Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

cher sind. Bey einigen sind sie gerade ausgestreckt,
bey andern übers Kreuz zusammengefaltet. Theils
sind sie auch mit einer Art kleiner Flügeldecken
belegt. Manche haben nur zwey Flügel, und bey
verschiedenen sind die Weibchen gänzlich ungeflü-
gelt. Ihre Verwandlung ist nicht sehr auffallend:
sondern die Larven ähneln dem vollkommnern In-
sect bis auf die Flügel, die erst nach und nach
völlig ausgebildet werden.

31. Blatta. Schabe. Caput inflexum.
Antennae setaceae. Elytra alaeque planae,
subcoriaceae. Thorax planiusculus, orbicu-
latus, marginatus. Pedes cursorii. Cornicu-
la duo supra caudam
.

1. +. Orientalis. die Brotschabe, Küchen-
schabe, der Kackerlake, Tarokan
. (Fr.
le cancrelus, ravet. Engl. the black beetle,
cockroach
.) B. ferrugineo-fusca elytris ab-
breuiatis sulco oblongo impresso
.

Frisch P. V. tab. 3.

Jetzt nun fast in allen Welltheilen. So wie eini-
ge andre Gattungen dieses Geschlechts (z. B. die
Germanica, Americana etc.) für manche Gegenden,
wo sie sich eingenistet und stark vermehrt hat, eine
der lästigsten Hausplagen. Verzehrt vorzüglich man-
cherley Victualien, vor allen aber Brot etc. Kann
daher in Schiffen auf weiten Seereisen schaudervol-
les Elend verursachen*). Ist noch am ersten durch
Arsenik, Dampf von Schwefel und Assa foetida,
kochend Wasser etc. und wo nur wenige in einem
Zimmer oder einer Küche sind, dadurch zu vertil-

*) Ein schreckliches Beyspiel gibt Maurelle's Süd-
seereise im voyage de la Perouse autour du monde
vol. I. p. 279 u. f.

cher sind. Bey einigen sind sie gerade ausgestreckt,
bey andern übers Kreuz zusammengefaltet. Theils
sind sie auch mit einer Art kleiner Flügeldecken
belegt. Manche haben nur zwey Flügel, und bey
verschiedenen sind die Weibchen gänzlich ungeflü-
gelt. Ihre Verwandlung ist nicht sehr auffallend:
sondern die Larven ähneln dem vollkommnern In-
sect bis auf die Flügel, die erst nach und nach
völlig ausgebildet werden.

31. Blatta. Schabe. Caput inflexum.
Antennae setaceae. Elytra alaeque planae,
subcoriaceae. Thorax planiusculus, orbicu-
latus, marginatus. Pedes cursorii. Cornicu-
la duo supra caudam
.

1. †. Orientalis. die Brotschabe, Küchen-
schabe, der Kackerlake, Tarokan
. (Fr.
le cancrelus, ravet. Engl. the black beetle,
cockroach
.) B. ferrugineo-fusca elytris ab-
breuiatis sulco oblongo impresso
.

Frisch P. V. tab. 3.

Jetzt nun fast in allen Welltheilen. So wie eini-
ge andre Gattungen dieses Geschlechts (z. B. die
Germanica, Americana ꝛc.) für manche Gegenden,
wo sie sich eingenistet und stark vermehrt hat, eine
der lästigsten Hausplagen. Verzehrt vorzüglich man-
cherley Victualien, vor allen aber Brot ꝛc. Kann
daher in Schiffen auf weiten Seereisen schaudervol-
les Elend verursachen*). Ist noch am ersten durch
Arsenik, Dampf von Schwefel und Assa foetida,
kochend Wasser ꝛc. und wo nur wenige in einem
Zimmer oder einer Küche sind, dadurch zu vertil-

*) Ein schreckliches Beyspiel gibt Maurelle’s Süd-
seereise im voyage de la Pérouse autour du monde
vol. I. p. 279 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" xml:id="pb331_0001" n="331"/>
cher sind. Bey einigen sind sie gerade ausgestreckt,<lb/>
bey andern übers Kreuz zusammengefaltet. Theils<lb/>
sind sie auch mit einer Art kleiner Flügeldecken<lb/>
belegt. Manche haben nur zwey Flügel, und bey<lb/>
verschiedenen sind die Weibchen gänzlich ungeflü-<lb/>
gelt. Ihre Verwandlung ist nicht sehr auffallend:<lb/>
sondern die Larven ähneln dem vollkommnern In-<lb/>
sect bis auf die Flügel, die erst nach und nach<lb/>
völlig ausgebildet werden.</p>
          <p rendition="#et">31. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Blatta</hi></hi>. Schabe</hi>. <hi rendition="#aq">Caput inflexum.<lb/>
Antennae setaceae. Elytra alaeque planae,<lb/>
subcoriaceae. Thorax planiusculus, orbicu-<lb/>
latus, marginatus. Pedes cursorii. Cornicu-<lb/>
la duo supra caudam</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Orientalis</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Brotschabe, Küchen-<lb/>
schabe, der Kackerlake, Tarokan</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cancrelus, ravet</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the black beetle,<lb/>
cockroach</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">B. ferrugineo-fusca elytris ab-<lb/>
breuiatis sulco oblongo impresso</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. V. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
          <p>Jetzt nun fast in allen Welltheilen. So wie eini-<lb/>
ge andre Gattungen dieses Geschlechts (z. B. die<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Germanica, Americana</hi></hi> &#xA75B;c.) für manche Gegenden,<lb/>
wo sie sich eingenistet und stark vermehrt hat, eine<lb/>
der lästigsten Hausplagen. Verzehrt vorzüglich man-<lb/>
cherley Victualien, vor allen aber Brot &#xA75B;c. Kann<lb/>
daher in Schiffen auf weiten Seereisen schaudervol-<lb/>
les Elend verursachen<note place="foot" n="*)"><p>Ein schreckliches Beyspiel gibt <hi rendition="#g">Maurelle&#x2019;s</hi> Süd-<lb/>
seereise im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyage de</hi></hi> <hi rendition="#aq">la Pérouse</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">autour du monde</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 279 u. f.</p></note>. Ist noch am ersten durch<lb/>
Arsenik, Dampf von Schwefel und <hi rendition="#aq">Assa foetida</hi>,<lb/>
kochend Wasser &#xA75B;c. und wo nur wenige in einem<lb/>
Zimmer oder einer Küche sind, dadurch zu vertil-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0335] cher sind. Bey einigen sind sie gerade ausgestreckt, bey andern übers Kreuz zusammengefaltet. Theils sind sie auch mit einer Art kleiner Flügeldecken belegt. Manche haben nur zwey Flügel, und bey verschiedenen sind die Weibchen gänzlich ungeflü- gelt. Ihre Verwandlung ist nicht sehr auffallend: sondern die Larven ähneln dem vollkommnern In- sect bis auf die Flügel, die erst nach und nach völlig ausgebildet werden. 31. Blatta. Schabe. Caput inflexum. Antennae setaceae. Elytra alaeque planae, subcoriaceae. Thorax planiusculus, orbicu- latus, marginatus. Pedes cursorii. Cornicu- la duo supra caudam. 1. †. Orientalis. die Brotschabe, Küchen- schabe, der Kackerlake, Tarokan. (Fr. le cancrelus, ravet. Engl. the black beetle, cockroach.) B. ferrugineo-fusca elytris ab- breuiatis sulco oblongo impresso. Frisch P. V. tab. 3. Jetzt nun fast in allen Welltheilen. So wie eini- ge andre Gattungen dieses Geschlechts (z. B. die Germanica, Americana ꝛc.) für manche Gegenden, wo sie sich eingenistet und stark vermehrt hat, eine der lästigsten Hausplagen. Verzehrt vorzüglich man- cherley Victualien, vor allen aber Brot ꝛc. Kann daher in Schiffen auf weiten Seereisen schaudervol- les Elend verursachen *). Ist noch am ersten durch Arsenik, Dampf von Schwefel und Assa foetida, kochend Wasser ꝛc. und wo nur wenige in einem Zimmer oder einer Küche sind, dadurch zu vertil- *) Ein schreckliches Beyspiel gibt Maurelle’s Süd- seereise im voyage de la Pérouse autour du monde vol. I. p. 279 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/335
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/335>, abgerufen am 02.06.2024.