Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Roth Braunsteinerz. Manganese oxy-
de rose
.

Rosenroth in mancherley Abstufungen; theils dich-
ter, theils blätteriger Bruch; theils matt, theils
glänzend, mehr oder weniger hart. Gehalt (nach
Klaproth) = Braunsteinkalk mit einer Spur von
Kieselerde. Fundort zumahl bey Nagyag und Kap-
nik in Siebenbürgen (als Gangart der dasigen
Gold- und Tellurerze) und zu Catharinburg in
Sibirien.



XV. Arsenikgeschlecht.

Das Arsenik-Metall hat eine Mittel-
farbe zwischen zinnweiß und bleygrau; einen
schuppig blätterigen Bruch. Gewicht = 8308.
Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer
in einen dicken weißen Dampf aufgelöst, der wie
Knoblauch riecht, süßlich schmeckt, und das Ku-
pfer weiß färbt; so wie überhaupt die farbigen
Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß wer-
den. Sein Kalk, der eine eigene Säure enthält,
läßt sich im Wasser auflösen.

1. Gediegen.

Lichtbleygrau; lauft aber an der Luft gelblich,
dann tombackbraun, und endlich schwarz an; häufig
in Nierenform, oft mit krummschaligen Ablosungen
als irrig so genannter Scherbenkobalt oder
Näpfchenkobalt (Fr. arsenic testace); sehr
selten gestrickt, dendritisch etc.; in dünnen Schalen
klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter andern
zu St. Andreasberg am Harz.

4. Roth Braunsteinerz. Manganèse oxy-
dé rose
.

Rosenroth in mancherley Abstufungen; theils dich-
ter, theils blätteriger Bruch; theils matt, theils
glänzend, mehr oder weniger hart. Gehalt (nach
Klaproth) = Braunsteinkalk mit einer Spur von
Kieselerde. Fundort zumahl bey Nagyag und Kap-
nik in Siebenbürgen (als Gangart der dasigen
Gold- und Tellurerze) und zu Catharinburg in
Sibirien.



XV. Arsenikgeschlecht.

Das Arsenik-Metall hat eine Mittel-
farbe zwischen zinnweiß und bleygrau; einen
schuppig blätterigen Bruch. Gewicht = 8308.
Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer
in einen dicken weißen Dampf aufgelöst, der wie
Knoblauch riecht, süßlich schmeckt, und das Ku-
pfer weiß färbt; so wie überhaupt die farbigen
Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß wer-
den. Sein Kalk, der eine eigene Säure enthält,
läßt sich im Wasser auflösen.

1. Gediegen.

Lichtbleygrau; lauft aber an der Luft gelblich,
dann tombackbraun, und endlich schwarz an; häufig
in Nierenform, oft mit krummschaligen Ablosungen
als irrig so genannter Scherbenkobalt oder
Näpfchenkobalt (Fr. arsenic testacé); sehr
selten gestrickt, dendritisch ꝛc.; in dünnen Schalen
klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter andern
zu St. Andreasberg am Harz.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0680" xml:id="pb676_0001" n="676"/>
            <p rendition="#et">4. <hi rendition="#g">Roth Braunsteinerz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Manganèse oxy-<lb/>
dé rose</hi></hi>.</p>
            <p>Rosenroth in mancherley Abstufungen; theils dich-<lb/>
ter, theils blätteriger Bruch; theils matt, theils<lb/>
glänzend, mehr oder weniger hart. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = Braunsteinkalk mit einer Spur von<lb/>
Kieselerde. Fundort zumahl bey Nagyag und Kap-<lb/>
nik in Siebenbürgen (als Gangart der dasigen<lb/>
Gold- und Tellurerze) und zu Catharinburg in<lb/>
Sibirien.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">XV. <hi rendition="#g">Arsenikgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Arsenik-Metall</hi> hat eine Mittel-<lb/>
farbe zwischen zinnweiß und bleygrau; einen<lb/>
schuppig blätterigen Bruch. Gewicht = 8308.<lb/>
Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer<lb/>
in einen dicken weißen Dampf aufgelöst, der wie<lb/>
Knoblauch riecht, süßlich schmeckt, und das Ku-<lb/>
pfer weiß färbt; so wie überhaupt die farbigen<lb/>
Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß wer-<lb/>
den. Sein Kalk, der eine eigene Säure enthält,<lb/>
läßt sich im Wasser auflösen.</p>
            <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Gediegen</hi>.</p>
            <p>Lichtbleygrau; lauft aber an der Luft gelblich,<lb/>
dann tombackbraun, und endlich schwarz an; häufig<lb/>
in Nierenform, oft mit krummschaligen Ablosungen<lb/>
als irrig so genannter <hi rendition="#g">Scherbenkobalt</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Näpfchenkobalt</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">arsenic testacé</hi></hi>); sehr<lb/>
selten gestrickt, dendritisch &#xA75B;c.; in dünnen Schalen<lb/>
klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter andern<lb/>
zu St. Andreasberg am Harz.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[676/0680] 4. Roth Braunsteinerz. Manganèse oxy- dé rose. Rosenroth in mancherley Abstufungen; theils dich- ter, theils blätteriger Bruch; theils matt, theils glänzend, mehr oder weniger hart. Gehalt (nach Klaproth) = Braunsteinkalk mit einer Spur von Kieselerde. Fundort zumahl bey Nagyag und Kap- nik in Siebenbürgen (als Gangart der dasigen Gold- und Tellurerze) und zu Catharinburg in Sibirien. XV. Arsenikgeschlecht. Das Arsenik-Metall hat eine Mittel- farbe zwischen zinnweiß und bleygrau; einen schuppig blätterigen Bruch. Gewicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer in einen dicken weißen Dampf aufgelöst, der wie Knoblauch riecht, süßlich schmeckt, und das Ku- pfer weiß färbt; so wie überhaupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß wer- den. Sein Kalk, der eine eigene Säure enthält, läßt sich im Wasser auflösen. 1. Gediegen. Lichtbleygrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tombackbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform, oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter Scherbenkobalt oder Näpfchenkobalt (Fr. arsenic testacé); sehr selten gestrickt, dendritisch ꝛc.; in dünnen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter andern zu St. Andreasberg am Harz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/680
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/680>, abgerufen am 02.06.2024.