Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Martini vol. IV. tab. 152. fig. 1434 sq.

4. Terebra. die Trommelschraube. T. testa
turrita: anfractibus carinis 6 acutis.

Das Titelkupfer zu Martyn's South-Sea shells.

5. +. Peruersus. das Linkshörnchen. T. testa
turrita pellucida:
anfractibus contrariis, aper-
tura edentula.

Chemnitz vol. IX. tab. 112. fig. 959.

Diese kleine linksgewundene Schnecke (die
übrigens dem immer rechtsgewundenen Tur-
bo
muscorum sehr ähnlich ist) findet sich häufig an
alten Weiden und andern Baumstämmen.

6. +. Nautileus. T. testa planiuscula anfracti-
bus annulatis, dorso cristatis.

Rösel Polypen-Historie. tab. 97. fig. 7.

57. Helix. Schnirkelschnecke. (Fr. escar-
got
. Engl. snail, periwincle.) Testa vni-
ualuis, spiralis subdiaphana, fragilis. Aper-
tura coarctata, intus lunata s. subrotunda:
segmento circuli demto.

Meist Land- und Süßwasser-Schnecken.

1. +. Hispida. T. testa vmbilicata conuexa hi-
spida diaphana, anfractibus quinis, apertu-
ra subrotundo-lunata.

2. Pomatia. die Weinbergsschnecke. (Fr.
le vigneron.) H. testa vmbilicata subouata,
obtusa decolore, apertura subrotundo-lunata.

Chemnitz vol. IX. tab. 128. fig. 1138.

In manchen Gegenden, zumahl in der Schweitz,
wird gegen die Fastenzeit ein beträchtlicher Handel
mit diesen Schnecken getrieben. Auch hat man da
besondere Schneckengärten, worin sie zu Tausenden
gefüttert werden etc. Ihrer starken Reproductions-
kraft ist schon oben gedacht worden.

Martini vol. IV. tab. 152. fig. 1434 sq.

4. Terebra. die Trommelschraube. T. testa
turrita: anfractibus carinis 6 acutis.

Das Titelkupfer zu Martyn’s South-Sea shells.

5. †. Peruersus. das Linkshörnchen. T. testa
turrita pellucida:
anfractibus contrariis, aper-
tura edentula.

Chemnitz vol. IX. tab. 112. fig. 959.

Diese kleine linksgewundene Schnecke (die
übrigens dem immer rechtsgewundenen Tur-
bo
muscorum sehr ähnlich ist) findet sich häufig an
alten Weiden und andern Baumstämmen.

6. †. Nautileus. T. testa planiuscula anfracti-
bus annulatis, dorso cristatis.

Rösel Polypen-Historie. tab. 97. fig. 7.

57. Helix. Schnirkelschnecke. (Fr. escar-
got
. Engl. snail, periwincle.) Testa vni-
ualuis, spiralis subdiaphana, fragilis. Aper-
tura coarctata, intus lunata s. subrotunda:
segmento circuli demto.

Meist Land- und Süßwasser-Schnecken.

1. †. Hispida. T. testa vmbilicata conuexa hi-
spida diaphana, anfractibus quinis, apertu-
ra subrotundo-lunata.

2. Pomatia. die Weinbergsschnecke. (Fr.
le vigneron.) H. testa vmbilicata subouata,
obtusa decolore, apertura subrotundo-lunata.

Chemnitz vol. IX. tab. 128. fig. 1138.

In manchen Gegenden, zumahl in der Schweitz,
wird gegen die Fastenzeit ein beträchtlicher Handel
mit diesen Schnecken getrieben. Auch hat man da
besondere Schneckengärten, worin sie zu Tausenden
gefüttert werden ꝛc. Ihrer starken Reproductions-
kraft ist schon oben gedacht worden.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0449" xml:id="pb445_0001" n="445"/>
              <p><hi rendition="#g">Martini</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 152. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1434 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#et2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Terebra</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Trommelschraube</hi>. <hi rendition="#aq">T. testa<lb/>
turrita: anfractibus carinis 6 acutis.</hi></p>
              <p>Das Titelkupfer zu <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Martyn&#x2019;s</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">South-Sea shells.</hi></hi></p>
              <p rendition="#et2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Peruersus</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Linkshörnchen</hi>. <hi rendition="#aq">T. testa<lb/>
turrita pellucida:</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anfractibus contrariis</hi></hi>, <hi rendition="#aq">aper-<lb/>
tura edentula.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 112. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 959.</p>
              <p>Diese kleine <hi rendition="#g">linksgewundene</hi> Schnecke (die<lb/>
übrigens dem immer <hi rendition="#g">rechtsgewundenen</hi> <hi rendition="#aq">Tur-<lb/>
bo</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">muscorum</hi></hi> sehr ähnlich ist) findet sich häufig an<lb/>
alten Weiden und andern Baumstämmen.</p>
              <p rendition="#et2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nautileus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. testa planiuscula anfracti-<lb/>
bus annulatis, dorso cristatis.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Rösel</hi> Polypen-Historie. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 97. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 7.</p>
              <p rendition="#et">57. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Helix</hi></hi></hi>. <hi rendition="#g">Schnirkelschnecke</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">escar-<lb/>
got</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">snail, periwincle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Testa vni-<lb/>
ualuis, spiralis subdiaphana, fragilis. Aper-<lb/>
tura coarctata, intus lunata s. subrotunda:<lb/>
segmento circuli demto.</hi></p>
              <p>Meist Land- und Süßwasser-Schnecken.</p>
              <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hispida</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. testa vmbilicata conuexa hi-<lb/>
spida diaphana, anfractibus quinis, apertu-<lb/>
ra subrotundo-lunata.</hi></p>
              <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pomatia</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Weinbergsschnecke</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le vigneron</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">H. testa vmbilicata subouata,<lb/>
obtusa decolore, apertura subrotundo-lunata.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 128. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1138.</p>
              <p>In manchen Gegenden, zumahl in der Schweitz,<lb/>
wird gegen die Fastenzeit ein beträchtlicher Handel<lb/>
mit diesen Schnecken getrieben. Auch hat man da<lb/>
besondere Schneckengärten, worin sie zu Tausenden<lb/>
gefüttert werden &#xA75B;c. Ihrer starken Reproductions-<lb/>
kraft ist schon oben gedacht worden.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0449] Martini vol. IV. tab. 152. fig. 1434 sq. 4. Terebra. die Trommelschraube. T. testa turrita: anfractibus carinis 6 acutis. Das Titelkupfer zu Martyn’s South-Sea shells. 5. †. Peruersus. das Linkshörnchen. T. testa turrita pellucida: anfractibus contrariis, aper- tura edentula. Chemnitz vol. IX. tab. 112. fig. 959. Diese kleine linksgewundene Schnecke (die übrigens dem immer rechtsgewundenen Tur- bo muscorum sehr ähnlich ist) findet sich häufig an alten Weiden und andern Baumstämmen. 6. †. Nautileus. T. testa planiuscula anfracti- bus annulatis, dorso cristatis. Rösel Polypen-Historie. tab. 97. fig. 7. 57. Helix. Schnirkelschnecke. (Fr. escar- got. Engl. snail, periwincle.) Testa vni- ualuis, spiralis subdiaphana, fragilis. Aper- tura coarctata, intus lunata s. subrotunda: segmento circuli demto. Meist Land- und Süßwasser-Schnecken. 1. †. Hispida. T. testa vmbilicata conuexa hi- spida diaphana, anfractibus quinis, apertu- ra subrotundo-lunata. 2. Pomatia. die Weinbergsschnecke. (Fr. le vigneron.) H. testa vmbilicata subouata, obtusa decolore, apertura subrotundo-lunata. Chemnitz vol. IX. tab. 128. fig. 1138. In manchen Gegenden, zumahl in der Schweitz, wird gegen die Fastenzeit ein beträchtlicher Handel mit diesen Schnecken getrieben. Auch hat man da besondere Schneckengärten, worin sie zu Tausenden gefüttert werden ꝛc. Ihrer starken Reproductions- kraft ist schon oben gedacht worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/449
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/449>, abgerufen am 17.06.2024.