Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu der lockerern Abart gehört z. B. die roth-
braune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji
großentheils erbaut war; und die mit basaltischer
Hornblende, welche in der Gegend von Andernach
die Mittellage zwischen dem Traß und dem so ge-
nannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.

Zur dichtern hingegen das aschgraue, vielen
Feldspath haltende Piperno der Phlegräischen Felder,
und die mehreste der besonders mit Olivin gemeng-
ten Tuffwacke vom Habichtswalde ohnweit Cassel.

2) Erdige Tuffwacke.

Dahin gehören nahmentlich folgende zwey, we-
gen ihrer Brauchbarkeit zum Wasserbau, besonders
merkwürdige Abarten:

a. Pozzolana. Puluis putolanus Vitruv.
Thermantide cimentaire.

Aschgrau; theils staubartig, theils aber in Bro-
cken. Fundort zumahl bey Pozzuolo. Scheint auch
das Haupt-Ingrediens zu Faxe's Steinpapier zu
seyn.

b. Traß, Tarras.

Gelblichgrau; hält häufig Bimsteinbrocken; auch
zuweilen Aeste oder kleine Stämme von verkohltem
Holze*). Fundort zumahl bey Andernach am Rhein.

34. Lava und Erd schlacke. Scoria Vulcani.

Versteht sich bloß die durch unterirdische Selbst-
entzündungen mehr oder weniger vom Feuer ange-
griffenen, theils verschlackten, theils verglasten Fos-
silien, zumahl basaltischen Ursprungs: wodurch im
den Vulcanen die Laven, in andern Erdbränden
aber die Erdschlacken entstehen**).

*) So wie sich dergleichen auch zuweilen im Piperno
findet. S St. Will. Hamilton's Campi phlegraei
tab. 40. nr. 3.
**) S. K. W. Nose's Beyträge zu den Vorstellungen
über vulcanische Gegenstände. Frankf. 1792-1794.
III. Th. 8.

Zu der lockerern Abart gehört z. B. die roth-
braune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji
großentheils erbaut war; und die mit basaltischer
Hornblende, welche in der Gegend von Andernach
die Mittellage zwischen dem Traß und dem so ge-
nannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.

Zur dichtern hingegen das aschgraue, vielen
Feldspath haltende Piperno der Phlegräischen Felder,
und die mehreste der besonders mit Olivin gemeng-
ten Tuffwacke vom Habichtswalde ohnweit Cassel.

2) Erdige Tuffwacke.

Dahin gehören nahmentlich folgende zwey, we-
gen ihrer Brauchbarkeit zum Wasserbau, besonders
merkwürdige Abarten:

a. Pozzolana. Puluis putolanus Vitruv.
Thermantide cimentaire.

Aschgrau; theils staubartig, theils aber in Bro-
cken. Fundort zumahl bey Pozzuolo. Scheint auch
das Haupt-Ingrediens zu Faxe’s Steinpapier zu
seyn.

b. Traß, Tarras.

Gelblichgrau; hält häufig Bimsteinbrocken; auch
zuweilen Aeste oder kleine Stämme von verkohltem
Holze*). Fundort zumahl bey Andernach am Rhein.

34. Lava und Erd schlacke. Scoria Vulcani.

Versteht sich bloß die durch unterirdische Selbst-
entzündungen mehr oder weniger vom Feuer ange-
griffenen, theils verschlackten, theils verglasten Fos-
silien, zumahl basaltischen Ursprungs: wodurch im
den Vulcanen die Laven, in andern Erdbränden
aber die Erdschlacken entstehen**).

*) So wie sich dergleichen auch zuweilen im Piperno
findet. S St. Will. Hamilton’s Campi phlegraei
tab. 40. nr. 3.
**) S. K. W. Nose’s Beyträge zu den Vorstellungen
über vulcanische Gegenstände. Frankf. 1792–1794.
III. Th. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0577" xml:id="pb573_0001" n="573"/>
              <p>Zu der <hi rendition="#g">lockerern</hi> Abart gehört z. B. die roth-<lb/>
braune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji<lb/>
großentheils erbaut war; und die mit basaltischer<lb/>
Hornblende, welche in der Gegend von Andernach<lb/>
die Mittellage zwischen dem Traß und dem so ge-<lb/>
nannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.</p>
              <p>Zur <hi rendition="#g">dichtern</hi> hingegen das aschgraue, vielen<lb/>
Feldspath haltende <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Piperno</hi></hi> der Phlegräischen Felder,<lb/>
und die mehreste der besonders mit Olivin gemeng-<lb/>
ten Tuffwacke vom Habichtswalde ohnweit Cassel.</p>
              <p rendition="#et2">2) <hi rendition="#g">Erdige Tuffwacke</hi>.</p>
              <p>Dahin gehören nahmentlich folgende zwey, we-<lb/>
gen ihrer Brauchbarkeit zum Wasserbau, besonders<lb/>
merkwürdige Abarten:</p>
              <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Pozzolana</hi>. <hi rendition="#aq">Puluis putolanus</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Vitruv</hi></hi></hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thermantide cimentaire</hi></hi>.</p>
              <p>Aschgrau; theils staubartig, theils aber in Bro-<lb/>
cken. Fundort zumahl bey Pozzuolo. Scheint auch<lb/>
das Haupt-Ingrediens zu Faxe&#x2019;s Steinpapier zu<lb/>
seyn.</p>
              <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Traß, Tarras</hi>.</p>
              <p>Gelblichgrau; hält häufig Bimsteinbrocken; auch<lb/>
zuweilen Aeste oder kleine Stämme von verkohltem<lb/>
Holze<note place="foot" n="*)"><p>So wie sich dergleichen auch zuweilen im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Piperno</hi><lb/></hi>findet. S <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">St. Will. Hamilton&#x2019;s</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Campi phlegraei</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 40. <hi rendition="#aq">nr</hi>. 3.</p></note>. Fundort zumahl bey Andernach am Rhein.</p>
              <p rendition="#et">34. <hi rendition="#g">Lava und Erd schlacke</hi>. <hi rendition="#aq">Scoria Vulcani</hi>.</p>
              <p>Versteht sich bloß die durch unterirdische Selbst-<lb/>
entzündungen mehr oder weniger vom Feuer ange-<lb/>
griffenen, theils verschlackten, theils verglasten Fos-<lb/>
silien, zumahl basaltischen Ursprungs: wodurch im<lb/>
den Vulcanen die <hi rendition="#g">Laven</hi>, in andern Erdbränden<lb/>
aber die <hi rendition="#g">Erdschlacken</hi> entstehen<note place="foot" n="**)"><p>S. K. W. <hi rendition="#g">Nose&#x2019;s</hi> Beyträge zu den Vorstellungen<lb/>
über vulcanische Gegenstände. Frankf. 1792&#x2013;1794.<lb/>
III. Th. 8.</p></note>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[573/0577] Zu der lockerern Abart gehört z. B. die roth- braune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji großentheils erbaut war; und die mit basaltischer Hornblende, welche in der Gegend von Andernach die Mittellage zwischen dem Traß und dem so ge- nannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht. Zur dichtern hingegen das aschgraue, vielen Feldspath haltende Piperno der Phlegräischen Felder, und die mehreste der besonders mit Olivin gemeng- ten Tuffwacke vom Habichtswalde ohnweit Cassel. 2) Erdige Tuffwacke. Dahin gehören nahmentlich folgende zwey, we- gen ihrer Brauchbarkeit zum Wasserbau, besonders merkwürdige Abarten: a. Pozzolana. Puluis putolanus Vitruv. Thermantide cimentaire. Aschgrau; theils staubartig, theils aber in Bro- cken. Fundort zumahl bey Pozzuolo. Scheint auch das Haupt-Ingrediens zu Faxe’s Steinpapier zu seyn. b. Traß, Tarras. Gelblichgrau; hält häufig Bimsteinbrocken; auch zuweilen Aeste oder kleine Stämme von verkohltem Holze *). Fundort zumahl bey Andernach am Rhein. 34. Lava und Erd schlacke. Scoria Vulcani. Versteht sich bloß die durch unterirdische Selbst- entzündungen mehr oder weniger vom Feuer ange- griffenen, theils verschlackten, theils verglasten Fos- silien, zumahl basaltischen Ursprungs: wodurch im den Vulcanen die Laven, in andern Erdbränden aber die Erdschlacken entstehen **). *) So wie sich dergleichen auch zuweilen im Piperno findet. S St. Will. Hamilton’s Campi phlegraei tab. 40. nr. 3. **) S. K. W. Nose’s Beyträge zu den Vorstellungen über vulcanische Gegenstände. Frankf. 1792–1794. III. Th. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/577
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/577>, abgerufen am 17.06.2024.