Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

formt; weich; etwas fettig anzufühlen. Uebergang
in Asbest. Fundort unter andern am Fichtelberge.

3) Glasartiger Strahlstein, Glasamiant.

Meist grünlichweiß; durchscheinend; glasglänzend;
meist von faserigem Gefüge; sehr spröde. Gehalt
(nach Bergmann) = 12, 7 Talkerde, 72 Kieselerde,
2 Thonerde, 6 Kalkerde, 7, 3 Eisenkalk. Fundort
unter andern im Zillerthal.

4) Körniger Strahlstein, Smaragdit,
Bitterstein. Diallage.

Smaragdgrün und theils auch blaulichgrau; nur
an den Kanten wenig durchscheinend; Atlasglanz;
splitteriger Bruch; hart; ausnehmend zähe. Gewicht
= 3146. Gehalt (nach Vauquelin) = 6 Talkerde,
50 Kieselerde, 13 Kalkerde, 11 Thonerde, 5, 5
Eisenkalk, 7, 5 Chromkalk, 1, 1 Kupferkalk. Fund-
ort zumahl in den Berneralpen und in Corsica.
(verde di Corsica duro.)

13. Sahlit, Malacolith.

Grünlichgrau ins Lichtlauchgrüne; an den Kan-
ten durchscheinend; fast von Wachsglanz; theils
ungeformt, theils crystallisirt; auch meist in vier-
seitigen Säulen mit abgestumpften Kanten. Gewicht
= 3236. Gehalt (nach Vauquelin) = 19 Talkerde,
53 Kieselerde, 20 Kalkerde, 3 Thonerde, 4 Eisen-
und Braunsteinkalk. Fundort Arendal.

Ihm ähnelt der Baikalit, olivengrün in man-
cherley Abstufungen; wenig durchscheinend; glas-
glänzend; der Längenbruch blätterig mit einfachem
Durchgang; der Querbruch muschelig; meist cry-
stallisirt als vierseitige Säule mit abgeschärften
Kanten; theils in sehr großen Crystallen. Gewicht
= 2200. Gehalt (nach Lowitz) = 30 Talkerde,
44 Kieselerde, 20 Kalkerde, 6 Eisenkalk. Bricht zwi-
schen Kalkspath und großblätterigem Glimmer an
den Quellen der Sljudenka im S. W. des Bai-
kals.

formt; weich; etwas fettig anzufühlen. Uebergang
in Asbest. Fundort unter andern am Fichtelberge.

3) Glasartiger Strahlstein, Glasamiant.

Meist grünlichweiß; durchscheinend; glasglänzend;
meist von faserigem Gefüge; sehr spröde. Gehalt
(nach Bergmann) = 12, 7 Talkerde, 72 Kieselerde,
2 Thonerde, 6 Kalkerde, 7, 3 Eisenkalk. Fundort
unter andern im Zillerthal.

4) Körniger Strahlstein, Smaragdit,
Bitterstein. Diallage.

Smaragdgrün und theils auch blaulichgrau; nur
an den Kanten wenig durchscheinend; Atlasglanz;
splitteriger Bruch; hart; ausnehmend zähe. Gewicht
= 3146. Gehalt (nach Vauquelin) = 6 Talkerde,
50 Kieselerde, 13 Kalkerde, 11 Thonerde, 5, 5
Eisenkalk, 7, 5 Chromkalk, 1, 1 Kupferkalk. Fund-
ort zumahl in den Berneralpen und in Corsica.
(verde di Corsica duro.)

13. Sahlit, Malacolith.

Grünlichgrau ins Lichtlauchgrüne; an den Kan-
ten durchscheinend; fast von Wachsglanz; theils
ungeformt, theils crystallisirt; auch meist in vier-
seitigen Säulen mit abgestumpften Kanten. Gewicht
= 3236. Gehalt (nach Vauquelin) = 19 Talkerde,
53 Kieselerde, 20 Kalkerde, 3 Thonerde, 4 Eisen-
und Braunsteinkalk. Fundort Arendal.

Ihm ähnelt der Baikalit, olivengrün in man-
cherley Abstufungen; wenig durchscheinend; glas-
glänzend; der Längenbruch blätterig mit einfachem
Durchgang; der Querbruch muschelig; meist cry-
stallisirt als vierseitige Säule mit abgeschärften
Kanten; theils in sehr großen Crystallen. Gewicht
= 2200. Gehalt (nach Lowitz) = 30 Talkerde,
44 Kieselerde, 20 Kalkerde, 6 Eisenkalk. Bricht zwi-
schen Kalkspath und großblätterigem Glimmer an
den Quellen der Sljudenka im S. W. des Bai-
kals.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0587" xml:id="pb583_0001" n="583"/>
formt; weich; etwas fettig anzufühlen. Uebergang<lb/>
in Asbest. Fundort unter andern am Fichtelberge.</p>
              <p rendition="#et2">3) <hi rendition="#g">Glasartiger Strahlstein, Glasamiant</hi>.</p>
              <p>Meist grünlichweiß; durchscheinend; glasglänzend;<lb/>
meist von faserigem Gefüge; sehr spröde. Gehalt<lb/>
(nach Bergmann) = 12, 7 Talkerde, 72 Kieselerde,<lb/>
2 Thonerde, 6 Kalkerde, 7, 3 Eisenkalk. Fundort<lb/>
unter andern im Zillerthal.</p>
              <p rendition="#et2">4) <hi rendition="#g">Körniger Strahlstein, Smaragdit</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Bitterstein</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diallage</hi></hi>.</p>
              <p>Smaragdgrün und theils auch blaulichgrau; nur<lb/>
an den Kanten wenig durchscheinend; Atlasglanz;<lb/>
splitteriger Bruch; hart; ausnehmend zähe. Gewicht<lb/>
= 3146. Gehalt (nach Vauquelin) = 6 Talkerde,<lb/>
50 Kieselerde, 13 Kalkerde, 11 Thonerde, 5, 5<lb/>
Eisenkalk, 7, 5 Chromkalk, 1, 1 Kupferkalk. Fund-<lb/>
ort zumahl in den Berneralpen und in Corsica.<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">verde di Corsica duro</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#et">13. <hi rendition="#g">Sahlit, Malacolith</hi>.</p>
              <p>Grünlichgrau ins Lichtlauchgrüne; an den Kan-<lb/>
ten durchscheinend; fast von Wachsglanz; theils<lb/>
ungeformt, theils crystallisirt; auch meist in vier-<lb/>
seitigen Säulen mit abgestumpften Kanten. Gewicht<lb/>
= 3236. Gehalt (nach Vauquelin) = 19 Talkerde,<lb/>
53 Kieselerde, 20 Kalkerde, 3 Thonerde, 4 Eisen-<lb/>
und Braunsteinkalk. Fundort Arendal.</p>
              <p>Ihm ähnelt der <hi rendition="#g">Baikalit</hi>, olivengrün in man-<lb/>
cherley Abstufungen; wenig durchscheinend; glas-<lb/>
glänzend; der Längenbruch blätterig mit einfachem<lb/>
Durchgang; der Querbruch muschelig; meist cry-<lb/>
stallisirt als vierseitige Säule mit abgeschärften<lb/>
Kanten; theils in sehr großen Crystallen. Gewicht<lb/>
= 2200. Gehalt (nach Lowitz) = 30 Talkerde,<lb/>
44 Kieselerde, 20 Kalkerde, 6 Eisenkalk. Bricht zwi-<lb/>
schen Kalkspath und großblätterigem Glimmer an<lb/>
den Quellen der Sljudenka im S. W. des Bai-<lb/>
kals.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[583/0587] formt; weich; etwas fettig anzufühlen. Uebergang in Asbest. Fundort unter andern am Fichtelberge. 3) Glasartiger Strahlstein, Glasamiant. Meist grünlichweiß; durchscheinend; glasglänzend; meist von faserigem Gefüge; sehr spröde. Gehalt (nach Bergmann) = 12, 7 Talkerde, 72 Kieselerde, 2 Thonerde, 6 Kalkerde, 7, 3 Eisenkalk. Fundort unter andern im Zillerthal. 4) Körniger Strahlstein, Smaragdit, Bitterstein. Diallage. Smaragdgrün und theils auch blaulichgrau; nur an den Kanten wenig durchscheinend; Atlasglanz; splitteriger Bruch; hart; ausnehmend zähe. Gewicht = 3146. Gehalt (nach Vauquelin) = 6 Talkerde, 50 Kieselerde, 13 Kalkerde, 11 Thonerde, 5, 5 Eisenkalk, 7, 5 Chromkalk, 1, 1 Kupferkalk. Fund- ort zumahl in den Berneralpen und in Corsica. (verde di Corsica duro.) 13. Sahlit, Malacolith. Grünlichgrau ins Lichtlauchgrüne; an den Kan- ten durchscheinend; fast von Wachsglanz; theils ungeformt, theils crystallisirt; auch meist in vier- seitigen Säulen mit abgestumpften Kanten. Gewicht = 3236. Gehalt (nach Vauquelin) = 19 Talkerde, 53 Kieselerde, 20 Kalkerde, 3 Thonerde, 4 Eisen- und Braunsteinkalk. Fundort Arendal. Ihm ähnelt der Baikalit, olivengrün in man- cherley Abstufungen; wenig durchscheinend; glas- glänzend; der Längenbruch blätterig mit einfachem Durchgang; der Querbruch muschelig; meist cry- stallisirt als vierseitige Säule mit abgeschärften Kanten; theils in sehr großen Crystallen. Gewicht = 2200. Gehalt (nach Lowitz) = 30 Talkerde, 44 Kieselerde, 20 Kalkerde, 6 Eisenkalk. Bricht zwi- schen Kalkspath und großblätterigem Glimmer an den Quellen der Sljudenka im S. W. des Bai- kals.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/587
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/587>, abgerufen am 17.06.2024.