Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

soie.) Testa subbiualuis, fragilis, erecta,
emittens
barbam byssinam. Cardo edentu-
lus, coalitis in vnam valuulis.

Diese Muscheln sind wegen ihres Barts berühmt,
womit sie sich befestigen können, und der eine brau-
ne Seide (lana penna) gibt, die in Smyrna, Mes-
sina, Palermo etc. zu Handschuhen u. dergl. ver-
arbeitet wird.

1. Rudis. P. testa sulcata: squamis fornicatis,
per series digestis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 83. fig. 773 sq.

2. Nobilis. P. testa striata: squamis canalicu-
lato tubulosis subimbricatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 89. fig. 775 sq.

C) Einschalige Conchylien mit bestimm-
ten Windungen. Schnecken
.
COCHLEAE.

Die Richtung der Schneckenwindungen ist fast
durchgehends gleichförmig; so nähmlich, daß wenn
man die Spitze unterwärts und die Mündung nach
oben gerichtet hält, diese letztere einem alsdann
links zugekehrt ist, und die Windungen von oben
nach unten rechts, (der scheinbaren Bewegung der
Sonne gleich) laufen.

Einige wenige Gattungen haben von Natur eine
gegenseitige Windung; (- s. Abbild. n. h. Gegenst.
tab. 20. -) und dann finden sich auch, obschon
äußerst selten, unter andern Schnecken zuweilen
völlig linksgewundene Mißgeburten (anfrac-
tibus sinistris s. contrariis
)*).

Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mittelst
eines besondern Deckels (operculum) zu zuschlie-

*) S. Chemnitz Conchylien-Cabinet. IX. B. 1. Ab-
schnitt von den Linksschnecken.

soie.) Testa subbiualuis, fragilis, erecta,
emittens
barbam byssinam. Cardo edentu-
lus, coalitis in vnam valuulis.

Diese Muscheln sind wegen ihres Barts berühmt,
womit sie sich befestigen können, und der eine brau-
ne Seide (lana penna) gibt, die in Smyrna, Mes-
sina, Palermo ꝛc. zu Handschuhen u. dergl. ver-
arbeitet wird.

1. Rudis. P. testa sulcata: squamis fornicatis,
per series digestis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 83. fig. 773 sq.

2. Nobilis. P. testa striata: squamis canalicu-
lato tubulosis subimbricatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 89. fig. 775 sq.

C) Einschalige Conchylien mit bestimm-
ten Windungen. Schnecken
.
COCHLEAE.

Die Richtung der Schneckenwindungen ist fast
durchgehends gleichförmig; so nähmlich, daß wenn
man die Spitze unterwärts und die Mündung nach
oben gerichtet hält, diese letztere einem alsdann
links zugekehrt ist, und die Windungen von oben
nach unten rechts, (der scheinbaren Bewegung der
Sonne gleich) laufen.

Einige wenige Gattungen haben von Natur eine
gegenseitige Windung; (– s. Abbild. n. h. Gegenst.
tab. 20. –) und dann finden sich auch, obschon
äußerst selten, unter andern Schnecken zuweilen
völlig linksgewundene Mißgeburten (anfrac-
tibus sinistris s. contrariis
)*).

Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mittelst
eines besondern Deckels (operculum) zu zuschlie-

*) S. Chemnitz Conchylien-Cabinet. IX. B. 1. Ab-
schnitt von den Linksschnecken.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0439" xml:id="pb435_0001" n="435"/>
soie</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Testa subbiualuis, fragilis, erecta,<lb/>
emittens</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">barbam byssinam</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cardo edentu-<lb/>
lus, coalitis in vnam valuulis.</hi></p>
              <p>Diese Muscheln sind wegen ihres Barts berühmt,<lb/>
womit sie sich befestigen können, und der eine brau-<lb/>
ne Seide (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lana penna</hi></hi>) gibt, die in Smyrna, Mes-<lb/>
sina, Palermo &#xA75B;c. zu Handschuhen u. dergl. ver-<lb/>
arbeitet wird.</p>
              <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rudis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">P. testa sulcata: squamis fornicatis,<lb/>
per series digestis.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> VIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 83. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 773 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nobilis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">P. testa striata: squamis canalicu-<lb/>
lato tubulosis subimbricatis.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> VIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 89. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 775 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Einschalige Conchylien mit bestimm-<lb/>
ten Windungen. Schnecken</hi>.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">COCHLEAE</hi></hi>.</head><lb/>
              <p>Die Richtung der Schneckenwindungen ist fast<lb/>
durchgehends gleichförmig; so nähmlich, daß wenn<lb/>
man die Spitze unterwärts und die Mündung nach<lb/>
oben gerichtet hält, diese letztere einem alsdann<lb/>
links zugekehrt ist, und die Windungen von oben<lb/>
nach unten rechts, (der scheinbaren Bewegung der<lb/>
Sonne gleich) laufen.</p>
              <p>Einige wenige Gattungen haben von Natur eine<lb/>
gegenseitige Windung; (&#x2013; s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 20. &#x2013;) und dann finden sich auch, obschon<lb/>
äußerst selten, unter andern Schnecken zuweilen<lb/>
völlig <hi rendition="#g">linksgewundene</hi> Mißgeburten (<hi rendition="#aq">anfrac-<lb/>
tibus sinistris s. contrariis</hi>)<note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g">Chemnitz</hi> Conchylien-Cabinet. IX. B. 1. Ab-<lb/>
schnitt von den Linksschnecken.</p></note>.</p>
              <p>Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mittelst<lb/>
eines besondern Deckels (<hi rendition="#aq">operculum</hi>) zu zuschlie-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0439] soie.) Testa subbiualuis, fragilis, erecta, emittens barbam byssinam. Cardo edentu- lus, coalitis in vnam valuulis. Diese Muscheln sind wegen ihres Barts berühmt, womit sie sich befestigen können, und der eine brau- ne Seide (lana penna) gibt, die in Smyrna, Mes- sina, Palermo ꝛc. zu Handschuhen u. dergl. ver- arbeitet wird. 1. Rudis. P. testa sulcata: squamis fornicatis, per series digestis. Chemnitz vol. VIII. tab. 83. fig. 773 sq. 2. Nobilis. P. testa striata: squamis canalicu- lato tubulosis subimbricatis. Chemnitz vol. VIII. tab. 89. fig. 775 sq. C) Einschalige Conchylien mit bestimm- ten Windungen. Schnecken. COCHLEAE. Die Richtung der Schneckenwindungen ist fast durchgehends gleichförmig; so nähmlich, daß wenn man die Spitze unterwärts und die Mündung nach oben gerichtet hält, diese letztere einem alsdann links zugekehrt ist, und die Windungen von oben nach unten rechts, (der scheinbaren Bewegung der Sonne gleich) laufen. Einige wenige Gattungen haben von Natur eine gegenseitige Windung; (– s. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 20. –) und dann finden sich auch, obschon äußerst selten, unter andern Schnecken zuweilen völlig linksgewundene Mißgeburten (anfrac- tibus sinistris s. contrariis) *). Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mittelst eines besondern Deckels (operculum) zu zuschlie- *) S. Chemnitz Conchylien-Cabinet. IX. B. 1. Ab- schnitt von den Linksschnecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/439
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/439>, abgerufen am 17.06.2024.