Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

5. Speckstein, Steatites. (Fr. pierre de lard.)

In mancherley, meist blassen Farben: theils mar-
morirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den
Kanten wenig durchscheinend; von mattem Fett-
glanz; fettig anzufühlen; stumpfsplitteriger Bruch;
meist ungeformt; der bayreuther selten in kleinen
Crystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule
mit dergleichen Spitze (- tab. II. fig. 19. -)
auch rhomboidal etc.; weich in verschiedenem Grade,
verhärtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl
Funken gibt*). Gewicht eines bayreuther = 2614.
Gehalt (nach Klaproth) = 30, 50 Talkerde, 59, 50
Kieselerde, 2, 50 Eisenkalk, 5, 50 Wasser.

Zu den weichern Abarten gehört die spanische
und Brianconer-Kreide.

6. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rock.)

Theils milchweiß und an den Kanten durchschei-
nend, theils gelblich, schwärzlichgrau etc., seifenar-
tig anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem
Nagel zu schaben; läßt sich spähneln wie Seife.
Gehalt (nach Klaproth) = 24, 75 Talkerde, 45
Kieselerde, 9, 25 Thonerde, 1 Eisenkalk, 0, 75 Kali,
18 Wasser. Fundort in Cornwall. Gebrauch beson-
der zum Englischen Steingut (Staffordshire-ware.)

7. Serpentin. (Ital. Gabbro.)

In mancherley meist schwarz- oder graulichgrünen
Farben, theils ins Dunkelrothe etc.; geadert, mar-
morirt, fleckig etc.; meist nur an den Kanten durch-
scheinend; kleinsplitterig; fettig anzufühlen; theils
politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Gehalt (nach

*) R. Reineggs Brief aus Persien an den Baron
von Asch in Voigts Magazin. IV. B. 3. St.
S. 13 u. f.
*) S. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunst-
werken der Steinschneider. V. C. von Dalberg.
Erf. 1800. 8.

*).

5. Speckstein, Steatites. (Fr. pierre de lard.)

In mancherley, meist blassen Farben: theils mar-
morirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den
Kanten wenig durchscheinend; von mattem Fett-
glanz; fettig anzufühlen; stumpfsplitteriger Bruch;
meist ungeformt; der bayreuther selten in kleinen
Crystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule
mit dergleichen Spitze (– tab. II. fig. 19. –)
auch rhomboidal ꝛc.; weich in verschiedenem Grade,
verhärtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl
Funken gibt*). Gewicht eines bayreuther = 2614.
Gehalt (nach Klaproth) = 30, 50 Talkerde, 59, 50
Kieselerde, 2, 50 Eisenkalk, 5, 50 Wasser.

Zu den weichern Abarten gehört die spanische
und Briançoner-Kreide.

6. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rock.)

Theils milchweiß und an den Kanten durchschei-
nend, theils gelblich, schwärzlichgrau ꝛc., seifenar-
tig anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem
Nagel zu schaben; läßt sich spähneln wie Seife.
Gehalt (nach Klaproth) = 24, 75 Talkerde, 45
Kieselerde, 9, 25 Thonerde, 1 Eisenkalk, 0, 75 Kali,
18 Wasser. Fundort in Cornwall. Gebrauch beson-
der zum Englischen Steingut (Staffordshire-ware.)

7. Serpentin. (Ital. Gabbro.)

In mancherley meist schwarz- oder graulichgrünen
Farben, theils ins Dunkelrothe ꝛc.; geadert, mar-
morirt, fleckig ꝛc.; meist nur an den Kanten durch-
scheinend; kleinsplitterig; fettig anzufühlen; theils
politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Gehalt (nach

*) R. Reineggs Brief aus Persien an den Baron
von Asch in Voigts Magazin. IV. B. 3. St.
S. 13 u. f.
*) S. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunst-
werken der Steinschneider. V. C. von Dalberg.
Erf. 1800. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><note place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0582" xml:id="pb578_0001" n="578"/>
R. <hi rendition="#g">Reineggs</hi> Brief aus Persien an den Baron<lb/><hi rendition="#g">von Asch</hi> in <hi rendition="#g">Voigts</hi> Magazin. IV. B. 3. St.<lb/>
S. 13 u. f.</p></note>.</p>
              <p rendition="#et">5. <hi rendition="#g">Speckstein</hi>, <hi rendition="#aq">Steatites</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre de lard</hi></hi>.)</p>
              <p>In mancherley, meist blassen Farben: theils mar-<lb/>
morirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den<lb/>
Kanten wenig durchscheinend; von mattem Fett-<lb/>
glanz; fettig anzufühlen; stumpfsplitteriger Bruch;<lb/>
meist ungeformt; der bayreuther selten in kleinen<lb/>
Crystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule<lb/>
mit dergleichen Spitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19. &#x2013;)<lb/>
auch rhomboidal &#xA75B;c.; weich in verschiedenem Grade,<lb/>
verhärtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl<lb/>
Funken gibt<note place="foot" n="*)"><p>S. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunst-<lb/>
werken der Steinschneider. V. C. von Dalberg.<lb/>
Erf. 1800. 8.</p></note>. Gewicht eines bayreuther = 2614.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 30, 50 Talkerde, 59, 50<lb/>
Kieselerde, 2, 50 Eisenkalk, 5, 50 Wasser.</p>
              <p>Zu den weichern Abarten gehört die <hi rendition="#g">spanische</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Briançoner-Kreide</hi>.</p>
              <p rendition="#et">6. <hi rendition="#g">Seifenstein</hi>. <hi rendition="#aq">Smectis</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">soap-rock</hi></hi>.)</p>
              <p>Theils milchweiß und an den Kanten durchschei-<lb/>
nend, theils gelblich, schwärzlichgrau &#xA75B;c., seifenar-<lb/>
tig anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem<lb/>
Nagel zu schaben; läßt sich spähneln wie Seife.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 24, 75 Talkerde, 45<lb/>
Kieselerde, 9, 25 Thonerde, 1 Eisenkalk, 0, 75 Kali,<lb/>
18 Wasser. Fundort in Cornwall. Gebrauch beson-<lb/>
der zum Englischen Steingut (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Staffordshire-ware</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#et">7. <hi rendition="#g">Serpentin</hi>. (Ital. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gabbro</hi></hi>.)</p>
              <p>In mancherley meist schwarz- oder graulichgrünen<lb/>
Farben, theils ins Dunkelrothe &#xA75B;c.; geadert, mar-<lb/>
morirt, fleckig &#xA75B;c.; meist nur an den Kanten durch-<lb/>
scheinend; kleinsplitterig; fettig anzufühlen; theils<lb/>
politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Gehalt (nach<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[578/0582] *). 5. Speckstein, Steatites. (Fr. pierre de lard.) In mancherley, meist blassen Farben: theils mar- morirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den Kanten wenig durchscheinend; von mattem Fett- glanz; fettig anzufühlen; stumpfsplitteriger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther selten in kleinen Crystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (– tab. II. fig. 19. –) auch rhomboidal ꝛc.; weich in verschiedenem Grade, verhärtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt *). Gewicht eines bayreuther = 2614. Gehalt (nach Klaproth) = 30, 50 Talkerde, 59, 50 Kieselerde, 2, 50 Eisenkalk, 5, 50 Wasser. Zu den weichern Abarten gehört die spanische und Briançoner-Kreide. 6. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rock.) Theils milchweiß und an den Kanten durchschei- nend, theils gelblich, schwärzlichgrau ꝛc., seifenar- tig anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem Nagel zu schaben; läßt sich spähneln wie Seife. Gehalt (nach Klaproth) = 24, 75 Talkerde, 45 Kieselerde, 9, 25 Thonerde, 1 Eisenkalk, 0, 75 Kali, 18 Wasser. Fundort in Cornwall. Gebrauch beson- der zum Englischen Steingut (Staffordshire-ware.) 7. Serpentin. (Ital. Gabbro.) In mancherley meist schwarz- oder graulichgrünen Farben, theils ins Dunkelrothe ꝛc.; geadert, mar- morirt, fleckig ꝛc.; meist nur an den Kanten durch- scheinend; kleinsplitterig; fettig anzufühlen; theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Gehalt (nach *) R. Reineggs Brief aus Persien an den Baron von Asch in Voigts Magazin. IV. B. 3. St. S. 13 u. f. *) S. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunst- werken der Steinschneider. V. C. von Dalberg. Erf. 1800. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/582
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/582>, abgerufen am 17.06.2024.