Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist graulichschwarz, aber auch ins Grünliche
und ins Rothbraune; undurchsichtig; matter fein-
körniger Bruch, theils ins Erdige; ungeformt;
Härte und Gewicht verschieden. Macht oft die Grund-
masse einer porphyrähnlichen gemengten Gebirgsart
aus, da er andere Fossilien eingemengt enthält,
z. B. basaltische Hornblende, Glimmer, Zeolith,
Chalcedon, Kalkspathnieren etc. Dahin gehören also
die mehresten Mandelsteine, wie z. B. die von
Ilfeld; der Blatterstein (Perlstein) von Ler-
bach am Harz, der Toadstone von Derbyshire*).
Uebergang in Grünstein, Basalt etc. Eine durch die
entferntesten Weltgegenden verbreitete Gebirgsart,
findet sich z. B. nördlich bis Island, Kamtschat-
ka etc. und so auch fast im äußersten von Europäern
besuchten Süden auf Kerguelen-Land.

Vermuthlich gehören noch hierher:

a. Manche vulgo so genannte dichte Lava vom
Vesuv.

Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder
grüner basaltischen Hornblende und kleinen Kalk-
spathkörnern. Scheint das Urgestein zu vielen vesu-
vischen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst
beygezählt wird.

Und auch wohl b. der sogenannte Variolit.

*) Viele dieser Mandelsteine sind zur Zeit, da der
so genannte Vulcanismus sehr im Schwange war,
für Laven angesehen worden. So z. B. nahment-
lich die vom Kaiserstuhl, einem Gebirgszug im Breis-
gau, die wegen ihrer mancherley Abartung der
Wacke sowohl als der darin eingemengten Fossilien
merkwürdig sind. S. Bar. De Dietrich Descript.
des Volcans, decouvertes en
1774. dans le Brisgau
im Xten B. der Mem. presentes a l'Ac. des sc. p.
435 u. f. Ich habe mich aber vom Ungrund ihrer
vermeynten Vulcanität durch eine zahlreiche Suite
derselben in meiner Sammlung überzeugt, als wor-
unter sich auch nicht ein einziges Stück befindet,
das man mit Schein des Rechtens für eine wirkli-
chen Lave ansprechen dürfte.

Meist graulichschwarz, aber auch ins Grünliche
und ins Rothbraune; undurchsichtig; matter fein-
körniger Bruch, theils ins Erdige; ungeformt;
Härte und Gewicht verschieden. Macht oft die Grund-
masse einer porphyrähnlichen gemengten Gebirgsart
aus, da er andere Fossilien eingemengt enthält,
z. B. basaltische Hornblende, Glimmer, Zeolith,
Chalcedon, Kalkspathnieren ꝛc. Dahin gehören also
die mehresten Mandelsteine, wie z. B. die von
Ilfeld; der Blatterstein (Perlstein) von Ler-
bach am Harz, der Toadstone von Derbyshire*).
Uebergang in Grünstein, Basalt ꝛc. Eine durch die
entferntesten Weltgegenden verbreitete Gebirgsart,
findet sich z. B. nördlich bis Island, Kamtschat-
ka ꝛc. und so auch fast im äußersten von Europäern
besuchten Süden auf Kerguelen-Land.

Vermuthlich gehören noch hierher:

a. Manche vulgo so genannte dichte Lava vom
Vesuv.

Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder
grüner basaltischen Hornblende und kleinen Kalk-
spathkörnern. Scheint das Urgestein zu vielen vesu-
vischen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst
beygezählt wird.

Und auch wohl b. der sogenannte Variolit.

*) Viele dieser Mandelsteine sind zur Zeit, da der
so genannte Vulcanismus sehr im Schwange war,
für Laven angesehen worden. So z. B. nahment-
lich die vom Kaiserstuhl, einem Gebirgszug im Breis-
gau, die wegen ihrer mancherley Abartung der
Wacke sowohl als der darin eingemengten Fossilien
merkwürdig sind. S. Bar. De Dietrich Descript.
des Volcans, decouvértes en
1774. dans le Brisgau
im Xten B. der Mém. presentés à l’Ac. des sc. p.
435 u. f. Ich habe mich aber vom Ungrund ihrer
vermeynten Vulcanität durch eine zahlreiche Suite
derselben in meiner Sammlung überzeugt, als wor-
unter sich auch nicht ein einziges Stück befindet,
das man mit Schein des Rechtens für eine wirkli-
chen Lave ansprechen dürfte.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0574" xml:id="pb570_0001" n="570"/>
              <p>Meist graulichschwarz, aber auch ins Grünliche<lb/>
und ins Rothbraune; undurchsichtig; matter fein-<lb/>
körniger Bruch, theils ins Erdige; ungeformt;<lb/>
Härte und Gewicht verschieden. Macht oft die Grund-<lb/>
masse einer porphyrähnlichen gemengten Gebirgsart<lb/>
aus, da er andere Fossilien eingemengt enthält,<lb/>
z. B. basaltische Hornblende, Glimmer, Zeolith,<lb/>
Chalcedon, Kalkspathnieren &#xA75B;c. Dahin gehören also<lb/>
die mehresten <hi rendition="#g">Mandelsteine</hi>, wie z. B. die von<lb/>
Ilfeld; der <hi rendition="#g">Blatterstein</hi> (<hi rendition="#g">Perlstein</hi>) von Ler-<lb/>
bach am Harz, der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Toadstone</hi></hi> von Derbyshire<note place="foot" n="*)"><p>Viele dieser <hi rendition="#g">Mandelsteine</hi> sind zur Zeit, da der<lb/>
so genannte Vulcanismus sehr im Schwange war,<lb/>
für Laven angesehen worden. So z. B. nahment-<lb/>
lich die vom Kaiserstuhl, einem Gebirgszug im Breis-<lb/>
gau, die wegen ihrer mancherley Abartung der<lb/>
Wacke sowohl als der darin eingemengten Fossilien<lb/>
merkwürdig sind. S. <hi rendition="#aq">Bar</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">De Dietrich</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">Descript.<lb/>
des Volcans, decouvértes en</hi> 1774. <hi rendition="#aq">dans le Brisgau</hi><lb/>
im Xten B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. presentés à l&#x2019;Ac. des sc</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>.<lb/>
435 u. f. Ich habe mich aber vom Ungrund ihrer<lb/>
vermeynten Vulcanität durch eine zahlreiche Suite<lb/>
derselben in meiner Sammlung überzeugt, als wor-<lb/>
unter sich auch nicht ein einziges Stück befindet,<lb/>
das man mit Schein des Rechtens für eine wirkli-<lb/>
chen Lave ansprechen dürfte.</p></note>.<lb/>
Uebergang in Grünstein, Basalt &#xA75B;c. Eine durch die<lb/>
entferntesten Weltgegenden verbreitete Gebirgsart,<lb/>
findet sich z. B. nördlich bis Island, Kamtschat-<lb/>
ka &#xA75B;c. und so auch fast im äußersten von Europäern<lb/>
besuchten Süden auf Kerguelen-Land.</p>
              <p>Vermuthlich gehören noch hierher:</p>
              <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>. Manche <hi rendition="#aq">vulgo</hi> so genannte <hi rendition="#g">dichte Lava</hi> vom<lb/>
Vesuv.</p>
              <p>Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder<lb/>
grüner basaltischen Hornblende und kleinen Kalk-<lb/>
spathkörnern. Scheint das Urgestein zu vielen vesu-<lb/>
vischen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst<lb/>
beygezählt wird.</p>
              <p>Und auch wohl <hi rendition="#aq">b</hi>. der sogenannte <hi rendition="#g">Variolit</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[570/0574] Meist graulichschwarz, aber auch ins Grünliche und ins Rothbraune; undurchsichtig; matter fein- körniger Bruch, theils ins Erdige; ungeformt; Härte und Gewicht verschieden. Macht oft die Grund- masse einer porphyrähnlichen gemengten Gebirgsart aus, da er andere Fossilien eingemengt enthält, z. B. basaltische Hornblende, Glimmer, Zeolith, Chalcedon, Kalkspathnieren ꝛc. Dahin gehören also die mehresten Mandelsteine, wie z. B. die von Ilfeld; der Blatterstein (Perlstein) von Ler- bach am Harz, der Toadstone von Derbyshire *). Uebergang in Grünstein, Basalt ꝛc. Eine durch die entferntesten Weltgegenden verbreitete Gebirgsart, findet sich z. B. nördlich bis Island, Kamtschat- ka ꝛc. und so auch fast im äußersten von Europäern besuchten Süden auf Kerguelen-Land. Vermuthlich gehören noch hierher: a. Manche vulgo so genannte dichte Lava vom Vesuv. Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder grüner basaltischen Hornblende und kleinen Kalk- spathkörnern. Scheint das Urgestein zu vielen vesu- vischen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst beygezählt wird. Und auch wohl b. der sogenannte Variolit. *) Viele dieser Mandelsteine sind zur Zeit, da der so genannte Vulcanismus sehr im Schwange war, für Laven angesehen worden. So z. B. nahment- lich die vom Kaiserstuhl, einem Gebirgszug im Breis- gau, die wegen ihrer mancherley Abartung der Wacke sowohl als der darin eingemengten Fossilien merkwürdig sind. S. Bar. De Dietrich Descript. des Volcans, decouvértes en 1774. dans le Brisgau im Xten B. der Mém. presentés à l’Ac. des sc. p. 435 u. f. Ich habe mich aber vom Ungrund ihrer vermeynten Vulcanität durch eine zahlreiche Suite derselben in meiner Sammlung überzeugt, als wor- unter sich auch nicht ein einziges Stück befindet, das man mit Schein des Rechtens für eine wirkli- chen Lave ansprechen dürfte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/574
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/574>, abgerufen am 17.06.2024.