Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

stark idioelektrisch; und manche saugen besonders
leicht Lichtstoff ein. Was Newton aus der ausneh-
mend starken Strahlenbrechung des Demanten a
priori
geahndet*), daß er eine brennbare Sub-
stanz sey, ist nun durch Erfahrung aufs vollkom-
menste bestätigt, und dadurch erwiesen, daß er ein
wunderbar verdichteter Kohlenstoff ist, so daß man
sogar aus Stabeisen durch Verbrennen von zugesetz-
tem Demant, Gußstahl gemacht hat. - Fundort
Ostindien (zumahl Hindustan und Borneo**)) und
Brasilien.



*) Optice pag. 270. 272. der oben (S. 586.) angeführten
Ausgabe.
**) S. Hrn. Hofr. Osiander's Nachricht in den
Götting. gel. Anzeigen vom J. 1805. S. 1777. u. f.

stark idioelektrisch; und manche saugen besonders
leicht Lichtstoff ein. Was Newton aus der ausneh-
mend starken Strahlenbrechung des Demanten a
priori
geahndet*), daß er eine brennbare Sub-
stanz sey, ist nun durch Erfahrung aufs vollkom-
menste bestätigt, und dadurch erwiesen, daß er ein
wunderbar verdichteter Kohlenstoff ist, so daß man
sogar aus Stabeisen durch Verbrennen von zugesetz-
tem Demant, Gußstahl gemacht hat. – Fundort
Ostindien (zumahl Hindustan und Borneo**)) und
Brasilien.



*) Optice pag. 270. 272. der oben (S. 586.) angeführten
Ausgabe.
**) S. Hrn. Hofr. Osiander’s Nachricht in den
Götting. gel. Anzeigen vom J. 1805. S. 1777. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0639" xml:id="pb635_0001" n="635"/>
stark idioelektrisch; und manche saugen besonders<lb/>
leicht Lichtstoff ein. Was Newton aus der ausneh-<lb/>
mend starken Strahlenbrechung des Demanten <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> geahndet<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Optice</hi></hi><hi rendition="#aq">pag</hi>. 270. 272. der oben (S. 586.) angeführten<lb/>
Ausgabe.</p></note>, daß er eine brennbare Sub-<lb/>
stanz sey, ist nun durch Erfahrung aufs vollkom-<lb/>
menste bestätigt, und dadurch erwiesen, daß er ein<lb/>
wunderbar verdichteter Kohlenstoff ist, so daß man<lb/>
sogar aus Stabeisen durch Verbrennen von zugesetz-<lb/>
tem Demant, Gußstahl gemacht hat. &#x2013; Fundort<lb/>
Ostindien (zumahl Hindustan und Borneo<note place="foot" n="**)"><p>S. Hrn. Hofr. <hi rendition="#g">Osiander&#x2019;s</hi> Nachricht in den<lb/>
Götting. gel. Anzeigen vom J. 1805. S. 1777. u. f.</p></note>) und<lb/>
Brasilien.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
</div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[635/0639] stark idioelektrisch; und manche saugen besonders leicht Lichtstoff ein. Was Newton aus der ausneh- mend starken Strahlenbrechung des Demanten a priori geahndet *), daß er eine brennbare Sub- stanz sey, ist nun durch Erfahrung aufs vollkom- menste bestätigt, und dadurch erwiesen, daß er ein wunderbar verdichteter Kohlenstoff ist, so daß man sogar aus Stabeisen durch Verbrennen von zugesetz- tem Demant, Gußstahl gemacht hat. – Fundort Ostindien (zumahl Hindustan und Borneo **)) und Brasilien. *) Optice pag. 270. 272. der oben (S. 586.) angeführten Ausgabe. **) S. Hrn. Hofr. Osiander’s Nachricht in den Götting. gel. Anzeigen vom J. 1805. S. 1777. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/639
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/639>, abgerufen am 17.06.2024.