Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Aehnelt im Aeußern der Glanzkohle, wofür sie
auch ehedem oft angesehen worden; färbt stark ab;
ist sehr spröde; ihr Bruch theils schieferig, theils
stängelich in kleinen vierseitigen Säulen. Gewicht
= 1468. Gehalt (nach Guyton Morvau) = Koh-
lenstoff mit wenigem Sauerstoff und etwa 4 pro
Cent Thonerde. Bricht meist bey und mit Quarz;
unter andern bey Gera, Schemnitz, Kongsberg (hier
theils mit gediegenem Silber) etc.

2. Graphit, Reißbley. Plumbago. (Fr.
fer carbure, plombagine, crayon noir,
crayon d'Angleterre
. Engl. black lead,
wad
.)

Meist bleygrau; theils eisengrau; mehr oder we-
niger metallischglänzend; abfärbend; fettig anzufüh-
len; theils dicht, theils körnig, theils schuppig,
oder krummblätterig, oder dünnschieferig; weich.
Mittelgewicht = 2089. Gehalt (nach Vauquelin)
= Kohle mit 8 pro Cent Eisen. Im starken offe-
nen Feuer verfliegt er großentheils, und hinterläßt
bloß etwas Eisen- und Kieselerde*). Fundort zu-
mahl in der größten Menge und Feinheit bey Kes-
wick in Cumberland**)

*) Ich habe bey den Versuchen, die ich über den so ge-
nannten Galvanismus angestellt, im Herbst 92 ge-
funden, daß der Graphit denselben eben so gut als
Metalle oder Holzkohle erregt, er mag nun zur
Belegung der entblößten Nerven, oder als Conduc-
tor gebraucht werden.
**) Doch besitze ich auch durch, die Güte des sel. Baron
von Asch, als eine exotische Seltenheit, ausneh-
mend feinen Graphit vom äußersten Ende des nord-
östlichen Asiens, dem Tschukotskoinoß, dessen sich

Aehnelt im Aeußern der Glanzkohle, wofür sie
auch ehedem oft angesehen worden; färbt stark ab;
ist sehr spröde; ihr Bruch theils schieferig, theils
stängelich in kleinen vierseitigen Säulen. Gewicht
= 1468. Gehalt (nach Guyton Morvau) = Koh-
lenstoff mit wenigem Sauerstoff und etwa 4 pro
Cent Thonerde. Bricht meist bey und mit Quarz;
unter andern bey Gera, Schemnitz, Kongsberg (hier
theils mit gediegenem Silber) ꝛc.

2. Graphit, Reißbley. Plumbago. (Fr.
fer carburé, plombagine, crayon noir,
crayon d’Angleterre
. Engl. black lead,
wad
.)

Meist bleygrau; theils eisengrau; mehr oder we-
niger metallischglänzend; abfärbend; fettig anzufüh-
len; theils dicht, theils körnig, theils schuppig,
oder krummblätterig, oder dünnschieferig; weich.
Mittelgewicht = 2089. Gehalt (nach Vauquelin)
= Kohle mit 8 pro Cent Eisen. Im starken offe-
nen Feuer verfliegt er großentheils, und hinterläßt
bloß etwas Eisen- und Kieselerde*). Fundort zu-
mahl in der größten Menge und Feinheit bey Kes-
wick in Cumberland**)

*) Ich habe bey den Versuchen, die ich über den so ge-
nannten Galvanismus angestellt, im Herbst 92 ge-
funden, daß der Graphit denselben eben so gut als
Metalle oder Holzkohle erregt, er mag nun zur
Belegung der entblößten Nerven, oder als Conduc-
tor gebraucht werden.
**) Doch besitze ich auch durch, die Güte des sel. Baron
von Asch, als eine exotische Seltenheit, ausneh-
mend feinen Graphit vom äußersten Ende des nord-
östlichen Asiens, dem Tschukotskoinoß, dessen sich
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0637" xml:id="pb633_0001" n="633"/>
              <p>Aehnelt im Aeußern der Glanzkohle, wofür sie<lb/>
auch ehedem oft angesehen worden; färbt stark ab;<lb/>
ist sehr spröde; ihr Bruch theils schieferig, theils<lb/>
stängelich in kleinen vierseitigen Säulen. Gewicht<lb/>
= 1468. Gehalt (nach Guyton Morvau) = Koh-<lb/>
lenstoff mit wenigem Sauerstoff und etwa 4 pro<lb/>
Cent Thonerde. Bricht meist bey und mit Quarz;<lb/>
unter andern bey Gera, Schemnitz, Kongsberg (hier<lb/>
theils mit gediegenem Silber) &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Graphit, Reißbley</hi>. <hi rendition="#aq">Plumbago</hi>. (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fer carburé, plombagine, crayon noir,<lb/>
crayon d&#x2019;Angleterre</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">black lead,<lb/>
wad</hi></hi>.)</p>
              <p>Meist bleygrau; theils eisengrau; mehr oder we-<lb/>
niger metallischglänzend; abfärbend; fettig anzufüh-<lb/>
len; theils dicht, theils körnig, theils schuppig,<lb/>
oder krummblätterig, oder dünnschieferig; weich.<lb/>
Mittelgewicht = 2089. Gehalt (nach Vauquelin)<lb/>
= Kohle mit 8 pro Cent Eisen. Im starken offe-<lb/>
nen Feuer verfliegt er großentheils, und hinterläßt<lb/>
bloß etwas Eisen- und Kieselerde<note place="foot" n="*)"><p>Ich habe bey den Versuchen, die ich über den so ge-<lb/>
nannten Galvanismus angestellt, im Herbst 92 ge-<lb/>
funden, daß der Graphit denselben eben so gut als<lb/>
Metalle oder Holzkohle erregt, er mag nun zur<lb/>
Belegung der entblößten Nerven, oder als Conduc-<lb/>
tor gebraucht werden.</p></note>. Fundort zu-<lb/>
mahl in der größten Menge und Feinheit bey Kes-<lb/>
wick in Cumberland<note place="foot" n="**)"><p>Doch besitze ich auch durch, die Güte des sel. Baron<lb/><hi rendition="#g">von Asch</hi>, als eine exotische Seltenheit, ausneh-<lb/>
mend feinen Graphit vom äußersten Ende des nord-<lb/>
östlichen Asiens, dem Tschukotskoinoß, dessen sich<lb/></p></note></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[633/0637] Aehnelt im Aeußern der Glanzkohle, wofür sie auch ehedem oft angesehen worden; färbt stark ab; ist sehr spröde; ihr Bruch theils schieferig, theils stängelich in kleinen vierseitigen Säulen. Gewicht = 1468. Gehalt (nach Guyton Morvau) = Koh- lenstoff mit wenigem Sauerstoff und etwa 4 pro Cent Thonerde. Bricht meist bey und mit Quarz; unter andern bey Gera, Schemnitz, Kongsberg (hier theils mit gediegenem Silber) ꝛc. 2. Graphit, Reißbley. Plumbago. (Fr. fer carburé, plombagine, crayon noir, crayon d’Angleterre. Engl. black lead, wad.) Meist bleygrau; theils eisengrau; mehr oder we- niger metallischglänzend; abfärbend; fettig anzufüh- len; theils dicht, theils körnig, theils schuppig, oder krummblätterig, oder dünnschieferig; weich. Mittelgewicht = 2089. Gehalt (nach Vauquelin) = Kohle mit 8 pro Cent Eisen. Im starken offe- nen Feuer verfliegt er großentheils, und hinterläßt bloß etwas Eisen- und Kieselerde *). Fundort zu- mahl in der größten Menge und Feinheit bey Kes- wick in Cumberland **) *) Ich habe bey den Versuchen, die ich über den so ge- nannten Galvanismus angestellt, im Herbst 92 ge- funden, daß der Graphit denselben eben so gut als Metalle oder Holzkohle erregt, er mag nun zur Belegung der entblößten Nerven, oder als Conduc- tor gebraucht werden. **) Doch besitze ich auch durch, die Güte des sel. Baron von Asch, als eine exotische Seltenheit, ausneh- mend feinen Graphit vom äußersten Ende des nord- östlichen Asiens, dem Tschukotskoinoß, dessen sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/637
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/637>, abgerufen am 17.06.2024.