Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

1. Gordivs. Fadenwurm. (Engl. hair-
worm
.) Corpus filiforme, teres, aequale,
laeue
.

1. +. Aquaticus. das Wasserkalb. G. pallidus
extremitatibus nigris.

Spannenlang, von der Dicke eines starken Zwirn-
fadens. In lettigem Boden und im Wasser. Zu-
weilen aber auch wie der folgende tropische Nerven-
wurm bey Menschen in Geschwüren etc.

2. Medinensis. der Nervenwurm, Faren-
teit
. (dracunculus, vena Medinensis. Fr. le
ver de Guinee
.) G. totus pallidus.

Sloane nat. hist. of Jamaica. vol. II. tab.
134. fig. 1.

Am persischen Meerbusen, in Aegypten, Ost- und
West-Indien, auf Guinea etc. Wohl 2 Ellen lang.
Zeigt sich unter der Haut, zumahl an den Knöcheln,
Knieen, Armen etc. wo er schmerzhafte Beulen, Ent-
zündung u. s. w. verursacht, und äußerst vorsich-
tig (damit er nicht abreiße) ausgewunden werden
muß; eine langwierige oft mehrere Wochen dauern-
de Operation*).

2. Ascaris. Corpus aequale teres ore tri-
nodo, intestinis conspicuis.

1. +. Vermicularis. der Mastwurm, Maden-
wurm, Springwurm
. A. cauda subula-
ta, cute ad latera corporis subtilissime cre-
nata.

(tab. 1. fig. 1.)

Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt
Mit dem stumpfern Ende.

2. +. Lumbricoides. der Spuhlwurm, Herz-
wurm. (lumbricus teres. Fr. le strongle. Engl.
the round worm.) A. cauda obtusa, ani rima
transuersa, intestino aurantio.

(tab. 1. fig. 2.)

Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen
Körper, zumahl in den dünnen Därmen; zuweilen
in unsäglicher Menge.

*) Aber nun vor allen: C. Asm. rudolphi ento-
zoorum s. vermium intestinalium historia naturalis,

Amst. 1808 II. vol. 8. mit Kupf.
*) s. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümli-
che Animalität schon alte griechische Aerzte ohne
Grund haben bezweifeln wollen,) die beyden vor-
züglich classischen Werke:Kämpfer amoenitat. exotic. p. 526.und Winterbottom on the native Africans
in the Neighbourhood of Sierra Leone.
vol. II. p. 82.

*).

1. Gordivs. Fadenwurm. (Engl. hair-
worm
.) Corpus filiforme, teres, aequale,
laeue
.

1. †. Aquaticus. das Wasserkalb. G. pallidus
extremitatibus nigris.

Spannenlang, von der Dicke eines starken Zwirn-
fadens. In lettigem Boden und im Wasser. Zu-
weilen aber auch wie der folgende tropische Nerven-
wurm bey Menschen in Geschwüren ꝛc.

2. Medinensis. der Nervenwurm, Faren-
teit
. (dracunculus, vena Medinensis. Fr. le
ver de Guinée
.) G. totus pallidus.

Sloane nat. hist. of Jamaica. vol. II. tab.
134. fig. 1.

Am persischen Meerbusen, in Aegypten, Ost- und
West-Indien, auf Guinea ꝛc. Wohl 2 Ellen lang.
Zeigt sich unter der Haut, zumahl an den Knöcheln,
Knieen, Armen ꝛc. wo er schmerzhafte Beulen, Ent-
zündung u. s. w. verursacht, und äußerst vorsich-
tig (damit er nicht abreiße) ausgewunden werden
muß; eine langwierige oft mehrere Wochen dauern-
de Operation*).

2. Ascaris. Corpus aequale teres ore tri-
nodo, intestinis conspicuis.

1. †. Vermicularis. der Mastwurm, Maden-
wurm, Springwurm
. A. cauda subula-
ta, cute ad latera corporis subtilissime cre-
nata.

(tab. 1. fig. 1.)

Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt
Mit dem stumpfern Ende.

2. †. Lumbricoides. der Spuhlwurm, Herz-
wurm. (lumbricus teres. Fr. le strongle. Engl.
the round worm.) A. cauda obtusa, ani rima
transuersa, intestino aurantio.

(tab. 1. fig. 2.)

Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen
Körper, zumahl in den dünnen Därmen; zuweilen
in unsäglicher Menge.

*) Aber nun vor allen: C. Asm. rudolphi ento-
zoorum s. vermium intestinalium historia naturalis,

Amst. 1808 II. vol. 8. mit Kupf.
*) s. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümli-
che Animalität schon alte griechische Aerzte ohne
Grund haben bezweifeln wollen,) die beyden vor-
züglich classischen Werke:Kämpfer amoenitat. exotic. p. 526.und Winterbottom on the native Africans
in the Neighbourhood of Sierra Leone.
vol. II. p. 82.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0411" xml:id="pb407_0001" n="407"/>
Aber nun vor allen: <hi rendition="#aq">C.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Asm. rudolphi</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ento-<lb/>
zoorum s. vermium intestinalium historia naturalis,</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">Amst</hi>. 1808 II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8. mit Kupf.</p></note>.</p>
            <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Gordivs</hi></hi>. Fadenwurm</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hair-<lb/>
worm</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Corpus filiforme, teres, aequale,<lb/>
laeue</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aquaticus</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Wasserkalb</hi>. <hi rendition="#aq">G. pallidus<lb/>
extremitatibus nigris.</hi></p>
            <p>Spannenlang, von der Dicke eines starken Zwirn-<lb/>
fadens. In lettigem Boden und im Wasser. Zu-<lb/>
weilen aber auch wie der folgende tropische Nerven-<lb/>
wurm bey Menschen in Geschwüren &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Medinensis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Nervenwurm, Faren-<lb/>
teit</hi>. (<hi rendition="#aq">dracunculus, vena Medinensis.</hi> <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le<lb/>
ver de Guinée</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">G. totus pallidus.</hi></p>
            <p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Sloane</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nat. hist. of Jamaica.</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>.<lb/>
134. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p>Am persischen Meerbusen, in Aegypten, Ost- und<lb/>
West-Indien, auf Guinea &#xA75B;c. Wohl 2 Ellen lang.<lb/>
Zeigt sich unter der Haut, zumahl an den Knöcheln,<lb/>
Knieen, Armen &#xA75B;c. wo er schmerzhafte Beulen, Ent-<lb/>
zündung u. s. w. verursacht, und äußerst vorsich-<lb/>
tig (damit er nicht abreiße) ausgewunden werden<lb/>
muß; eine langwierige oft mehrere Wochen dauern-<lb/>
de Operation<note place="foot" n="*)"><p>s. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümli-<lb/>
che Animalität schon alte griechische Aerzte ohne<lb/>
Grund haben bezweifeln wollen,) die beyden vor-<lb/>
züglich classischen Werke:</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Kämpfer</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">amoenitat. exotic.</hi></hi><hi rendition="#aq">p.</hi> 526.</p><p>und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Winterbottom</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on the native Africans<lb/>
in the Neighbourhood of Sierra Leone.</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol.</hi> II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 82.</p></note>.</p>
            <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ascaris</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus aequale teres ore tri-<lb/>
nodo, intestinis conspicuis.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vermicularis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Mastwurm, Maden-<lb/>
wurm, Springwurm</hi>. <hi rendition="#aq">A. cauda subula-<lb/>
ta, cute ad latera corporis subtilissime cre-<lb/>
nata.</hi></p>
            <p><hi rendition="#aq">(tab.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1.)</p>
            <p>Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt<lb/>
Mit dem stumpfern Ende.</p>
            <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lumbricoides</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Spuhlwurm, Herz</hi>-<lb/>
wurm. (<hi rendition="#aq">lumbricus teres.</hi> <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le strongle</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the round worm</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">A. cauda obtusa, ani rima<lb/>
transuersa, intestino aurantio.</hi></p>
            <p>(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2.)</p>
            <p>Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen<lb/>
Körper, zumahl in den dünnen Därmen; zuweilen<lb/>
in unsäglicher Menge.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0411] *). 1. Gordivs. Fadenwurm. (Engl. hair- worm.) Corpus filiforme, teres, aequale, laeue. 1. †. Aquaticus. das Wasserkalb. G. pallidus extremitatibus nigris. Spannenlang, von der Dicke eines starken Zwirn- fadens. In lettigem Boden und im Wasser. Zu- weilen aber auch wie der folgende tropische Nerven- wurm bey Menschen in Geschwüren ꝛc. 2. Medinensis. der Nervenwurm, Faren- teit. (dracunculus, vena Medinensis. Fr. le ver de Guinée.) G. totus pallidus. Sloane nat. hist. of Jamaica. vol. II. tab. 134. fig. 1. Am persischen Meerbusen, in Aegypten, Ost- und West-Indien, auf Guinea ꝛc. Wohl 2 Ellen lang. Zeigt sich unter der Haut, zumahl an den Knöcheln, Knieen, Armen ꝛc. wo er schmerzhafte Beulen, Ent- zündung u. s. w. verursacht, und äußerst vorsich- tig (damit er nicht abreiße) ausgewunden werden muß; eine langwierige oft mehrere Wochen dauern- de Operation *). 2. Ascaris. Corpus aequale teres ore tri- nodo, intestinis conspicuis. 1. †. Vermicularis. der Mastwurm, Maden- wurm, Springwurm. A. cauda subula- ta, cute ad latera corporis subtilissime cre- nata. (tab. 1. fig. 1.) Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt Mit dem stumpfern Ende. 2. †. Lumbricoides. der Spuhlwurm, Herz- wurm. (lumbricus teres. Fr. le strongle. Engl. the round worm.) A. cauda obtusa, ani rima transuersa, intestino aurantio. (tab. 1. fig. 2.) Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen Körper, zumahl in den dünnen Därmen; zuweilen in unsäglicher Menge. *) Aber nun vor allen: C. Asm. rudolphi ento- zoorum s. vermium intestinalium historia naturalis, Amst. 1808 II. vol. 8. mit Kupf. *) s. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümli- che Animalität schon alte griechische Aerzte ohne Grund haben bezweifeln wollen,) die beyden vor- züglich classischen Werke: Kämpfer amoenitat. exotic. p. 526. und Winterbottom on the native Africans in the Neighbourhood of Sierra Leone. vol. II. p. 82.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/411
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/411>, abgerufen am 17.06.2024.