Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

re umher getragen wird, theils aber unbeweglich
fest sitzt.

§. 148.

Kein einziges Thier dieser Classe ist wirk-
lich geflügelt (denn daß der Tintenfisch ziemlich
große Sätze aus dem Wasser heraus thun kann,
ist kein Flug zu nennen), auch kann man ihnen
keine eigentliche Füße zum Aufstützen des Kör-
pers und zum Fortschreiten zugestehen. Doch ha-
ben die Regenwürmer, See-Igel, Seesterne etc.
besondere Organe, die gewisser Maßen eine ähn-
liche Bestimmung haben. Und dann wird auch
der Mangel dieser äußern Bewegungswerk-
zeuge
bey vielen Würmern durch die bey ihnen
ausnehmende Kraft, ihren Körper wechselsweise
enge zusammen zu ziehen, und wieder weit aus-
zustrecken, ersetzt.

§. 149.

Statt der Fühlhörner haben viele Würmer
so genannte Fühlfaden (tentacula), oder bieg-
same ungegliederte, meist weiche fleischige
Faden am Kopfe, die bey einigen von ansehnli-
cher Länge, überhaupt aber von mannigfaltiger
Bestimmung sind. Vielen nutzen sie zum Tasten;
manchen zum Fang: u. s. w.

§. 150.

Uebrigens läßt sich über die Sinne dieser
Thiere und deren Werkzeuge noch weniger Be-
stimmtes, als über der Insecten ihre, sagen.

re umher getragen wird, theils aber unbeweglich
fest sitzt.

§. 148.

Kein einziges Thier dieser Classe ist wirk-
lich geflügelt (denn daß der Tintenfisch ziemlich
große Sätze aus dem Wasser heraus thun kann,
ist kein Flug zu nennen), auch kann man ihnen
keine eigentliche Füße zum Aufstützen des Kör-
pers und zum Fortschreiten zugestehen. Doch ha-
ben die Regenwürmer, See-Igel, Seesterne ꝛc.
besondere Organe, die gewisser Maßen eine ähn-
liche Bestimmung haben. Und dann wird auch
der Mangel dieser äußern Bewegungswerk-
zeuge
bey vielen Würmern durch die bey ihnen
ausnehmende Kraft, ihren Körper wechselsweise
enge zusammen zu ziehen, und wieder weit aus-
zustrecken, ersetzt.

§. 149.

Statt der Fühlhörner haben viele Würmer
so genannte Fühlfaden (tentacula), oder bieg-
same ungegliederte, meist weiche fleischige
Faden am Kopfe, die bey einigen von ansehnli-
cher Länge, überhaupt aber von mannigfaltiger
Bestimmung sind. Vielen nutzen sie zum Tasten;
manchen zum Fang: u. s. w.

§. 150.

Uebrigens läßt sich über die Sinne dieser
Thiere und deren Werkzeuge noch weniger Be-
stimmtes, als über der Insecten ihre, sagen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" xml:id="pb399_0001" n="399"/>
re umher getragen wird, theils aber unbeweglich<lb/>
fest sitzt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 148.</head><lb/>
          <p>Kein einziges Thier dieser Classe ist wirk-<lb/>
lich geflügelt (denn daß der Tintenfisch ziemlich<lb/>
große Sätze aus dem Wasser heraus thun kann,<lb/>
ist kein Flug zu nennen), auch kann man ihnen<lb/>
keine eigentliche Füße zum Aufstützen des Kör-<lb/>
pers und zum Fortschreiten zugestehen. Doch ha-<lb/>
ben die Regenwürmer, See-Igel, Seesterne &#xA75B;c.<lb/>
besondere Organe, die gewisser Maßen eine ähn-<lb/>
liche Bestimmung haben. Und dann wird auch<lb/>
der Mangel dieser äußern <hi rendition="#g">Bewegungswerk-<lb/>
zeuge</hi> bey vielen Würmern durch die bey ihnen<lb/>
ausnehmende Kraft, ihren Körper wechselsweise<lb/>
enge zusammen zu ziehen, und wieder weit aus-<lb/>
zustrecken, ersetzt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 149.</head><lb/>
          <p>Statt der Fühlhörner haben viele Würmer<lb/>
so genannte <hi rendition="#g">Fühlfaden</hi> (<hi rendition="#aq">tentacula</hi>), oder bieg-<lb/>
same <hi rendition="#g">ungegliederte</hi>, meist weiche fleischige<lb/>
Faden am Kopfe, die bey einigen von ansehnli-<lb/>
cher Länge, überhaupt aber von mannigfaltiger<lb/>
Bestimmung sind. Vielen nutzen sie zum Tasten;<lb/>
manchen zum Fang: u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 150.</head><lb/>
          <p>Uebrigens läßt sich über die <hi rendition="#g">Sinne</hi> dieser<lb/>
Thiere und deren Werkzeuge noch weniger Be-<lb/>
stimmtes, als über der Insecten ihre, sagen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0403] re umher getragen wird, theils aber unbeweglich fest sitzt. §. 148. Kein einziges Thier dieser Classe ist wirk- lich geflügelt (denn daß der Tintenfisch ziemlich große Sätze aus dem Wasser heraus thun kann, ist kein Flug zu nennen), auch kann man ihnen keine eigentliche Füße zum Aufstützen des Kör- pers und zum Fortschreiten zugestehen. Doch ha- ben die Regenwürmer, See-Igel, Seesterne ꝛc. besondere Organe, die gewisser Maßen eine ähn- liche Bestimmung haben. Und dann wird auch der Mangel dieser äußern Bewegungswerk- zeuge bey vielen Würmern durch die bey ihnen ausnehmende Kraft, ihren Körper wechselsweise enge zusammen zu ziehen, und wieder weit aus- zustrecken, ersetzt. §. 149. Statt der Fühlhörner haben viele Würmer so genannte Fühlfaden (tentacula), oder bieg- same ungegliederte, meist weiche fleischige Faden am Kopfe, die bey einigen von ansehnli- cher Länge, überhaupt aber von mannigfaltiger Bestimmung sind. Vielen nutzen sie zum Tasten; manchen zum Fang: u. s. w. §. 150. Uebrigens läßt sich über die Sinne dieser Thiere und deren Werkzeuge noch weniger Be- stimmtes, als über der Insecten ihre, sagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/403
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/403>, abgerufen am 17.06.2024.