Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

auch meist schon durch einen süßlich zusammenzie-
henden Alaungeschmack auszeichnet.

1) Alaunerde, Lebererz.

Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzender
Strich; theils in ganzen Flözen. Uebergang in
Braunkohle.

2) Alaunstein.

Weiß, ins Gelbliche, Grauliche etc. (im Feuer
brennt er sich röthlich); theils an den Kanten et-
was durchscheinend (mehr noch wenn er im Wasser
liegt); halbhart; theils abfärbend. Gehalt (nach
Vauquelin) = 43, 92 Thonerde, 24 Kieselerde,
25 Schwefelsäure, 3, 80 schwefelsaure Pottasche,
4 Wasser. In ganzen Flözen bey Tolfa im Kir-
chenstaat.

3) Alaunschiefer.

Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheiben-
förmig; theils gerade-theils krumm-blätterig;
theils in Kugeln; der Bruch theils matt, theils
glänzend; hält häufig Schwefelkies eingemengt;
bricht theils (- aber bey weitem nicht ausschließlich
-) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem er
im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils
hingegen unläugbar in Flötzgebirgen mit Abdrücken
von Versteinerungen aus beyden organisirten Rei-
chen; so z. B. als Kräuterschiefer im Saarbrücki-
schen; und als Trilobitenschiefer bey Andrarum.

28. Thonschiefer, Layenstein, Wacke.
Schistus (Fr. Ardoise. Engl. Slate.)

Grau, in mancherley andere Farben übergehen,
bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig etc.;
schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr
verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils
gerade theils wellenförmig; die Bruchstücke meist
scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken und

auch meist schon durch einen süßlich zusammenzie-
henden Alaungeschmack auszeichnet.

1) Alaunerde, Lebererz.

Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzender
Strich; theils in ganzen Flözen. Uebergang in
Braunkohle.

2) Alaunstein.

Weiß, ins Gelbliche, Grauliche ꝛc. (im Feuer
brennt er sich röthlich); theils an den Kanten et-
was durchscheinend (mehr noch wenn er im Wasser
liegt); halbhart; theils abfärbend. Gehalt (nach
Vauquelin) = 43, 92 Thonerde, 24 Kieselerde,
25 Schwefelsäure, 3, 80 schwefelsaure Pottasche,
4 Wasser. In ganzen Flözen bey Tolfa im Kir-
chenstaat.

3) Alaunschiefer.

Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheiben-
förmig; theils gerade-theils krumm-blätterig;
theils in Kugeln; der Bruch theils matt, theils
glänzend; hält häufig Schwefelkies eingemengt;
bricht theils (– aber bey weitem nicht ausschließlich
–) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem er
im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils
hingegen unläugbar in Flötzgebirgen mit Abdrücken
von Versteinerungen aus beyden organisirten Rei-
chen; so z. B. als Kräuterschiefer im Saarbrücki-
schen; und als Trilobitenschiefer bey Andrarum.

28. Thonschiefer, Layenstein, Wacke.
Schistus (Fr. Ardoise. Engl. Slate.)

Grau, in mancherley andere Farben übergehen,
bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.;
schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr
verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils
gerade theils wellenförmig; die Bruchstücke meist
scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken und

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0572" xml:id="pb568_0001" n="568"/>
auch meist schon durch einen süßlich zusammenzie-<lb/>
henden Alaungeschmack auszeichnet.</p>
              <p rendition="#et2">1) <hi rendition="#g">Alaunerde, Lebererz</hi>.</p>
              <p>Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzender<lb/>
Strich; theils in ganzen Flözen. Uebergang in<lb/>
Braunkohle.</p>
              <p rendition="#et2">2) <hi rendition="#g">Alaunstein</hi>.</p>
              <p>Weiß, ins Gelbliche, Grauliche &#xA75B;c. (im Feuer<lb/>
brennt er sich röthlich); theils an den Kanten et-<lb/>
was durchscheinend (mehr noch wenn er im Wasser<lb/>
liegt); halbhart; theils abfärbend. Gehalt (nach<lb/>
Vauquelin) = 43, 92 Thonerde, 24 Kieselerde,<lb/>
25 Schwefelsäure, 3, 80 schwefelsaure Pottasche,<lb/>
4 Wasser. In ganzen Flözen bey Tolfa im Kir-<lb/>
chenstaat.</p>
              <p rendition="#et2">3) <hi rendition="#g">Alaunschiefer</hi>.</p>
              <p>Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheiben-<lb/>
förmig; theils gerade-theils krumm-blätterig;<lb/>
theils in Kugeln; der Bruch theils matt, theils<lb/>
glänzend; hält häufig Schwefelkies eingemengt;<lb/>
bricht theils (&#x2013; aber bey weitem nicht ausschließlich<lb/>
&#x2013;) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem er<lb/>
im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils<lb/>
hingegen unläugbar in Flötzgebirgen mit Abdrücken<lb/>
von Versteinerungen aus beyden organisirten Rei-<lb/>
chen; so z. B. als Kräuterschiefer im Saarbrücki-<lb/>
schen; und als Trilobitenschiefer bey Andrarum.</p>
              <p rendition="#et">28. <hi rendition="#g">Thonschiefer, Layenstein, Wacke</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Schistus</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ardoise</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Slate</hi></hi>.)</p>
              <p>Grau, in mancherley andere Farben übergehen,<lb/>
bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig &#xA75B;c.;<lb/>
schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr<lb/>
verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils<lb/>
gerade theils wellenförmig; die Bruchstücke meist<lb/>
scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[568/0572] auch meist schon durch einen süßlich zusammenzie- henden Alaungeschmack auszeichnet. 1) Alaunerde, Lebererz. Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzender Strich; theils in ganzen Flözen. Uebergang in Braunkohle. 2) Alaunstein. Weiß, ins Gelbliche, Grauliche ꝛc. (im Feuer brennt er sich röthlich); theils an den Kanten et- was durchscheinend (mehr noch wenn er im Wasser liegt); halbhart; theils abfärbend. Gehalt (nach Vauquelin) = 43, 92 Thonerde, 24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure, 3, 80 schwefelsaure Pottasche, 4 Wasser. In ganzen Flözen bey Tolfa im Kir- chenstaat. 3) Alaunschiefer. Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheiben- förmig; theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Kugeln; der Bruch theils matt, theils glänzend; hält häufig Schwefelkies eingemengt; bricht theils (– aber bey weitem nicht ausschließlich –) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in Flötzgebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen aus beyden organisirten Rei- chen; so z. B. als Kräuterschiefer im Saarbrücki- schen; und als Trilobitenschiefer bey Andrarum. 28. Thonschiefer, Layenstein, Wacke. Schistus (Fr. Ardoise. Engl. Slate.) Grau, in mancherley andere Farben übergehen, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.; schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils gerade theils wellenförmig; die Bruchstücke meist scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/572
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/572>, abgerufen am 17.06.2024.