Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Fettglänzend; mit feinerdigem, theils blätterigem
oder krummschieferigem Bruch. Meist als Ueberzug
über mancherley crystallisirte Fossilien, z. B. über
Granaten, Bitterspath, Bergcrystall, magnetischem
Eisenstein etc.

3) Chloritschiefer.

Theils schwarzgrün; fettglänzend; schieferig; gibt
grünlichgrauen Strich; hält oft Granaten, Stan-
genschörl etc. eingewachsen. Uebergang in Thonschie-
fer, Talkschiefer etc. Fundort zumahl in Tyrol,
Norwegen und auf Corsica.

Mancher sogenannte Schneidestein gehört
hierher, mancher hingegen zur nächstfolgenden Gat-
tung, und wiederum mancher zum Talk-Schiefer.

2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein.
Lapis ollaris, s. lebetum, s. Comensis.

Meist grünlichgrau: undurchsichtig; erdiger Bruch,
theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast
blätteriges Gefüge; weich. Gewicht (eines von Neu-
Caledonien auf der Süd-See) = 2622 L. Gehalt
(nach Wiegleb) = 38, 54 Talkerde, 38, 12 Kie-
selerde, 6, 66 Thonerde, 12, 2 Eisenkalk. Fundort
zumahl Graubünden und Grönland. Gebrauch vor-
züglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf Neu-
Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine wei-
chere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern
häufig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.

Der Giltstein am St. Gotthard hat ein grö-
beres Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist sprö-
der, und wird in dicke Platten zu unvergänlichen
Stubenöfen gehauen.

3. Talk.

Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durch-
scheinend; glänzend; fettig anzufühlen.

Davon folgende drey Arten:

Fettglänzend; mit feinerdigem, theils blätterigem
oder krummschieferigem Bruch. Meist als Ueberzug
über mancherley crystallisirte Fossilien, z. B. über
Granaten, Bitterspath, Bergcrystall, magnetischem
Eisenstein ꝛc.

3) Chloritschiefer.

Theils schwarzgrün; fettglänzend; schieferig; gibt
grünlichgrauen Strich; hält oft Granaten, Stan-
genschörl ꝛc. eingewachsen. Uebergang in Thonschie-
fer, Talkschiefer ꝛc. Fundort zumahl in Tyrol,
Norwegen und auf Corsica.

Mancher sogenannte Schneidestein gehört
hierher, mancher hingegen zur nächstfolgenden Gat-
tung, und wiederum mancher zum Talk-Schiefer.

2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein.
Lapis ollaris, s. lebetum, s. Comensis.

Meist grünlichgrau: undurchsichtig; erdiger Bruch,
theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast
blätteriges Gefüge; weich. Gewicht (eines von Neu-
Caledonien auf der Süd-See) = 2622 L. Gehalt
(nach Wiegleb) = 38, 54 Talkerde, 38, 12 Kie-
selerde, 6, 66 Thonerde, 12, 2 Eisenkalk. Fundort
zumahl Graubünden und Grönland. Gebrauch vor-
züglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf Neu-
Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine wei-
chere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern
häufig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.

Der Giltstein am St. Gotthard hat ein grö-
beres Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist sprö-
der, und wird in dicke Platten zu unvergänlichen
Stubenöfen gehauen.

3. Talk.

Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durch-
scheinend; glänzend; fettig anzufühlen.

Davon folgende drey Arten:

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0580" xml:id="pb576_0001" n="576"/>
              <p>Fettglänzend; mit feinerdigem, theils blätterigem<lb/>
oder krummschieferigem Bruch. Meist als Ueberzug<lb/>
über mancherley crystallisirte Fossilien, z. B. über<lb/>
Granaten, Bitterspath, Bergcrystall, magnetischem<lb/>
Eisenstein &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#et2">3) <hi rendition="#g">Chloritschiefer</hi>.</p>
              <p>Theils schwarzgrün; fettglänzend; schieferig; gibt<lb/>
grünlichgrauen Strich; hält oft Granaten, Stan-<lb/>
genschörl &#xA75B;c. eingewachsen. Uebergang in Thonschie-<lb/>
fer, Talkschiefer &#xA75B;c. Fundort zumahl in Tyrol,<lb/>
Norwegen und auf Corsica.</p>
              <p>Mancher sogenannte <hi rendition="#g">Schneidestein</hi> gehört<lb/>
hierher, mancher hingegen zur nächstfolgenden Gat-<lb/>
tung, und wiederum mancher zum Talk-Schiefer.</p>
              <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Topfstein, Lavezzstein, Weichstein</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Lapis ollaris, s. lebetum, s. Comensis</hi>.</p>
              <p>Meist grünlichgrau: undurchsichtig; erdiger Bruch,<lb/>
theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast<lb/>
blätteriges Gefüge; weich. Gewicht (eines von Neu-<lb/>
Caledonien auf der Süd-See) = 2622 L. Gehalt<lb/>
(nach Wiegleb) = 38, 54 Talkerde, 38, 12 Kie-<lb/>
selerde, 6, 66 Thonerde, 12, 2 Eisenkalk. Fundort<lb/>
zumahl Graubünden und Grönland. Gebrauch vor-<lb/>
züglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf Neu-<lb/>
Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine wei-<lb/>
chere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern<lb/>
häufig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.</p>
              <p>Der <hi rendition="#g">Giltstein</hi> am St. Gotthard hat ein grö-<lb/>
beres Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist sprö-<lb/>
der, und wird in dicke Platten zu unvergänlichen<lb/>
Stubenöfen gehauen.</p>
              <p rendition="#et">3. <hi rendition="#g">Talk</hi>.</p>
              <p>Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durch-<lb/>
scheinend; glänzend; fettig anzufühlen.</p>
              <p>Davon folgende drey Arten:</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[576/0580] Fettglänzend; mit feinerdigem, theils blätterigem oder krummschieferigem Bruch. Meist als Ueberzug über mancherley crystallisirte Fossilien, z. B. über Granaten, Bitterspath, Bergcrystall, magnetischem Eisenstein ꝛc. 3) Chloritschiefer. Theils schwarzgrün; fettglänzend; schieferig; gibt grünlichgrauen Strich; hält oft Granaten, Stan- genschörl ꝛc. eingewachsen. Uebergang in Thonschie- fer, Talkschiefer ꝛc. Fundort zumahl in Tyrol, Norwegen und auf Corsica. Mancher sogenannte Schneidestein gehört hierher, mancher hingegen zur nächstfolgenden Gat- tung, und wiederum mancher zum Talk-Schiefer. 2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein. Lapis ollaris, s. lebetum, s. Comensis. Meist grünlichgrau: undurchsichtig; erdiger Bruch, theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätteriges Gefüge; weich. Gewicht (eines von Neu- Caledonien auf der Süd-See) = 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) = 38, 54 Talkerde, 38, 12 Kie- selerde, 6, 66 Thonerde, 12, 2 Eisenkalk. Fundort zumahl Graubünden und Grönland. Gebrauch vor- züglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf Neu- Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine wei- chere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern häufig und zu ganzen Pfunden gegessen wird. Der Giltstein am St. Gotthard hat ein grö- beres Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist sprö- der, und wird in dicke Platten zu unvergänlichen Stubenöfen gehauen. 3. Talk. Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durch- scheinend; glänzend; fettig anzufühlen. Davon folgende drey Arten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/580
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/580>, abgerufen am 17.06.2024.