Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

44. Sphinx. Abenvogel. Antennae me-
dio crassiores s. vtraque extremitate atte-
nuatae subprismaticae. Alae deflexae
.

Die Raupen in diesem Geschlechte sind mehren-
theils von vortrefflicher Farbe, mit einem hakenför-
migen Horn am Ende des Rückens, dessen Spur
auch noch an der Puppe sichtbar ist. Sie verpup-
pen sich unter der Erde, ohne Gespinnste. Die
Abendvögel haben ihren Nahmen daher, weil sie
meist bloß in der Abenddämmerung umher fliegen.
Die mehresten haben einen langsamen schweren Flug.
Linne' hat das ganze Geschlecht, das doch nicht gar
zahlreich ist, auf folgende Art unterabgetheilt:

a. Legitimae - alis angulatis.

Alis integris, ano simplici.

Alis integris, ano barbato.

b. Adscitae - habitu et larua diuersae.



1. +. Ocellata. das Abendpfauenauge. S.
L. alis repandis: posticis ocellatis
.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 1.

2. +. Nerii. der Oleandervogel. S. L. alis
subangulatis viridibus: fasciis variis pallidio-
ribus saturatioribus flauescentibusque
.

Rösel vol. III. tab. 16.

3. +. Conuoluuli. S. L. alis integris: posticis ni-
gro fasciatis margine postico albo-punctatis,
abdomine rubro cingulis atris
.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 7.

4. +. Ligustri S. L. alis integris: posticis incar-
natis fasciis nigris, abdomine rubro cingulis
nigris
.

5. +. Atropos. der Todtenkopf. S. L. alis in-
tegris: posticis luteis fasciis fuscis, abdomine
luteo cingulis nigris
.

Rösel vol. III. tab. 2.

44. Sphinx. Abenvogel. Antennae me-
dio crassiores s. vtraque extremitate atte-
nuatae subprismaticae. Alae deflexae
.

Die Raupen in diesem Geschlechte sind mehren-
theils von vortrefflicher Farbe, mit einem hakenför-
migen Horn am Ende des Rückens, dessen Spur
auch noch an der Puppe sichtbar ist. Sie verpup-
pen sich unter der Erde, ohne Gespinnste. Die
Abendvögel haben ihren Nahmen daher, weil sie
meist bloß in der Abenddämmerung umher fliegen.
Die mehresten haben einen langsamen schweren Flug.
Linne’ hat das ganze Geschlecht, das doch nicht gar
zahlreich ist, auf folgende Art unterabgetheilt:

a. Legitimaealis angulatis.

Alis integris, ano simplici.

Alis integris, ano barbato.

b. Adscitaehabitu et larua diuersae.



1. †. Ocellata. das Abendpfauenauge. S.
L. alis repandis: posticis ocellatis
.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 1.

2. †. Nerii. der Oleandervogel. S. L. alis
subangulatis viridibus: fasciis variis pallidio-
ribus saturatioribus flauescentibusque
.

Rösel vol. III. tab. 16.

3. †. Conuoluuli. S. L. alis integris: posticis ni-
gro fasciatis margine postico albo-punctatis,
abdomine rubro cingulis atris
.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 7.

4. †. Ligustri S. L. alis integris: posticis incar-
natis fasciis nigris, abdomine rubro cingulis
nigris
.

5. †. Atropos. der Todtenkopf. S. L. alis in-
tegris: posticis luteis fasciis fuscis, abdomine
luteo cingulis nigris
.

Rösel vol. III. tab. 2.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0355" xml:id="pb351_0001" n="351"/>
          <p rendition="#et">44. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Sphinx</hi></hi>. Abenvogel</hi>. <hi rendition="#aq">Antennae me-<lb/>
dio crassiores s. vtraque extremitate atte-<lb/>
nuatae subprismaticae. Alae deflexae</hi>.</p>
          <p>Die Raupen in diesem Geschlechte sind mehren-<lb/>
theils von vortrefflicher Farbe, mit einem hakenför-<lb/>
migen Horn am Ende des Rückens, dessen Spur<lb/>
auch noch an der Puppe sichtbar ist. Sie verpup-<lb/>
pen sich unter der Erde, ohne Gespinnste. Die<lb/>
Abendvögel haben ihren Nahmen daher, weil sie<lb/>
meist bloß in der Abenddämmerung umher fliegen.<lb/>
Die mehresten haben einen langsamen schweren Flug.<lb/>
Linne&#x2019; hat das ganze Geschlecht, das doch nicht gar<lb/>
zahlreich ist, auf folgende Art unterabgetheilt:</p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Legitimae</hi></hi></hi> &#x2013; <hi rendition="#aq">alis angulatis.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#aq">Alis integris, ano simplici.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#aq">Alis integris, ano barbato.</hi> </p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Adscitae</hi></hi></hi> &#x2013; <hi rendition="#aq">habitu et larua diuersae</hi>.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ocellata.</hi></hi> <hi rendition="#g">das Abendpfauenauge</hi>. <hi rendition="#aq">S.<lb/>
L. alis repandis: posticis ocellatis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nerii</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Oleandervogel</hi>. <hi rendition="#aq">S. L. alis<lb/>
subangulatis viridibus: fasciis variis pallidio-<lb/>
ribus saturatioribus flauescentibusque</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 16.</p>
          <p rendition="#et2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conuoluuli</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. L. alis integris: posticis ni-<lb/>
gro fasciatis margine postico albo-punctatis,<lb/>
abdomine rubro cingulis atris</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 7.</p>
          <p rendition="#et2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ligustri</hi></hi> <hi rendition="#aq">S. L. alis integris: posticis incar-<lb/>
natis fasciis nigris, abdomine rubro cingulis<lb/>
nigris</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Atropos</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Todtenkopf</hi>. <hi rendition="#aq">S. L. alis in-<lb/>
tegris: posticis luteis fasciis fuscis, abdomine<lb/>
luteo cingulis nigris</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0355] 44. Sphinx. Abenvogel. Antennae me- dio crassiores s. vtraque extremitate atte- nuatae subprismaticae. Alae deflexae. Die Raupen in diesem Geschlechte sind mehren- theils von vortrefflicher Farbe, mit einem hakenför- migen Horn am Ende des Rückens, dessen Spur auch noch an der Puppe sichtbar ist. Sie verpup- pen sich unter der Erde, ohne Gespinnste. Die Abendvögel haben ihren Nahmen daher, weil sie meist bloß in der Abenddämmerung umher fliegen. Die mehresten haben einen langsamen schweren Flug. Linne’ hat das ganze Geschlecht, das doch nicht gar zahlreich ist, auf folgende Art unterabgetheilt: a. Legitimae – alis angulatis. Alis integris, ano simplici. Alis integris, ano barbato. b. Adscitae – habitu et larua diuersae. 1. †. Ocellata. das Abendpfauenauge. S. L. alis repandis: posticis ocellatis. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 1. 2. †. Nerii. der Oleandervogel. S. L. alis subangulatis viridibus: fasciis variis pallidio- ribus saturatioribus flauescentibusque. Rösel vol. III. tab. 16. 3. †. Conuoluuli. S. L. alis integris: posticis ni- gro fasciatis margine postico albo-punctatis, abdomine rubro cingulis atris. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 7. 4. †. Ligustri S. L. alis integris: posticis incar- natis fasciis nigris, abdomine rubro cingulis nigris. 5. †. Atropos. der Todtenkopf. S. L. alis in- tegris: posticis luteis fasciis fuscis, abdomine luteo cingulis nigris. Rösel vol. III. tab. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/355
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/355>, abgerufen am 02.06.2024.