Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8
nigris supra os.

Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5
-8.

Legt nur ein einziges Ey, das anfangs bloße Lym-
phe enthält, aus welchem aber nachher 8 bis 10,
und mehr Junge heraus kommen.



II. MOLLVSCA.

Nackte Würmer, die sich durch einen mehr
schleimigen Körper und deutlichere äußere Glied-
maßen von denen in der vorigen Ordnung aus-
zeichnen*)

*) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst noch
wenig bearbeiten Ordnung des Thierreichs sind:Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animalibus
marinis
. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit Anmerk. von
Nath. Gottfr. Leske. Ebend. 1776. 4.Petr. Forskal icones rerum naturalium, quas
in itinere orientali depingi curauit.
edidit Carst.
Niebuhr. H
avn.
1776. fol.

2. †. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8
nigris supra os.

Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5
–8.

Legt nur ein einziges Ey, das anfangs bloße Lym-
phe enthält, aus welchem aber nachher 8 bis 10,
und mehr Junge heraus kommen.



II. MOLLVSCA.

Nackte Würmer, die sich durch einen mehr
schleimigen Körper und deutlichere äußere Glied-
maßen von denen in der vorigen Ordnung aus-
zeichnen*)

*) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst noch
wenig bearbeiten Ordnung des Thierreichs sind:Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animalibus
marinis
. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit Anmerk. von
Nath. Gottfr. Leske. Ebend. 1776. 4.Petr. Forskål icones rerum naturalium, quas
in itinere orientali depingi curauit.
edidit Carst.
Niebuhr. H
avn.
1776. fol.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0417" xml:id="pb413_0001" n="413"/>
            <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Octoculata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">H. depressa fusca, punctis</hi> 8<lb/><hi rendition="#aq">nigris supra os.</hi></p>
            <p><hi rendition="#g">Schwed. Abhandl</hi>. 1757. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5<lb/>
&#x2013;8.</p>
            <p>Legt nur ein einziges Ey, das anfangs bloße Lym-<lb/>
phe enthält, aus welchem aber nachher 8 bis 10,<lb/>
und mehr Junge heraus kommen.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">MOLLVSCA</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Nackte Würmer, die sich durch einen mehr<lb/>
schleimigen Körper und deutlichere äußere Glied-<lb/>
maßen von denen in der vorigen Ordnung aus-<lb/>
zeichnen<note place="foot" n="*)"><p>Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst noch<lb/>
wenig bearbeiten Ordnung des Thierreichs sind:</p><p><hi rendition="#aq">Jo. <hi rendition="#k">Bapt. Bohadsch</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de quibusdam animalibus<lb/>
marinis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Dresd</hi>. 1761. 4. <hi rendition="#g">Deutsch</hi> mit Anmerk. von<lb/><hi rendition="#g">Nath. Gottfr. Leske</hi>. Ebend. 1776. 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Petr. Forskål</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icones rerum naturalium, quas<lb/>
in itinere orientali depingi curauit.</hi></hi><hi rendition="#aq">edidit <hi rendition="#k">Carst.<lb/>
Niebuhr. H</hi>avn.</hi> 1776. <hi rendition="#aq">fol</hi>.<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0417] 2. †. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8 nigris supra os. Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5 –8. Legt nur ein einziges Ey, das anfangs bloße Lym- phe enthält, aus welchem aber nachher 8 bis 10, und mehr Junge heraus kommen. II. MOLLVSCA. Nackte Würmer, die sich durch einen mehr schleimigen Körper und deutlichere äußere Glied- maßen von denen in der vorigen Ordnung aus- zeichnen *) *) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst noch wenig bearbeiten Ordnung des Thierreichs sind: Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animalibus marinis. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit Anmerk. von Nath. Gottfr. Leske. Ebend. 1776. 4. Petr. Forskål icones rerum naturalium, quas in itinere orientali depingi curauit. edidit Carst. Niebuhr. Havn. 1776. fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/417
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/417>, abgerufen am 17.06.2024.