Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Fossil in einem andern gleichsam eingewachsen
findet, wie z. B. zuweilen Bergcrystall im carrari-
schen Marmor (S. 592.) etc., oder wo irgend in
Höhlen und Drusenlöchern eines ältern Gesteins
andere Fossilien von weit neuerer Entstehung ab-
gesetzt worden, wie z. B. Kalksinter in alten
Erdschlacken oder Laven etc.

§. 246.

Jene eigentlich so genannten gemengten Ge-
birgsarten lassen sich nach der verschiedenen Ver-
bindungsalt ihrer Gemengstoffe unter folgende
drey Hauptclassen bringen:

A) Wo die verschiedenen Gemengtheile bey
gleichzeitigem Niederschlag aus ihrem Pri-
mordialfluidum (§. 227 u. f.) ohne alles
fremde Cäment oder Grundteig ursprünglich
wie in einander crystallisirt und innig zu-
sammen verwachsen sind, wie beym Granit;
daher angeschliffene Stücke desselben gleich-
sam einem Mosaik ähneln.

B) Wo bloß einzelne Brocken von Fossilien in
einen Grundteig oder Hauptmasse von ande-
rer Steinart gleichsam eingeknetet sind, wie
beym Porphyr.

C) Endlich, wo dicht zusammengehäufte Kör-
ner und Gerölle durch ein Cäment gleich-
sam zusammengekittet sind, wie in den Bre-
schen und im Sandstein.

Bey den beyden ersten Classen sind wohl alle
Gemengstoffe von gleichzeitiger Entstehung.

Fossil in einem andern gleichsam eingewachsen
findet, wie z. B. zuweilen Bergcrystall im carrari-
schen Marmor (S. 592.) ꝛc., oder wo irgend in
Höhlen und Drusenlöchern eines ältern Gesteins
andere Fossilien von weit neuerer Entstehung ab-
gesetzt worden, wie z. B. Kalksinter in alten
Erdschlacken oder Laven ꝛc.

§. 246.

Jene eigentlich so genannten gemengten Ge-
birgsarten lassen sich nach der verschiedenen Ver-
bindungsalt ihrer Gemengstoffe unter folgende
drey Hauptclassen bringen:

A) Wo die verschiedenen Gemengtheile bey
gleichzeitigem Niederschlag aus ihrem Pri-
mordialfluidum (§. 227 u. f.) ohne alles
fremde Cäment oder Grundteig ursprünglich
wie in einander crystallisirt und innig zu-
sammen verwachsen sind, wie beym Granit;
daher angeschliffene Stücke desselben gleich-
sam einem Mosaik ähneln.

B) Wo bloß einzelne Brocken von Fossilien in
einen Grundteig oder Hauptmasse von ande-
rer Steinart gleichsam eingeknetet sind, wie
beym Porphyr.

C) Endlich, wo dicht zusammengehäufte Kör-
ner und Gerölle durch ein Cäment gleich-
sam zusammengekittet sind, wie in den Bre-
schen und im Sandstein.

Bey den beyden ersten Classen sind wohl alle
Gemengstoffe von gleichzeitiger Entstehung.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0611" xml:id="pb607_0001" n="607"/>
Fossil in einem andern gleichsam eingewachsen<lb/>
findet, wie z. B. zuweilen Bergcrystall im carrari-<lb/>
schen Marmor (S. 592.) &#xA75B;c., oder wo irgend in<lb/>
Höhlen und Drusenlöchern eines ältern Gesteins<lb/>
andere Fossilien von weit neuerer Entstehung ab-<lb/>
gesetzt worden, wie z. B. Kalksinter in alten<lb/>
Erdschlacken oder Laven &#xA75B;c.</p>
              </div>
              <div n="4">
                <head rendition="#c">§. 246.</head><lb/>
                <p>Jene eigentlich so genannten gemengten Ge-<lb/>
birgsarten lassen sich nach der verschiedenen Ver-<lb/>
bindungsalt ihrer Gemengstoffe unter folgende<lb/>
drey Hauptclassen bringen:</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">A</hi>) Wo die verschiedenen Gemengtheile bey<lb/>
gleichzeitigem Niederschlag aus ihrem Pri-<lb/>
mordialfluidum (§. 227 u. f.) ohne alles<lb/>
fremde Cäment oder Grundteig ursprünglich<lb/>
wie in einander crystallisirt und innig zu-<lb/>
sammen verwachsen sind, wie beym Granit;<lb/>
daher angeschliffene Stücke desselben gleich-<lb/>
sam einem Mosaik ähneln.</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">B</hi>) Wo bloß einzelne Brocken von Fossilien in<lb/>
einen Grundteig oder Hauptmasse von ande-<lb/>
rer Steinart gleichsam eingeknetet sind, wie<lb/>
beym Porphyr.</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">C</hi>) Endlich, wo dicht zusammengehäufte Kör-<lb/>
ner und Gerölle durch ein Cäment gleich-<lb/>
sam zusammengekittet sind, wie in den Bre-<lb/>
schen und im Sandstein.</p>
                <p rendition="#et2">Bey den beyden ersten Classen sind wohl alle<lb/>
Gemengstoffe von gleichzeitiger Entstehung.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[607/0611] Fossil in einem andern gleichsam eingewachsen findet, wie z. B. zuweilen Bergcrystall im carrari- schen Marmor (S. 592.) ꝛc., oder wo irgend in Höhlen und Drusenlöchern eines ältern Gesteins andere Fossilien von weit neuerer Entstehung ab- gesetzt worden, wie z. B. Kalksinter in alten Erdschlacken oder Laven ꝛc. §. 246. Jene eigentlich so genannten gemengten Ge- birgsarten lassen sich nach der verschiedenen Ver- bindungsalt ihrer Gemengstoffe unter folgende drey Hauptclassen bringen: A) Wo die verschiedenen Gemengtheile bey gleichzeitigem Niederschlag aus ihrem Pri- mordialfluidum (§. 227 u. f.) ohne alles fremde Cäment oder Grundteig ursprünglich wie in einander crystallisirt und innig zu- sammen verwachsen sind, wie beym Granit; daher angeschliffene Stücke desselben gleich- sam einem Mosaik ähneln. B) Wo bloß einzelne Brocken von Fossilien in einen Grundteig oder Hauptmasse von ande- rer Steinart gleichsam eingeknetet sind, wie beym Porphyr. C) Endlich, wo dicht zusammengehäufte Kör- ner und Gerölle durch ein Cäment gleich- sam zusammengekittet sind, wie in den Bre- schen und im Sandstein. Bey den beyden ersten Classen sind wohl alle Gemengstoffe von gleichzeitiger Entstehung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/611
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/611>, abgerufen am 17.06.2024.