Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er sich über 8 Jahr lebendig erhalten und mit
angefeuchteten Brodrinden füttern lassen.

2. Lvcanvs. Antennae clauatae; claua com-
pressa latere latiore pectinato fissili. Ma-
xillae porrectae, exsertae, dentatae
.

1. +. Cervus. der Hornschröter, Wein-
schröter
. (Fr. le cerf volant. Engl. the stag
beetle
.) L. scutellatus; maxillis exsertis, api-
ce bifurcatis, latere vnidentatis
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 5.

Nächst den Krebsen das größte deutsche Insect,
lebt vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männ-
chen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am
Kopfe.

3. Dermestes. Antennae clauatae; ca-
pitulo perfoliato; articulis tribus crassiori-
bus. Thorax conuexus, vix marginatus. Ca-
put sub thorace inflexum latens
.

1. +. Lardarius. der Speckkäfer. D. niger ely-
tris antice cinereis, punctis nigris
.

Frisch P. V. tab. 9.

Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen
Theilen todter Thiere.

2. +. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis
binis
.

Zieht sich zumahl nach Pelzwerk, ausgestopften
Thieren u. s. w.

3. +. Typographus. (Bostrichus T. F.) der Bor-
kenkäfer, Fichtenkäfer, Lichtenkrebs
,
Holzwurm. D. testaceus pilosus elytris
striatis retusis praemorso-dentatis
.

v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Na-
turforsch. Freunde. IV. B. tab. 4.

daß er sich über 8 Jahr lebendig erhalten und mit
angefeuchteten Brodrinden füttern lassen.

2. Lvcanvs. Antennae clauatae; claua com-
pressa latere latiore pectinato fissili. Ma-
xillae porrectae, exsertae, dentatae
.

1. †. Cervus. der Hornschröter, Wein-
schröter
. (Fr. le cerf volant. Engl. the stag
beetle
.) L. scutellatus; maxillis exsertis, api-
ce bifurcatis, latere vnidentatis
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 5.

Nächst den Krebsen das größte deutsche Insect,
lebt vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männ-
chen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am
Kopfe.

3. Dermestes. Antennae clauatae; ca-
pitulo perfoliato; articulis tribus crassiori-
bus. Thorax conuexus, vix marginatus. Ca-
put sub thorace inflexum latens
.

1. †. Lardarius. der Speckkäfer. D. niger ely-
tris antice cinereis, punctis nigris
.

Frisch P. V. tab. 9.

Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen
Theilen todter Thiere.

2. †. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis
binis
.

Zieht sich zumahl nach Pelzwerk, ausgestopften
Thieren u. s. w.

3. †. Typographus. (Bostrichus T. F.) der Bor-
kenkäfer, Fichtenkäfer, Lichtenkrebs
,
Holzwurm. D. testaceus pilosus elytris
striatis retusis praemorso-dentatis
.

v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Na-
turforsch. Freunde. IV. B. tab. 4.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" xml:id="pb315_0001" n="315"/>
daß er sich über 8 Jahr lebendig erhalten und mit<lb/>
angefeuchteten Brodrinden füttern lassen.</p>
          <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lvcanvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae clauatae; claua com-<lb/>
pressa latere latiore pectinato fissili. Ma-<lb/>
xillae porrectae, exsertae, dentatae</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cervus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Hornschröter, Wein-<lb/>
schröter</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cerf volant.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the stag<lb/>
beetle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. scutellatus; maxillis exsertis, api-<lb/>
ce bifurcatis, latere vnidentatis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 5.</p>
          <p>Nächst den Krebsen das größte deutsche Insect,<lb/>
lebt vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männ-<lb/>
chen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am<lb/>
Kopfe.</p>
          <p rendition="#et">3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Dermestes</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae clauatae; ca-<lb/>
pitulo perfoliato; articulis tribus crassiori-<lb/>
bus. Thorax conuexus, vix marginatus. Ca-<lb/>
put sub thorace inflexum latens</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lardarius</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Speckkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">D. niger ely-<lb/>
tris antice cinereis, punctis nigris</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. V. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 9.</p>
          <p>Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen<lb/>
Theilen todter Thiere.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pellio</hi></hi>. <hi rendition="#aq">D. niger coleoptris punctis albis<lb/>
binis</hi>.</p>
          <p>Zieht sich zumahl nach Pelzwerk, ausgestopften<lb/>
Thieren u. s. w.</p>
          <p rendition="#et2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Typographus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bostrichus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">T</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der Bor-<lb/>
kenkäfer, Fichtenkäfer, Lichtenkrebs</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Holzwurm</hi>. <hi rendition="#aq">D. testaceus pilosus elytris<lb/>
striatis retusis praemorso-dentatis</hi>.</p>
          <p>v. <hi rendition="#g">Trebra</hi> in den Schr. der Berl. Ges. Na-<lb/>
turforsch. Freunde. IV. B. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0319] daß er sich über 8 Jahr lebendig erhalten und mit angefeuchteten Brodrinden füttern lassen. 2. Lvcanvs. Antennae clauatae; claua com- pressa latere latiore pectinato fissili. Ma- xillae porrectae, exsertae, dentatae. 1. †. Cervus. der Hornschröter, Wein- schröter. (Fr. le cerf volant. Engl. the stag beetle.) L. scutellatus; maxillis exsertis, api- ce bifurcatis, latere vnidentatis. Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 5. Nächst den Krebsen das größte deutsche Insect, lebt vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männ- chen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am Kopfe. 3. Dermestes. Antennae clauatae; ca- pitulo perfoliato; articulis tribus crassiori- bus. Thorax conuexus, vix marginatus. Ca- put sub thorace inflexum latens. 1. †. Lardarius. der Speckkäfer. D. niger ely- tris antice cinereis, punctis nigris. Frisch P. V. tab. 9. Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen Theilen todter Thiere. 2. †. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis binis. Zieht sich zumahl nach Pelzwerk, ausgestopften Thieren u. s. w. 3. †. Typographus. (Bostrichus T. F.) der Bor- kenkäfer, Fichtenkäfer, Lichtenkrebs, Holzwurm. D. testaceus pilosus elytris striatis retusis praemorso-dentatis. v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Na- turforsch. Freunde. IV. B. tab. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/319
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/319>, abgerufen am 18.12.2024.