Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

statt Trinkgeschirre, Löffel etc. Die Süd-
see-Insulaner machen daraus ihre sinnreichen
Angeln und mancherley anderes Fischergeräthe (§.
118). Die nordwestlichen Americaner schärfen
ihre Harpunen mit scharfgeschliffenen Stücken von
Muschelschalen. - Zu Kunstarbeiten dienen
vorzüglich manche Archen-Muscheln und Kink-
hornschnecken, die auf Onyx-Manier zu Cameen
verarbeitet werden: auch Perlenmutter. Die große
beinartige Schuppe des Blackfisches (os sepiae)
wird von Künstlern und Handwerkern benutzt.
Der Badeschwamm dient zu mancherley häußli-
chem Gebrauche
. Unzählige Conchylien und
Corallen werden zu Kalk gebrannt; einige große
dünne Muschelschalen im südlichen Schina und
der Indischen Halbinsel statt Fensterscheiben
gebraucht u. s. w. Auch dienen die Conchylien
zum allgemeinsten Putz der wilden Völker*)

*) In der großen südländischen Sammlung, die S. Maj.
der König an das hiesige academische Museum ge-
schenkt haben, findet sich unter vielen andern der-
gleichen Putzstücken, sogar ein Halsband von nied-
lichen, mühsam polirten, durchbohrten, und mit
Sehnen kunstreich zusammen geflochtenen Schnecken-
häuschen von demjenigen Volke, das vulgo für den

statt Trinkgeschirre, Löffel ꝛc. Die Süd-
see-Insulaner machen daraus ihre sinnreichen
Angeln und mancherley anderes Fischergeräthe (§.
118). Die nordwestlichen Americaner schärfen
ihre Harpunen mit scharfgeschliffenen Stücken von
Muschelschalen. – Zu Kunstarbeiten dienen
vorzüglich manche Archen-Muscheln und Kink-
hornschnecken, die auf Onyx-Manier zu Cameen
verarbeitet werden: auch Perlenmutter. Die große
beinartige Schuppe des Blackfisches (os sepiae)
wird von Künstlern und Handwerkern benutzt.
Der Badeschwamm dient zu mancherley häußli-
chem Gebrauche
. Unzählige Conchylien und
Corallen werden zu Kalk gebrannt; einige große
dünne Muschelschalen im südlichen Schina und
der Indischen Halbinsel statt Fensterscheiben
gebraucht u. s. w. Auch dienen die Conchylien
zum allgemeinsten Putz der wilden Völker*)

*) In der großen südländischen Sammlung, die S. Maj.
der König an das hiesige academische Museum ge-
schenkt haben, findet sich unter vielen andern der-
gleichen Putzstücken, sogar ein Halsband von nied-
lichen, mühsam polirten, durchbohrten, und mit
Sehnen kunstreich zusammen geflochtenen Schnecken-
häuschen von demjenigen Volke, das vulgo für den
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" xml:id="pb403_0001" n="403"/>
statt <hi rendition="#g">Trinkgeschirre, Löffel</hi> &#xA75B;c. Die Süd-<lb/>
see-Insulaner machen daraus ihre sinnreichen<lb/>
Angeln und mancherley anderes Fischergeräthe (§.<lb/>
118). Die nordwestlichen Americaner <hi rendition="#g">schärfen</hi><lb/>
ihre Harpunen mit scharfgeschliffenen Stücken von<lb/>
Muschelschalen. &#x2013; Zu <hi rendition="#g">Kunstarbeiten</hi> dienen<lb/>
vorzüglich manche Archen-Muscheln und Kink-<lb/>
hornschnecken, die auf Onyx-Manier zu Cameen<lb/>
verarbeitet werden: auch Perlenmutter. Die große<lb/>
beinartige Schuppe des Blackfisches (<hi rendition="#aq">os sepiae</hi>)<lb/>
wird von Künstlern und Handwerkern benutzt.<lb/>
Der Badeschwamm dient zu mancherley <hi rendition="#g">häußli-<lb/>
chem Gebrauche</hi>. Unzählige Conchylien und<lb/>
Corallen werden zu <hi rendition="#g">Kalk</hi> gebrannt; einige große<lb/>
dünne Muschelschalen im südlichen Schina und<lb/>
der Indischen Halbinsel statt <hi rendition="#g">Fensterscheiben</hi><lb/>
gebraucht u. s. w. Auch dienen die Conchylien<lb/>
zum allgemeinsten <hi rendition="#g">Putz</hi> der wilden Völker<note place="foot" n="*)"><p>In der großen südländischen Sammlung, die S. Maj.<lb/>
der König an das hiesige academische Museum ge-<lb/>
schenkt haben, findet sich unter vielen andern der-<lb/>
gleichen Putzstücken, sogar ein Halsband von nied-<lb/>
lichen, mühsam polirten, durchbohrten, und mit<lb/>
Sehnen kunstreich zusammen geflochtenen Schnecken-<lb/>
häuschen von demjenigen Volke, das <hi rendition="#aq">vulgo</hi> für den<lb/></p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0407] statt Trinkgeschirre, Löffel ꝛc. Die Süd- see-Insulaner machen daraus ihre sinnreichen Angeln und mancherley anderes Fischergeräthe (§. 118). Die nordwestlichen Americaner schärfen ihre Harpunen mit scharfgeschliffenen Stücken von Muschelschalen. – Zu Kunstarbeiten dienen vorzüglich manche Archen-Muscheln und Kink- hornschnecken, die auf Onyx-Manier zu Cameen verarbeitet werden: auch Perlenmutter. Die große beinartige Schuppe des Blackfisches (os sepiae) wird von Künstlern und Handwerkern benutzt. Der Badeschwamm dient zu mancherley häußli- chem Gebrauche. Unzählige Conchylien und Corallen werden zu Kalk gebrannt; einige große dünne Muschelschalen im südlichen Schina und der Indischen Halbinsel statt Fensterscheiben gebraucht u. s. w. Auch dienen die Conchylien zum allgemeinsten Putz der wilden Völker *) *) In der großen südländischen Sammlung, die S. Maj. der König an das hiesige academische Museum ge- schenkt haben, findet sich unter vielen andern der- gleichen Putzstücken, sogar ein Halsband von nied- lichen, mühsam polirten, durchbohrten, und mit Sehnen kunstreich zusammen geflochtenen Schnecken- häuschen von demjenigen Volke, das vulgo für den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/407
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/407>, abgerufen am 17.06.2024.