Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 154.

Die meisten thierischen Eingeweidewürmer,
auch die Tintenfische etc. ausgenommen, sind wohl
die allermehrsten Würmer wahre Hermaphro-
diten
, von denen jedes Individuum sein Ge-
schlecht auf eine der oben angegebenen Weisen (§.
20. S. 41. und 42.) forzupflanzen im Stande ist*).

§. 155.

Die unübersehliche Menge von Seegeschöpfen
in dieser Classe (§. 152.), zumahl die Conchy-
lien und Corallen, werden in der großen Haus-
haltung der Natur vorzüglichst dadurch äußerst
wichtig, daß sie im Ocean (- so wie die In-
secten auf und in der Erde (§. 143.) -) un-
endlich mannigfaltigen überflüssigen oder nachthei-
ligen Stoff verzehren, durchwirken, gleichsam um-
wandeln u. s. w. - Dem Menschen insbesonde-
re werden sie dadurch nutzbar, daß Viele der-
selben, zumahl unter den Mollusken und Conchy-
lien, eßbar sind, und vorzüglich einige (wie

*) Auch die Paarung hat bey manchen Thieren dieser
Classe ungemein viel Eigenes, wie z. B. bey den
gemeinsten Garten- und Wald-Schnecken (helix
arbustorum, nemoralis etc.) als welche zur Brunst-
zeit mit einem überaus sonderbaren kleinen Pfeile
versehen sind, der von kalkartiger Substanz ist, und
ungefähr die Gestalt eines vierschneidigen Lanzen-
schaftes hat. (tab. I. fig. 8.) Dieser Liebespfeil steckt
ihnen dann ganz locker in einer Oeffnung des Hal-
ses, und wenn ihrer zwey und zwey einander auf-
gefunden haben, so drückt jedes seinen Pfeil dem
andern in die Brust, und erst auf diese vorgängige
Auswechselung dieser Pfeile und dadurch verursachte
Anreitzung erfolgt die wahre Paarung.
§. 154.

Die meisten thierischen Eingeweidewürmer,
auch die Tintenfische ꝛc. ausgenommen, sind wohl
die allermehrsten Würmer wahre Hermaphro-
diten
, von denen jedes Individuum sein Ge-
schlecht auf eine der oben angegebenen Weisen (§.
20. S. 41. und 42.) forzupflanzen im Stande ist*).

§. 155.

Die unübersehliche Menge von Seegeschöpfen
in dieser Classe (§. 152.), zumahl die Conchy-
lien und Corallen, werden in der großen Haus-
haltung der Natur vorzüglichst dadurch äußerst
wichtig, daß sie im Ocean (– so wie die In-
secten auf und in der Erde (§. 143.) –) un-
endlich mannigfaltigen überflüssigen oder nachthei-
ligen Stoff verzehren, durchwirken, gleichsam um-
wandeln u. s. w. – Dem Menschen insbesonde-
re werden sie dadurch nutzbar, daß Viele der-
selben, zumahl unter den Mollusken und Conchy-
lien, eßbar sind, und vorzüglich einige (wie

*) Auch die Paarung hat bey manchen Thieren dieser
Classe ungemein viel Eigenes, wie z. B. bey den
gemeinsten Garten- und Wald-Schnecken (helix
arbustorum, nemoralis etc.) als welche zur Brunst-
zeit mit einem überaus sonderbaren kleinen Pfeile
versehen sind, der von kalkartiger Substanz ist, und
ungefähr die Gestalt eines vierschneidigen Lanzen-
schaftes hat. (tab. I. fig. 8.) Dieser Liebespfeil steckt
ihnen dann ganz locker in einer Oeffnung des Hal-
ses, und wenn ihrer zwey und zwey einander auf-
gefunden haben, so drückt jedes seinen Pfeil dem
andern in die Brust, und erst auf diese vorgängige
Auswechselung dieser Pfeile und dadurch verursachte
Anreitzung erfolgt die wahre Paarung.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0405" xml:id="pb401_0001" n="401"/>
          <head rendition="#c">§. 154.</head><lb/>
          <p>Die meisten thierischen Eingeweidewürmer,<lb/>
auch die Tintenfische &#xA75B;c. ausgenommen, sind wohl<lb/>
die allermehrsten Würmer wahre <hi rendition="#g">Hermaphro-<lb/>
diten</hi>, von denen jedes Individuum sein Ge-<lb/>
schlecht auf eine der oben angegebenen Weisen (§.<lb/>
20. S. 41. und 42.) forzupflanzen im Stande ist<note place="foot" n="*)"><p>Auch die <hi rendition="#g">Paarung</hi> hat bey manchen Thieren dieser<lb/>
Classe ungemein viel Eigenes, wie z. B. bey den<lb/>
gemeinsten Garten- und Wald-Schnecken (<hi rendition="#aq">helix</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">arbustorum, nemoralis</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.) als welche zur Brunst-<lb/>
zeit mit einem überaus sonderbaren kleinen Pfeile<lb/>
versehen sind, der von kalkartiger Substanz ist, und<lb/>
ungefähr die Gestalt eines vierschneidigen Lanzen-<lb/>
schaftes hat. (<hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8.) Dieser Liebespfeil steckt<lb/>
ihnen dann ganz locker in einer Oeffnung des Hal-<lb/>
ses, und wenn ihrer zwey und zwey einander auf-<lb/>
gefunden haben, so drückt jedes seinen Pfeil dem<lb/>
andern in die Brust, und erst auf diese vorgängige<lb/>
Auswechselung dieser Pfeile und dadurch verursachte<lb/>
Anreitzung erfolgt die wahre Paarung.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 155.</head><lb/>
          <p>Die unübersehliche Menge von Seegeschöpfen<lb/>
in dieser Classe (§. 152.), zumahl die Conchy-<lb/>
lien und Corallen, werden in der großen Haus-<lb/>
haltung der Natur vorzüglichst dadurch äußerst<lb/>
wichtig, daß sie im Ocean (&#x2013; so wie die In-<lb/>
secten auf und in der Erde (§. 143.) &#x2013;) un-<lb/>
endlich mannigfaltigen überflüssigen oder nachthei-<lb/>
ligen Stoff verzehren, durchwirken, gleichsam um-<lb/>
wandeln u. s. w. &#x2013; Dem Menschen insbesonde-<lb/>
re werden sie dadurch <hi rendition="#g">nutzbar</hi>, daß Viele der-<lb/>
selben, zumahl unter den Mollusken und Conchy-<lb/>
lien, <hi rendition="#g">eßbar</hi> sind, und vorzüglich einige (wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0405] §. 154. Die meisten thierischen Eingeweidewürmer, auch die Tintenfische ꝛc. ausgenommen, sind wohl die allermehrsten Würmer wahre Hermaphro- diten, von denen jedes Individuum sein Ge- schlecht auf eine der oben angegebenen Weisen (§. 20. S. 41. und 42.) forzupflanzen im Stande ist *). §. 155. Die unübersehliche Menge von Seegeschöpfen in dieser Classe (§. 152.), zumahl die Conchy- lien und Corallen, werden in der großen Haus- haltung der Natur vorzüglichst dadurch äußerst wichtig, daß sie im Ocean (– so wie die In- secten auf und in der Erde (§. 143.) –) un- endlich mannigfaltigen überflüssigen oder nachthei- ligen Stoff verzehren, durchwirken, gleichsam um- wandeln u. s. w. – Dem Menschen insbesonde- re werden sie dadurch nutzbar, daß Viele der- selben, zumahl unter den Mollusken und Conchy- lien, eßbar sind, und vorzüglich einige (wie *) Auch die Paarung hat bey manchen Thieren dieser Classe ungemein viel Eigenes, wie z. B. bey den gemeinsten Garten- und Wald-Schnecken (helix arbustorum, nemoralis etc.) als welche zur Brunst- zeit mit einem überaus sonderbaren kleinen Pfeile versehen sind, der von kalkartiger Substanz ist, und ungefähr die Gestalt eines vierschneidigen Lanzen- schaftes hat. (tab. I. fig. 8.) Dieser Liebespfeil steckt ihnen dann ganz locker in einer Oeffnung des Hal- ses, und wenn ihrer zwey und zwey einander auf- gefunden haben, so drückt jedes seinen Pfeil dem andern in die Brust, und erst auf diese vorgängige Auswechselung dieser Pfeile und dadurch verursachte Anreitzung erfolgt die wahre Paarung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/405
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/405>, abgerufen am 17.06.2024.