Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

verbindet sich leicht mit andern Metallen, und
gibt dadurch die mancherley vorzüglichen Compo-
sitionen; wie z. B. mit Gold, das Similor und
das malayische Suasso; mit Zink, das Messing
und Tomback (von Tombago, dem malayischen
Worte für Kupfer); mit Zinn das Glockengut
und Stückgut; mit Arsenik das argent hache
und die Composition zu Telescopspiegeln; mit
Nickel, das schinesische Packfong u. s. w. Dient
daher auch beym Münzwesen zur Karatirung und
Legirung des Goldes und Silbers etc.

1. Gediegen.

Theils güldisch, oder silberhaltig etc; daher Ab-
stufungen der Röthe; in mancherley besonderer Ge-
stalt; theils crystallisirt; und dann meist als dop-
pelt vierseitige Pyramide. Fundort, in Europa be-
sonders Cornwall und Ungarn, außerdem aber vor-
züglich Sibirien, die Küsten der Kupfer-Insel
(Mednoi ostrow) im kamtschatkischen Meere, die
Ufer des Kupferflusses im N. W. der Hudsonsbay,
Brasilien etc.*).

2. Kupferglas, Kupferglanz, Lecherz.
(Fr. cuivre sulfure, mine de cuivre vi-
treuse
.)

Bleygrau, ins Eisenschwarze, theils ins Violet-
te, dunkel Leberbraune etc.; theils metallischer Glanz;
der Bruch theils ins Blätterige; meist ungeformt;
theils aber crystallisirt, z. B. in sechsseitigen Säulen

*) Cämentkupfer, oder gediegen Kupfer von der
zweyten Formation
, heißt das so aus vitrioli-
schen Kupferwassern (z. B. bey Neusohl in Ungarn,
im Rammelsberge bey Goslar etc.) mittelst des Eisens
gefällt wird.

verbindet sich leicht mit andern Metallen, und
gibt dadurch die mancherley vorzüglichen Compo-
sitionen; wie z. B. mit Gold, das Similor und
das malayische Suasso; mit Zink, das Messing
und Tomback (von Tombago, dem malayischen
Worte für Kupfer); mit Zinn das Glockengut
und Stückgut; mit Arsenik das argent haché
und die Composition zu Telescopspiegeln; mit
Nickel, das schinesische Packfong u. s. w. Dient
daher auch beym Münzwesen zur Karatirung und
Legirung des Goldes und Silbers ꝛc.

1. Gediegen.

Theils güldisch, oder silberhaltig etc; daher Ab-
stufungen der Röthe; in mancherley besonderer Ge-
stalt; theils crystallisirt; und dann meist als dop-
pelt vierseitige Pyramide. Fundort, in Europa be-
sonders Cornwall und Ungarn, außerdem aber vor-
züglich Sibirien, die Küsten der Kupfer-Insel
(Mednoi ostrow) im kamtschatkischen Meere, die
Ufer des Kupferflusses im N. W. der Hudsonsbay,
Brasilien ꝛc.*).

2. Kupferglas, Kupferglanz, Lecherz.
(Fr. cuivre sulfuré, mine de cuivre vi-
treuse
.)

Bleygrau, ins Eisenschwarze, theils ins Violet-
te, dunkel Leberbraune ꝛc.; theils metallischer Glanz;
der Bruch theils ins Blätterige; meist ungeformt;
theils aber crystallisirt, z. B. in sechsseitigen Säulen

*) Cämentkupfer, oder gediegen Kupfer von der
zweyten Formation
, heißt das so aus vitrioli-
schen Kupferwassern (z. B. bey Neusohl in Ungarn,
im Rammelsberge bey Goslar ꝛc.) mittelst des Eisens
gefällt wird.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0652" xml:id="pb648_0001" n="648"/>
verbindet sich leicht mit andern Metallen, und<lb/>
gibt dadurch die mancherley vorzüglichen Compo-<lb/>
sitionen; wie z. B. mit Gold, das Similor und<lb/>
das malayische Suasso; mit Zink, das Messing<lb/>
und Tomback (von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tombago</hi></hi>, dem malayischen<lb/>
Worte für Kupfer); mit Zinn das Glockengut<lb/>
und Stückgut; mit Arsenik das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">argent haché</hi><lb/></hi>und die Composition zu Telescopspiegeln; mit<lb/>
Nickel, das schinesische Packfong u. s. w. Dient<lb/>
daher auch beym Münzwesen zur Karatirung und<lb/>
Legirung des Goldes und Silbers &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Gediegen</hi>.</p>
            <p>Theils güldisch, oder silberhaltig etc; daher Ab-<lb/>
stufungen der Röthe; in mancherley besonderer Ge-<lb/>
stalt; theils crystallisirt; und dann meist als dop-<lb/>
pelt vierseitige Pyramide. Fundort, in Europa be-<lb/>
sonders Cornwall und Ungarn, außerdem aber vor-<lb/>
züglich Sibirien, die Küsten der Kupfer-Insel<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mednoi ostrow</hi></hi>) im kamtschatkischen Meere, die<lb/>
Ufer des Kupferflusses im N. W. der Hudsonsbay,<lb/>
Brasilien &#xA75B;c.<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Cämentkupfer</hi>, oder gediegen Kupfer <hi rendition="#g">von der<lb/>
zweyten Formation</hi>, heißt das so aus vitrioli-<lb/>
schen Kupferwassern (z. B. bey Neusohl in Ungarn,<lb/>
im Rammelsberge bey Goslar &#xA75B;c.) mittelst des Eisens<lb/>
gefällt wird.</p></note>.</p>
            <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Kupferglas, Kupferglanz, Lecherz</hi>.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cuivre sulfuré, mine de cuivre vi-<lb/>
treuse</hi></hi>.)</p>
            <p>Bleygrau, ins Eisenschwarze, theils ins Violet-<lb/>
te, dunkel Leberbraune &#xA75B;c.; theils metallischer Glanz;<lb/>
der Bruch theils ins Blätterige; meist ungeformt;<lb/>
theils aber crystallisirt, z. B. in sechsseitigen Säulen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[648/0652] verbindet sich leicht mit andern Metallen, und gibt dadurch die mancherley vorzüglichen Compo- sitionen; wie z. B. mit Gold, das Similor und das malayische Suasso; mit Zink, das Messing und Tomback (von Tombago, dem malayischen Worte für Kupfer); mit Zinn das Glockengut und Stückgut; mit Arsenik das argent haché und die Composition zu Telescopspiegeln; mit Nickel, das schinesische Packfong u. s. w. Dient daher auch beym Münzwesen zur Karatirung und Legirung des Goldes und Silbers ꝛc. 1. Gediegen. Theils güldisch, oder silberhaltig etc; daher Ab- stufungen der Röthe; in mancherley besonderer Ge- stalt; theils crystallisirt; und dann meist als dop- pelt vierseitige Pyramide. Fundort, in Europa be- sonders Cornwall und Ungarn, außerdem aber vor- züglich Sibirien, die Küsten der Kupfer-Insel (Mednoi ostrow) im kamtschatkischen Meere, die Ufer des Kupferflusses im N. W. der Hudsonsbay, Brasilien ꝛc. *). 2. Kupferglas, Kupferglanz, Lecherz. (Fr. cuivre sulfuré, mine de cuivre vi- treuse.) Bleygrau, ins Eisenschwarze, theils ins Violet- te, dunkel Leberbraune ꝛc.; theils metallischer Glanz; der Bruch theils ins Blätterige; meist ungeformt; theils aber crystallisirt, z. B. in sechsseitigen Säulen *) Cämentkupfer, oder gediegen Kupfer von der zweyten Formation, heißt das so aus vitrioli- schen Kupferwassern (z. B. bey Neusohl in Ungarn, im Rammelsberge bey Goslar ꝛc.) mittelst des Eisens gefällt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/652
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/652>, abgerufen am 02.06.2024.