Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

stoßen von Luftblasen und Geräusch, gibt ange-
haucht den Thongeruch. Fundort vorzüglich auf der
Insel Stalimene (Lemnos).

20. Walkererde. Argilla fullonum. (Engl.
fuller's earth.)

Meist leberbraun, aber auch in andern Farben;
theils streifig, oder fleckig; matter, erdiger Bruch;
fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich, und
Thongeruch; saugt leicht Fett ein; daher ihre wich-
tige Benutzung. Gehalt (nach Bergmann) = 25
Thonerde, 51,8 Kieselerde, 3,3 Kalkerde, nur 0,7
Talkerde, 3,7 Eisenkalk, 15,5 Wasser. Fundort der
vorzüglichsten in Hampshire.

21. Bergseife.

Theils bräunlich schwarz, theils gelblich weiß mit
grauen und leberbraunen Adern; seifenartiger Bruch;
sehr fettig anzufühlen; hängt stark an der Zunge,
und läßt sich spähneln. Fundort zumahl bey Med-
ziana Gora in Polen.

22. Steinmark. Lithomarga. (Engl. sto-
nemarrow
.)

Weißlich, aber in allerhand Uebergängen zu allen
drey Grundfarben; theils streifig, oder marmorirt
(so z. B. die meist veilchenblaue so genannte Wun-
dererde von Planitz bey Zwickau) von sehr verschie-
dener Festigkeit; vom Zerreiblichen bis zum Halb-
harten*); letzeres mit muscheligem Bruche.

Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich ge-
sprenkelte armenische Bolus gehört hierher.

Besonders merkwürdig ist das vom H. Ober-
berghauptmann von Trebra im tiefen Georgstollen

*) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausnehmend
feinkörniges Steinmark von der Insel St. Helena,
das selbst seine schärfsten Kanten in einer Hitze die
Eisen schmilzt, unverändert erhält.

stoßen von Luftblasen und Geräusch, gibt ange-
haucht den Thongeruch. Fundort vorzüglich auf der
Insel Stalimene (Lemnos).

20. Walkererde. Argilla fullonum. (Engl.
fuller’s earth.)

Meist leberbraun, aber auch in andern Farben;
theils streifig, oder fleckig; matter, erdiger Bruch;
fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich, und
Thongeruch; saugt leicht Fett ein; daher ihre wich-
tige Benutzung. Gehalt (nach Bergmann) = 25
Thonerde, 51,8 Kieselerde, 3,3 Kalkerde, nur 0,7
Talkerde, 3,7 Eisenkalk, 15,5 Wasser. Fundort der
vorzüglichsten in Hampshire.

21. Bergseife.

Theils bräunlich schwarz, theils gelblich weiß mit
grauen und leberbraunen Adern; seifenartiger Bruch;
sehr fettig anzufühlen; hängt stark an der Zunge,
und läßt sich spähneln. Fundort zumahl bey Med-
ziana Gora in Polen.

22. Steinmark. Lithomarga. (Engl. sto-
nemarrow
.)

Weißlich, aber in allerhand Uebergängen zu allen
drey Grundfarben; theils streifig, oder marmorirt
(so z. B. die meist veilchenblaue so genannte Wun-
dererde von Planitz bey Zwickau) von sehr verschie-
dener Festigkeit; vom Zerreiblichen bis zum Halb-
harten*); letzeres mit muscheligem Bruche.

Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich ge-
sprenkelte armenische Bolus gehört hierher.

Besonders merkwürdig ist das vom H. Ober-
berghauptmann von Trebra im tiefen Georgstollen

*) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausnehmend
feinkörniges Steinmark von der Insel St. Helena,
das selbst seine schärfsten Kanten in einer Hitze die
Eisen schmilzt, unverändert erhält.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0570" xml:id="pb566_0001" n="566"/>
stoßen von Luftblasen und Geräusch, gibt ange-<lb/>
haucht den Thongeruch. Fundort vorzüglich auf der<lb/>
Insel Stalimene (Lemnos).</p>
              <p rendition="#et">20. <hi rendition="#g">Walkererde</hi>. <hi rendition="#aq">Argilla fullonum</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fuller&#x2019;s earth</hi></hi>.)</p>
              <p>Meist leberbraun, aber auch in andern Farben;<lb/>
theils streifig, oder fleckig; matter, erdiger Bruch;<lb/>
fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich, und<lb/>
Thongeruch; saugt leicht Fett ein; daher ihre wich-<lb/>
tige Benutzung. Gehalt (nach Bergmann) = 25<lb/>
Thonerde, 51,8 Kieselerde, 3,3 Kalkerde, nur 0,7<lb/>
Talkerde, 3,7 Eisenkalk, 15,5 Wasser. Fundort der<lb/>
vorzüglichsten in Hampshire.</p>
              <p rendition="#et">21. <hi rendition="#g">Bergseife</hi>.</p>
              <p>Theils bräunlich schwarz, theils gelblich weiß mit<lb/>
grauen und leberbraunen Adern; seifenartiger Bruch;<lb/>
sehr fettig anzufühlen; hängt stark an der Zunge,<lb/>
und läßt sich spähneln. Fundort zumahl bey Med-<lb/>
ziana Gora in Polen.</p>
              <p rendition="#et">22. <hi rendition="#g">Steinmark</hi>. <hi rendition="#aq">Lithomarga</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sto-<lb/>
nemarrow</hi></hi>.)</p>
              <p>Weißlich, aber in allerhand Uebergängen zu allen<lb/>
drey Grundfarben; theils streifig, oder marmorirt<lb/>
(so z. B. die meist veilchenblaue so genannte Wun-<lb/>
dererde von Planitz bey Zwickau) von sehr verschie-<lb/>
dener Festigkeit; vom Zerreiblichen bis zum Halb-<lb/>
harten<note place="foot" n="*)"><p>Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausnehmend<lb/>
feinkörniges Steinmark von der Insel St. Helena,<lb/>
das selbst seine schärfsten Kanten in einer Hitze die<lb/>
Eisen schmilzt, unverändert erhält.</p></note>; letzeres mit muscheligem Bruche.</p>
              <p>Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich ge-<lb/>
sprenkelte armenische Bolus gehört hierher.</p>
              <p>Besonders merkwürdig ist das vom H. Ober-<lb/>
berghauptmann von Trebra im tiefen Georgstollen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[566/0570] stoßen von Luftblasen und Geräusch, gibt ange- haucht den Thongeruch. Fundort vorzüglich auf der Insel Stalimene (Lemnos). 20. Walkererde. Argilla fullonum. (Engl. fuller’s earth.) Meist leberbraun, aber auch in andern Farben; theils streifig, oder fleckig; matter, erdiger Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich, und Thongeruch; saugt leicht Fett ein; daher ihre wich- tige Benutzung. Gehalt (nach Bergmann) = 25 Thonerde, 51,8 Kieselerde, 3,3 Kalkerde, nur 0,7 Talkerde, 3,7 Eisenkalk, 15,5 Wasser. Fundort der vorzüglichsten in Hampshire. 21. Bergseife. Theils bräunlich schwarz, theils gelblich weiß mit grauen und leberbraunen Adern; seifenartiger Bruch; sehr fettig anzufühlen; hängt stark an der Zunge, und läßt sich spähneln. Fundort zumahl bey Med- ziana Gora in Polen. 22. Steinmark. Lithomarga. (Engl. sto- nemarrow.) Weißlich, aber in allerhand Uebergängen zu allen drey Grundfarben; theils streifig, oder marmorirt (so z. B. die meist veilchenblaue so genannte Wun- dererde von Planitz bey Zwickau) von sehr verschie- dener Festigkeit; vom Zerreiblichen bis zum Halb- harten *); letzeres mit muscheligem Bruche. Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich ge- sprenkelte armenische Bolus gehört hierher. Besonders merkwürdig ist das vom H. Ober- berghauptmann von Trebra im tiefen Georgstollen *) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausnehmend feinkörniges Steinmark von der Insel St. Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in einer Hitze die Eisen schmilzt, unverändert erhält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/570
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/570>, abgerufen am 17.06.2024.