Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

11. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus
Tubalcaini Linn. Minera ferri subaquosa,
Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.)

Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt
oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken zu-
sammengebacken, knollig; erdig; theils in allerhand
besonderes Gestalt, röhrenförmig etc., theils aller-
hand Vegetabilien von neuerem Datum, Moos
Wurzelgestrüppe etc. darein umgewandelt. Gehalt
bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich durch Phos-
phorsäure verkalkt. Findet sich meist nahe unter der
Dammerde, im aufgeschwemmten Lande und im
Moorgrunde.

12. Blau-Eisenerde, natürliches Ber-
linerblau
. (Fr. Fer azure, Prussiate de
fer natif
)

Unter der Erde meist weißlich; wird aber an der
Luft blau in mancherley Abstufungen: ist erdig,
staubartig oder zusammengebacken; abfärbend; ma-
ger. Gehalt der Eckardsberger (nach Klaproth) =
47,5 Eisenkalk, 32 Phosphorsäure, 20 Wasser.
Fundort unter andern im Churbraunschweigischen
am Ufer der Stecknitz, und so auch im Treibholz
bey Stade (s. oben S. 630. not. *).

13. Grün-Eisenerde.

Meist Zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab-
färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmittel
noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zumahl bey
Schneeberg im Erzgebirge.

14. Würfelerz, arseniksaures Eisen.

Olivengrün; durchsichtig; fettglänzend; weich;
in kleinen cubischen Crystallen von mancherley Ab-
änderung. Meist auf Brauneisenstein zu Carrarach
in Cornwall.

11. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus
Tubalcaini Linn. Minera ferri subaquosa,
Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.)

Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt
oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken zu-
sammengebacken, knollig; erdig; theils in allerhand
besonderes Gestalt, röhrenförmig ꝛc., theils aller-
hand Vegetabilien von neuerem Datum, Moos
Wurzelgestrüppe ꝛc. darein umgewandelt. Gehalt
bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich durch Phos-
phorsäure verkalkt. Findet sich meist nahe unter der
Dammerde, im aufgeschwemmten Lande und im
Moorgrunde.

12. Blau-Eisenerde, natürliches Ber-
linerblau
. (Fr. Fer azuré, Prussiate de
fer natif
)

Unter der Erde meist weißlich; wird aber an der
Luft blau in mancherley Abstufungen: ist erdig,
staubartig oder zusammengebacken; abfärbend; ma-
ger. Gehalt der Eckardsberger (nach Klaproth) =
47,5 Eisenkalk, 32 Phosphorsäure, 20 Wasser.
Fundort unter andern im Churbraunschweigischen
am Ufer der Stecknitz, und so auch im Treibholz
bey Stade (s. oben S. 630. not. *).

13. Grün-Eisenerde.

Meist Zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab-
färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmittel
noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zumahl bey
Schneeberg im Erzgebirge.

14. Würfelerz, arseniksaures Eisen.

Olivengrün; durchsichtig; fettglänzend; weich;
in kleinen cubischen Crystallen von mancherley Ab-
änderung. Meist auf Brauneisenstein zu Carrarach
in Cornwall.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0665" xml:id="pb661_0001" n="661"/>
            <p rendition="#et">11. <hi rendition="#g">Rasen-Eisenstein, Ortstein</hi>. <hi rendition="#aq">Tofus</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tubalcaini</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Minera ferri</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">subaquosa</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Waller</hi></hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mine de fer limoneuse</hi></hi>.)</p>
            <p>Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt<lb/>
oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken zu-<lb/>
sammengebacken, knollig; erdig; theils in allerhand<lb/>
besonderes Gestalt, röhrenförmig &#xA75B;c., theils aller-<lb/>
hand Vegetabilien von neuerem Datum, Moos<lb/>
Wurzelgestrüppe &#xA75B;c. darein umgewandelt. Gehalt<lb/>
bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich durch Phos-<lb/>
phorsäure verkalkt. Findet sich meist nahe unter der<lb/>
Dammerde, im aufgeschwemmten Lande und im<lb/>
Moorgrunde.</p>
            <p rendition="#et">12. <hi rendition="#g">Blau-Eisenerde, natürliches Ber-<lb/>
linerblau</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer azuré, Prussiate de<lb/>
fer natif</hi></hi>)</p>
            <p>Unter der Erde meist weißlich; wird aber an der<lb/>
Luft blau in mancherley Abstufungen: ist erdig,<lb/>
staubartig oder zusammengebacken; abfärbend; ma-<lb/>
ger. Gehalt der Eckardsberger (nach Klaproth) =<lb/>
47,5 Eisenkalk, 32 Phosphorsäure, 20 Wasser.<lb/>
Fundort unter andern im Churbraunschweigischen<lb/>
am Ufer der Stecknitz, und so auch im Treibholz<lb/>
bey Stade (s. oben S. 630. <hi rendition="#aq">not</hi>. *).</p>
            <p rendition="#et">13. <hi rendition="#g">Grün-Eisenerde</hi>.</p>
            <p>Meist Zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab-<lb/>
färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmittel<lb/>
noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zumahl bey<lb/>
Schneeberg im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#et">14. <hi rendition="#g">Würfelerz, arseniksaures Eisen</hi>.</p>
            <p>Olivengrün; durchsichtig; fettglänzend; weich;<lb/>
in kleinen cubischen Crystallen von mancherley Ab-<lb/>
änderung. Meist auf Brauneisenstein zu Carrarach<lb/>
in Cornwall.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[661/0665] 11. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus Tubalcaini Linn. Minera ferri subaquosa, Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.) Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken zu- sammengebacken, knollig; erdig; theils in allerhand besonderes Gestalt, röhrenförmig ꝛc., theils aller- hand Vegetabilien von neuerem Datum, Moos Wurzelgestrüppe ꝛc. darein umgewandelt. Gehalt bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich durch Phos- phorsäure verkalkt. Findet sich meist nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemmten Lande und im Moorgrunde. 12. Blau-Eisenerde, natürliches Ber- linerblau. (Fr. Fer azuré, Prussiate de fer natif) Unter der Erde meist weißlich; wird aber an der Luft blau in mancherley Abstufungen: ist erdig, staubartig oder zusammengebacken; abfärbend; ma- ger. Gehalt der Eckardsberger (nach Klaproth) = 47,5 Eisenkalk, 32 Phosphorsäure, 20 Wasser. Fundort unter andern im Churbraunschweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch im Treibholz bey Stade (s. oben S. 630. not. *). 13. Grün-Eisenerde. Meist Zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab- färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmittel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zumahl bey Schneeberg im Erzgebirge. 14. Würfelerz, arseniksaures Eisen. Olivengrün; durchsichtig; fettglänzend; weich; in kleinen cubischen Crystallen von mancherley Ab- änderung. Meist auf Brauneisenstein zu Carrarach in Cornwall.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/665
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/665>, abgerufen am 02.06.2024.