Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

scheint wohl die mehrsten der versteinten Thiere
und Pflanzen in den merkwürdigen Stinkschiefer-
Flözen bey Oeningen am Bodensee.

B) Petrificata dubiorum.

Die zweifelhaften Versteinerungen, d.
h. die andern jetzt existirenden Geschöpfen bloß
ähneln
; aber sich von denselben theils durch
ihre ungeheure Größe, theils durch mancherley
kleine, aber doch constante Abweichungen in der
Bildung einzelner Theile auszeichnen. Dieß ist
zumahl der Fall mit vielen fossilen Knochen großer
Säugethiere, der fossilen Hirsche, Bären etc. so
auch mit mancherley Seegeschöpfen im Pappen-
heimer Kalkschiefer, deren ähnliche Urbilder jetzt
bloß zwischen den Wendecirkeln leben etc.

C) Petrificata incognitorum.

Die Versteinerungen von völlig unbe-
kannten
Geschöpfen der Vorwelt, d. h. zu
welchen sich bis jetzt nicht einmahl nur ein äh-
nelndes, geschweige ein völlig gleiches Urbild ge-
funden. So z. B. die Phaciten, Belemniten
u. a.m.

§. 267.

Dem zu Folge sind also hier die Verstei-
nerungen erst nach den beyden Reichen organi-
sirter Körper, und die Zoolithen nach den sechs
Classen des Thierreichs geordnet, die Unterab-
theilungen aber, so weit es sich thun läßt, nach
dem eben angegebenen Gesichtspunkte bestimmt.

scheint wohl die mehrsten der versteinten Thiere
und Pflanzen in den merkwürdigen Stinkschiefer-
Flözen bey Oeningen am Bodensee.

B) Petrificata dubiorum.

Die zweifelhaften Versteinerungen, d.
h. die andern jetzt existirenden Geschöpfen bloß
ähneln
; aber sich von denselben theils durch
ihre ungeheure Größe, theils durch mancherley
kleine, aber doch constante Abweichungen in der
Bildung einzelner Theile auszeichnen. Dieß ist
zumahl der Fall mit vielen fossilen Knochen großer
Säugethiere, der fossilen Hirsche, Bären ꝛc. so
auch mit mancherley Seegeschöpfen im Pappen-
heimer Kalkschiefer, deren ähnliche Urbilder jetzt
bloß zwischen den Wendecirkeln leben ꝛc.

C) Petrificata incognitorum.

Die Versteinerungen von völlig unbe-
kannten
Geschöpfen der Vorwelt, d. h. zu
welchen sich bis jetzt nicht einmahl nur ein äh-
nelndes, geschweige ein völlig gleiches Urbild ge-
funden. So z. B. die Phaciten, Belemniten
u. a.m.

§. 267.

Dem zu Folge sind also hier die Verstei-
nerungen erst nach den beyden Reichen organi-
sirter Körper, und die Zoolithen nach den sechs
Classen des Thierreichs geordnet, die Unterab-
theilungen aber, so weit es sich thun läßt, nach
dem eben angegebenen Gesichtspunkte bestimmt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0696" xml:id="pb692_0001" n="692"/>
scheint wohl die mehrsten der versteinten Thiere<lb/>
und Pflanzen in den merkwürdigen Stinkschiefer-<lb/>
Flözen bey Oeningen am Bodensee.</p>
            <p><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#aq">Petrificata</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">dubiorum</hi></hi></hi>.</p>
            <p>Die <hi rendition="#g">zweifelhaften</hi> Versteinerungen, d.<lb/>
h. die andern jetzt existirenden Geschöpfen <hi rendition="#g">bloß<lb/>
ähneln</hi>; aber sich von denselben theils durch<lb/>
ihre ungeheure Größe, theils durch mancherley<lb/>
kleine, aber doch constante Abweichungen in der<lb/>
Bildung einzelner Theile auszeichnen. Dieß ist<lb/>
zumahl der Fall mit vielen fossilen Knochen großer<lb/>
Säugethiere, der fossilen Hirsche, Bären &#xA75B;c. so<lb/>
auch mit mancherley Seegeschöpfen im Pappen-<lb/>
heimer Kalkschiefer, deren ähnliche Urbilder jetzt<lb/>
bloß zwischen den Wendecirkeln leben &#xA75B;c.</p>
            <p><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq">Petrificata</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">incognitorum</hi></hi></hi>.</p>
            <p>Die Versteinerungen von <hi rendition="#g">völlig unbe-<lb/>
kannten</hi> Geschöpfen der Vorwelt, d. h. zu<lb/>
welchen sich bis jetzt nicht einmahl nur ein äh-<lb/>
nelndes, geschweige ein völlig gleiches Urbild ge-<lb/>
funden. So z. B. die Phaciten, Belemniten<lb/>
u. a.m.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 267.</head><lb/>
            <p>Dem zu Folge sind also hier die Verstei-<lb/>
nerungen erst nach den beyden Reichen organi-<lb/>
sirter Körper, und die Zoolithen nach den sechs<lb/>
Classen des Thierreichs geordnet, die Unterab-<lb/>
theilungen aber, so weit es sich thun läßt, nach<lb/>
dem eben angegebenen Gesichtspunkte bestimmt.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[692/0696] scheint wohl die mehrsten der versteinten Thiere und Pflanzen in den merkwürdigen Stinkschiefer- Flözen bey Oeningen am Bodensee. B) Petrificata dubiorum. Die zweifelhaften Versteinerungen, d. h. die andern jetzt existirenden Geschöpfen bloß ähneln; aber sich von denselben theils durch ihre ungeheure Größe, theils durch mancherley kleine, aber doch constante Abweichungen in der Bildung einzelner Theile auszeichnen. Dieß ist zumahl der Fall mit vielen fossilen Knochen großer Säugethiere, der fossilen Hirsche, Bären ꝛc. so auch mit mancherley Seegeschöpfen im Pappen- heimer Kalkschiefer, deren ähnliche Urbilder jetzt bloß zwischen den Wendecirkeln leben ꝛc. C) Petrificata incognitorum. Die Versteinerungen von völlig unbe- kannten Geschöpfen der Vorwelt, d. h. zu welchen sich bis jetzt nicht einmahl nur ein äh- nelndes, geschweige ein völlig gleiches Urbild ge- funden. So z. B. die Phaciten, Belemniten u. a.m. §. 267. Dem zu Folge sind also hier die Verstei- nerungen erst nach den beyden Reichen organi- sirter Körper, und die Zoolithen nach den sechs Classen des Thierreichs geordnet, die Unterab- theilungen aber, so weit es sich thun läßt, nach dem eben angegebenen Gesichtspunkte bestimmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/696
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/696>, abgerufen am 02.06.2024.