Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

richten. Viele sind den Feldfrüchten überhaupt
gefährlich, verursachen Mißwachs, und verhee-
ren, wie die Zug-Heuschrecken, junge Saat, und
alles, wo sie auffallen. Manche sind besonders
dem Getreide nachtheilig; andere, wie so viele
Raupen, Erdflöhe, Engerlinge etc., den Garten-
gewächsen
; andere Raupen und Käferlarven etc.
den Obstbäumen; die Schildläuse besonders
der Orangerie; die Larven einiger Dermestes-
Gattungen und die Holzraupen den Holzun-
gen
; die Ameisen, Grasraupen etc. den Wie-
sen
; die Brot-Schaben den Victualien; die
weißen Ameisen etc. dem Hausgeräthe etc.; die
Kleidermotten der Wolle, dem Pelzwerk
u. s. w. Die Larven vieler kleiner Käferchen den
Büchern und Naturaliensammlungen.
Endlich werden auch einige Arten von so genann-
tem Ungeziefer dem Menschen selbst, so wie
den Pferden, Schafen, Hühnern und andern
Hausthieren, ja sogar verschiedenen nutzbaren In-
secten, den Bienen, Seidenwürmern etc. auf un-
mittelbare Weise lästig; und andere, wie manche
Scorpione etc. durch ihr Gift furchtbar.

§. 145.

In der systematischen Anordnung
folge ich in dieser Classe dem Entwurf des R.
Linne', wie es die Einrichtung eines solchen, be-
sonders auch zu halbjährigen Vorlesungen über
die ganze N. G. bestimmten, Handbuchs wohl
nicht anders gestattet.

richten. Viele sind den Feldfrüchten überhaupt
gefährlich, verursachen Mißwachs, und verhee-
ren, wie die Zug-Heuschrecken, junge Saat, und
alles, wo sie auffallen. Manche sind besonders
dem Getreide nachtheilig; andere, wie so viele
Raupen, Erdflöhe, Engerlinge ꝛc., den Garten-
gewächsen
; andere Raupen und Käferlarven ꝛc.
den Obstbäumen; die Schildläuse besonders
der Orangerie; die Larven einiger Dermestes-
Gattungen und die Holzraupen den Holzun-
gen
; die Ameisen, Grasraupen ꝛc. den Wie-
sen
; die Brot-Schaben den Victualien; die
weißen Ameisen ꝛc. dem Hausgeräthe ꝛc.; die
Kleidermotten der Wolle, dem Pelzwerk
u. s. w. Die Larven vieler kleiner Käferchen den
Büchern und Naturaliensammlungen.
Endlich werden auch einige Arten von so genann-
tem Ungeziefer dem Menschen selbst, so wie
den Pferden, Schafen, Hühnern und andern
Hausthieren, ja sogar verschiedenen nutzbaren In-
secten, den Bienen, Seidenwürmern ꝛc. auf un-
mittelbare Weise lästig; und andere, wie manche
Scorpione ꝛc. durch ihr Gift furchtbar.

§. 145.

In der systematischen Anordnung
folge ich in dieser Classe dem Entwurf des R.
Linne’, wie es die Einrichtung eines solchen, be-
sonders auch zu halbjährigen Vorlesungen über
die ganze N. G. bestimmten, Handbuchs wohl
nicht anders gestattet.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" xml:id="pb307_0001" n="307"/>
richten. Viele sind den <hi rendition="#g">Feldfrüchten</hi> überhaupt<lb/>
gefährlich, verursachen <hi rendition="#g">Mißwachs</hi>, und verhee-<lb/>
ren, wie die Zug-Heuschrecken, junge Saat, und<lb/>
alles, wo sie auffallen. Manche sind besonders<lb/>
dem <hi rendition="#g">Getreide</hi> nachtheilig; andere, wie so viele<lb/>
Raupen, Erdflöhe, Engerlinge &#xA75B;c., den <hi rendition="#g">Garten-<lb/>
gewächsen</hi>; andere Raupen und Käferlarven &#xA75B;c.<lb/>
den <hi rendition="#g">Obstbäumen</hi>; die Schildläuse besonders<lb/>
der <hi rendition="#g">Orangerie</hi>; die Larven einiger <hi rendition="#aq">Dermestes</hi>-<lb/>
Gattungen und die Holzraupen den <hi rendition="#g">Holzun-<lb/>
gen</hi>; die Ameisen, Grasraupen &#xA75B;c. den <hi rendition="#g">Wie-<lb/>
sen</hi>; die Brot-Schaben den Victualien; die<lb/>
weißen Ameisen &#xA75B;c. dem <hi rendition="#g">Hausgeräthe</hi> &#xA75B;c.; die<lb/>
Kleidermotten der <hi rendition="#g">Wolle</hi>, dem <hi rendition="#g">Pelzwerk</hi><lb/>
u. s. w. Die Larven vieler kleiner Käferchen den<lb/><hi rendition="#g">Büchern</hi> und <hi rendition="#g">Naturaliensammlungen</hi>.<lb/>
Endlich werden auch einige Arten von so genann-<lb/>
tem <hi rendition="#g">Ungeziefer</hi> dem Menschen selbst, so wie<lb/>
den Pferden, Schafen, Hühnern und andern<lb/>
Hausthieren, ja sogar verschiedenen nutzbaren In-<lb/>
secten, den Bienen, Seidenwürmern &#xA75B;c. auf un-<lb/>
mittelbare Weise lästig; und andere, wie manche<lb/>
Scorpione &#xA75B;c. durch ihr <hi rendition="#g">Gift</hi> furchtbar.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 145.</head><lb/>
          <p>In der <hi rendition="#g">systematischen Anordnung</hi><lb/>
folge ich in dieser Classe dem Entwurf des R.<lb/>
Linne&#x2019;, wie es die Einrichtung eines solchen, be-<lb/>
sonders auch zu halbjährigen Vorlesungen über<lb/>
die ganze N. G. bestimmten, Handbuchs wohl<lb/>
nicht anders gestattet.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0311] richten. Viele sind den Feldfrüchten überhaupt gefährlich, verursachen Mißwachs, und verhee- ren, wie die Zug-Heuschrecken, junge Saat, und alles, wo sie auffallen. Manche sind besonders dem Getreide nachtheilig; andere, wie so viele Raupen, Erdflöhe, Engerlinge ꝛc., den Garten- gewächsen; andere Raupen und Käferlarven ꝛc. den Obstbäumen; die Schildläuse besonders der Orangerie; die Larven einiger Dermestes- Gattungen und die Holzraupen den Holzun- gen; die Ameisen, Grasraupen ꝛc. den Wie- sen; die Brot-Schaben den Victualien; die weißen Ameisen ꝛc. dem Hausgeräthe ꝛc.; die Kleidermotten der Wolle, dem Pelzwerk u. s. w. Die Larven vieler kleiner Käferchen den Büchern und Naturaliensammlungen. Endlich werden auch einige Arten von so genann- tem Ungeziefer dem Menschen selbst, so wie den Pferden, Schafen, Hühnern und andern Hausthieren, ja sogar verschiedenen nutzbaren In- secten, den Bienen, Seidenwürmern ꝛc. auf un- mittelbare Weise lästig; und andere, wie manche Scorpione ꝛc. durch ihr Gift furchtbar. §. 145. In der systematischen Anordnung folge ich in dieser Classe dem Entwurf des R. Linne’, wie es die Einrichtung eines solchen, be- sonders auch zu halbjährigen Vorlesungen über die ganze N. G. bestimmten, Handbuchs wohl nicht anders gestattet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/311
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/311>, abgerufen am 02.06.2024.