 5 Centner schwer. Ist zuweilen giftig *). – Ihm ähnelt die zumahl aus den Süd- see-Reisen bekannte Albicore. 44. Mvllvs. Caput compressum, decliue, squamis tectum. Membr. branch. rad. 3; corpus squamis magnis facile deciduis. 1. Barbatus. der Rothbart, die Meerbarbe. M. cirris geminis, corpore rubro. Bloch tab. 328. fig. 2. Ein schöner schmackhafter Fisch des mittländischen Meers. Ungefähr fußlang. 45. Trigla. Caput loricatum lineis sca- bris. Membr. branch. rad. 7; digiti liberi ad pinnas pectorales. 1. Volitans. T. digitis vicenis membrana pal- matis. Bloch tab. 351. Einer der fliegenden Fische in den mildern Welt- meeren. *) Von seinem wichtigen Fang s. Houel voyage pitto- resque de Sicile ꝛc. Par. 1782. fol. vol. I. tab. XXVIII.–XXX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/284
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/284>, abgerufen am 02.06.2024.