Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Spitzen, bestehen, die auf der innern Seite
mit einem theils buntfarbigen oder glanzenden
Anstrich überzogen sind: Die mehresten geflügel-
ten Insecten, aber auch manche ungeflügelte, wie
der Flußkrebs, Hummer etc. haben dergleichen. Die
Augen der andern Art (stemmata, ocelli) sind
einfach, klein, und so wohl in Rücksicht ihrer
Anzahl als Lage verschieden. Die erstern scheinen
mehr für die Ferne, so wie die letztern für die
Nähe bestimmt zu seyn; wenigstens reimt sich
dieß damit, daß die Schmetterlinge in ihrem ge-
flügelten, vollkommenen Zustande solche große
componirte telescopische Augen kriegen, da sie vor-
her als Raupen nur myopische kleine Augen hat-
ten. Nur wenige Insecten, wie z. B. die Kreb-
se, können ihre Augen bewegen.

§. 127.

Die Fühlhörner*), die bey den verschie-
denen Gattungen, und bey manchen selbst nach
der Sexualdifferenz derselben, sehr vielartig ge-
staltet sind, und die manche Naturforscher für Or-
gane des Geruchs oder des Geschmacks etc. ange-
sehen haben, scheinen doch nichts weiter zu seyn,
als was ihr Nahme andeutet, - Werkzeuge des
Tastens, Sonden, Tangenten, die ihnen bey
ihrer harten, unempfindlichen, äußern Decke, und
den mehrsten auch bey der Unbeweglichkeit ihrer
Augen doppelt wichtig werden. Die Insecten schei-
nen das feinste Gefühl in ihren Antennen, wie

*) M. Ch. Gottl. Lehmann de antennis insectorum.
Diss. I. II. Lond. 1800. 8.

gen Spitzen, bestehen, die auf der innern Seite
mit einem theils buntfarbigen oder glanzenden
Anstrich überzogen sind: Die mehresten geflügel-
ten Insecten, aber auch manche ungeflügelte, wie
der Flußkrebs, Hummer ꝛc. haben dergleichen. Die
Augen der andern Art (stemmata, ocelli) sind
einfach, klein, und so wohl in Rücksicht ihrer
Anzahl als Lage verschieden. Die erstern scheinen
mehr für die Ferne, so wie die letztern für die
Nähe bestimmt zu seyn; wenigstens reimt sich
dieß damit, daß die Schmetterlinge in ihrem ge-
flügelten, vollkommenen Zustande solche große
componirte telescopische Augen kriegen, da sie vor-
her als Raupen nur myopische kleine Augen hat-
ten. Nur wenige Insecten, wie z. B. die Kreb-
se, können ihre Augen bewegen.

§. 127.

Die Fühlhörner*), die bey den verschie-
denen Gattungen, und bey manchen selbst nach
der Sexualdifferenz derselben, sehr vielartig ge-
staltet sind, und die manche Naturforscher für Or-
gane des Geruchs oder des Geschmacks ꝛc. ange-
sehen haben, scheinen doch nichts weiter zu seyn,
als was ihr Nahme andeutet, – Werkzeuge des
Tastens, Sonden, Tangenten, die ihnen bey
ihrer harten, unempfindlichen, äußern Decke, und
den mehrsten auch bey der Unbeweglichkeit ihrer
Augen doppelt wichtig werden. Die Insecten schei-
nen das feinste Gefühl in ihren Antennen, wie

*) M. Ch. Gottl. Lehmann de antennis insectorum.
Diss. I. II. Lond. 1800. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" xml:id="pb295_0001" n="295"/>
gen Spitzen, bestehen, die auf der innern Seite<lb/>
mit einem theils buntfarbigen oder glanzenden<lb/>
Anstrich überzogen sind: Die mehresten geflügel-<lb/>
ten Insecten, aber auch manche ungeflügelte, wie<lb/>
der Flußkrebs, Hummer &#xA75B;c. haben dergleichen. Die<lb/>
Augen der andern Art (<hi rendition="#aq">stemmata, ocelli</hi>) sind<lb/>
einfach, klein, und so wohl in Rücksicht ihrer<lb/>
Anzahl als Lage verschieden. Die erstern scheinen<lb/>
mehr für die Ferne, so wie die letztern für die<lb/>
Nähe bestimmt zu seyn; wenigstens reimt sich<lb/>
dieß damit, daß die Schmetterlinge in ihrem ge-<lb/>
flügelten, vollkommenen Zustande solche große<lb/>
componirte telescopische Augen kriegen, da sie vor-<lb/>
her als Raupen nur myopische kleine Augen hat-<lb/>
ten. Nur wenige Insecten, wie z. B. die Kreb-<lb/>
se, können ihre Augen bewegen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 127.</head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Fühlhörner</hi><note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">M. Ch. Gottl. Lehmann</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de antennis insectorum</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Diss</hi>. I. II. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1800. 8.</p></note>, die bey den verschie-<lb/>
denen Gattungen, und bey manchen selbst nach<lb/>
der Sexualdifferenz derselben, sehr vielartig ge-<lb/>
staltet sind, und die manche Naturforscher für Or-<lb/>
gane des Geruchs oder des Geschmacks &#xA75B;c. ange-<lb/>
sehen haben, scheinen doch nichts weiter zu seyn,<lb/>
als was ihr Nahme andeutet, &#x2013; Werkzeuge des<lb/><hi rendition="#g">Tastens</hi>, Sonden, Tangenten, die ihnen bey<lb/>
ihrer harten, unempfindlichen, äußern Decke, und<lb/>
den mehrsten auch bey der Unbeweglichkeit ihrer<lb/>
Augen doppelt wichtig werden. Die Insecten schei-<lb/>
nen das feinste Gefühl in ihren Antennen, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0299] gen Spitzen, bestehen, die auf der innern Seite mit einem theils buntfarbigen oder glanzenden Anstrich überzogen sind: Die mehresten geflügel- ten Insecten, aber auch manche ungeflügelte, wie der Flußkrebs, Hummer ꝛc. haben dergleichen. Die Augen der andern Art (stemmata, ocelli) sind einfach, klein, und so wohl in Rücksicht ihrer Anzahl als Lage verschieden. Die erstern scheinen mehr für die Ferne, so wie die letztern für die Nähe bestimmt zu seyn; wenigstens reimt sich dieß damit, daß die Schmetterlinge in ihrem ge- flügelten, vollkommenen Zustande solche große componirte telescopische Augen kriegen, da sie vor- her als Raupen nur myopische kleine Augen hat- ten. Nur wenige Insecten, wie z. B. die Kreb- se, können ihre Augen bewegen. §. 127. Die Fühlhörner *), die bey den verschie- denen Gattungen, und bey manchen selbst nach der Sexualdifferenz derselben, sehr vielartig ge- staltet sind, und die manche Naturforscher für Or- gane des Geruchs oder des Geschmacks ꝛc. ange- sehen haben, scheinen doch nichts weiter zu seyn, als was ihr Nahme andeutet, – Werkzeuge des Tastens, Sonden, Tangenten, die ihnen bey ihrer harten, unempfindlichen, äußern Decke, und den mehrsten auch bey der Unbeweglichkeit ihrer Augen doppelt wichtig werden. Die Insecten schei- nen das feinste Gefühl in ihren Antennen, wie *) M. Ch. Gottl. Lehmann de antennis insectorum. Diss. I. II. Lond. 1800. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/299
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/299>, abgerufen am 02.06.2024.