Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Würfelchen in dem sonderbaren Muttergestein des
rothen Bleyerzes von Beresofsk im Catharinbur-
gischen.

Und so findet auch wohl der Topasfels des
Schneckensteins im Voigtlande (S. 554.) hier füg-
lich seine Stelle, der aus einem in körnigen Quarz
übergehenden Sandstein zu bestehen scheint, welcher
mit nadelförmigem schwarzen Stangenschörl, ge-
meinem dichten Quarz, theils auch mit ungeform-
tem Topas und gelbem Steinmark durchzogen ist.

9. Sandsteinschiefer.

Der sich also wegen seines Gefüges zum derben
Sandstein verhält, wie der Porphyrschiefer zum
Porphyr, oder wie der Grauwackenschiefer zur Grau-
wacke etc.

Besonders merkwürdig ist der seit etwa 24 Jah-
ren von neuem*) berühmt gewordene biegsame
Sandstein
von villa rica in der brasilischen Pro-
vinz minas geraes. Zwischen seinem sonderbaren meist
flachsplitterigen Korn ist kein merkliches Cäment zu
unterscheiden.

Der eigentliche Sandsteinschiefer ist gemeiniglich
mit Glimmer übermengt, und meist damit im schie-
ferigen Bruche durchzogen (so z. B. nahmentlich im
englischen Yorkstone, Bremingstone etc.) Nur variirt
dabey das Verhältniß des Quarzes zum Glimmer
sowohl in Rücksicht der Menge als der Vertheilung
gar vielartig.



*) Denn man kannte ihn schon in der ersten Hälfte des
17ten Jahrhunderts in Europa. s. Gassendi vit.
Peireskii ad. a. 1630. pag. 150.

Würfelchen in dem sonderbaren Muttergestein des
rothen Bleyerzes von Beresofsk im Catharinbur-
gischen.

Und so findet auch wohl der Topasfels des
Schneckensteins im Voigtlande (S. 554.) hier füg-
lich seine Stelle, der aus einem in körnigen Quarz
übergehenden Sandstein zu bestehen scheint, welcher
mit nadelförmigem schwarzen Stangenschörl, ge-
meinem dichten Quarz, theils auch mit ungeform-
tem Topas und gelbem Steinmark durchzogen ist.

9. Sandsteinschiefer.

Der sich also wegen seines Gefüges zum derben
Sandstein verhält, wie der Porphyrschiefer zum
Porphyr, oder wie der Grauwackenschiefer zur Grau-
wacke ꝛc.

Besonders merkwürdig ist der seit etwa 24 Jah-
ren von neuem*) berühmt gewordene biegsame
Sandstein
von villa rica in der brasilischen Pro-
vinz minas geraes. Zwischen seinem sonderbaren meist
flachsplitterigen Korn ist kein merkliches Cäment zu
unterscheiden.

Der eigentliche Sandsteinschiefer ist gemeiniglich
mit Glimmer übermengt, und meist damit im schie-
ferigen Bruche durchzogen (so z. B. nahmentlich im
englischen Yorkstone, Bremingstone etc.) Nur variirt
dabey das Verhältniß des Quarzes zum Glimmer
sowohl in Rücksicht der Menge als der Vertheilung
gar vielartig.



*) Denn man kannte ihn schon in der ersten Hälfte des
17ten Jahrhunderts in Europa. s. Gassendi vit.
Peireskii ad. a. 1630. pag. 150.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0620" xml:id="pb616_0001" n="616"/>
Würfelchen in dem sonderbaren Muttergestein des<lb/>
rothen Bleyerzes von Beresofsk im Catharinbur-<lb/>
gischen.</p>
                <p>Und so findet auch wohl der <hi rendition="#g">Topasfels</hi> des<lb/>
Schneckensteins im Voigtlande (S. 554.) hier füg-<lb/>
lich seine Stelle, der aus einem in körnigen Quarz<lb/>
übergehenden Sandstein zu bestehen scheint, welcher<lb/>
mit nadelförmigem schwarzen Stangenschörl, ge-<lb/>
meinem dichten Quarz, theils auch mit ungeform-<lb/>
tem Topas und gelbem Steinmark durchzogen ist.</p>
                <p rendition="#et">9. <hi rendition="#g">Sandsteinschiefer</hi>.</p>
                <p>Der sich also wegen seines Gefüges zum derben<lb/>
Sandstein verhält, wie der Porphyrschiefer zum<lb/>
Porphyr, oder wie der Grauwackenschiefer zur Grau-<lb/>
wacke &#xA75B;c.</p>
                <p>Besonders merkwürdig ist der seit etwa 24 Jah-<lb/>
ren von neuem<note place="foot" n="*)"><p>Denn man kannte ihn schon in der ersten Hälfte des<lb/>
17ten Jahrhunderts in Europa. s. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Gassendi</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vit</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Peireskii</hi></hi> <hi rendition="#aq">ad. a</hi>. 1630. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 150.</p></note> berühmt gewordene <hi rendition="#g">biegsame<lb/>
Sandstein</hi> von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">villa rica</hi></hi> in der brasilischen Pro-<lb/>
vinz <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">minas geraes</hi></hi>. Zwischen seinem sonderbaren meist<lb/>
flachsplitterigen Korn ist kein merkliches Cäment zu<lb/>
unterscheiden.</p>
                <p>Der eigentliche Sandsteinschiefer ist gemeiniglich<lb/>
mit Glimmer übermengt, und meist damit im schie-<lb/>
ferigen Bruche durchzogen (so z. B. nahmentlich im<lb/>
englischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Yorkstone, Bremingstone</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.) Nur variirt<lb/>
dabey das Verhältniß des Quarzes zum Glimmer<lb/>
sowohl in Rücksicht der Menge als der Vertheilung<lb/>
gar vielartig.</p>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
</div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[616/0620] Würfelchen in dem sonderbaren Muttergestein des rothen Bleyerzes von Beresofsk im Catharinbur- gischen. Und so findet auch wohl der Topasfels des Schneckensteins im Voigtlande (S. 554.) hier füg- lich seine Stelle, der aus einem in körnigen Quarz übergehenden Sandstein zu bestehen scheint, welcher mit nadelförmigem schwarzen Stangenschörl, ge- meinem dichten Quarz, theils auch mit ungeform- tem Topas und gelbem Steinmark durchzogen ist. 9. Sandsteinschiefer. Der sich also wegen seines Gefüges zum derben Sandstein verhält, wie der Porphyrschiefer zum Porphyr, oder wie der Grauwackenschiefer zur Grau- wacke ꝛc. Besonders merkwürdig ist der seit etwa 24 Jah- ren von neuem *) berühmt gewordene biegsame Sandstein von villa rica in der brasilischen Pro- vinz minas geraes. Zwischen seinem sonderbaren meist flachsplitterigen Korn ist kein merkliches Cäment zu unterscheiden. Der eigentliche Sandsteinschiefer ist gemeiniglich mit Glimmer übermengt, und meist damit im schie- ferigen Bruche durchzogen (so z. B. nahmentlich im englischen Yorkstone, Bremingstone etc.) Nur variirt dabey das Verhältniß des Quarzes zum Glimmer sowohl in Rücksicht der Menge als der Vertheilung gar vielartig. *) Denn man kannte ihn schon in der ersten Hälfte des 17ten Jahrhunderts in Europa. s. Gassendi vit. Peireskii ad. a. 1630. pag. 150.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/620
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/620>, abgerufen am 17.06.2024.